Charliere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der bei Gonesse geplatzt niedergehende Versuchsballon Globe erregt unter den Einwohnern einen Aufstand

Charliere ist eine Bezeichnung fur bemannte Gasballone . Die Akademie der Wissenschaft hatte Jacques Alexandre Cesar Charles im Sommer 1783 mit dem Bau von Ballonen beauftragt, weil der Hofstaat Konig Ludwigs XVI. nicht so lange warten wollte, bis die Gebruder Montgolfier mit ihrer in Bau befindlichen und Montgolfiere genannten Erfindung endlich aus Annonay kamen. Aus den Informationen, die aus dem Umfeld der Bruder Montgolfier kamen, war fur Charles nicht ersichtlich, dass es sich beim in Annonay verwendeten Traggas um Heißluft handelte. Charles vermutete hingegen irrtumlich, dass die Montgolfiers die von Henry Cavendish 1766 entdeckte ? brennbare Luft “ nutzen wurden. So kam es, dass er mit Hilfe der Bruder Anne-Jean und Marie-Noel Robert aus Goldschlagerhaut mit Wasserstoffgas befullte Gasballone entwickelte. Der erste offentliche Gasballonstart erfolgte vom Marsfeld in Paris am 27. August 1783. Dieser von Charles konstruierte Versuchsballon wurde Globe genannt, hatte einen Durchmesser von rund vier Metern und konnte bis zu neun Kilogramm tragen.

Er trieb in etwa 45 Minuten bis in die Nahe des Dorfs Gonesse unweit des heutigen Flughafens Charles de Gaulle . Dort gingen die Bauern mit Mistgabeln und Spaten auf das Ungetum los, das da vom Himmel kam.

Zuschauer beim Start war der damalige amerikanische Botschafter in Frankreich, Benjamin Franklin . Als ihn jemand fragte, was diese neue Erfindung fur einen Zweck habe, antwortete er mit der Gegenfrage: ?Welchen Zweck hat ein neugeborenes Kind?“

Die erste bemannte Gasballonfahrt mit einer Charliere erfolgte dann am 1. Dezember 1783 ? nur zehn Tage nach der ersten bemannten Heißluftballonfahrt der Reveillon genannten Montgolfiere . Die Produktion des notigen Wasserstoffgases aus Eisenspanen und Schwefelsaure dauerte fast drei Tage. Cesar Charles erreichte, zusammen mit Marie-Noel, dem jungeren der beiden Bruder Robert, bei Paris eine Hohe von ungefahr 450 Metern. Sie blieben fur zwei Stunden in der Luft und machten eine Zwischenlandung im 36 Kilometer entfernten Dorf Nesles-la-Vallee. Danach stieg Charles noch einmal selbst alleine auf. So erfolgte mit einer Charliere die erste Alleinfahrt mit einem Ballon.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Claude-Joseph Blondel: Un enfant illustre de Beaugency : le physicien et aeronaute Jacques Charles , Academie d’Orleans, 2003, digitalisat