Charles Ayrout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Habib Ayrout ( arabisch ???? ???? ????? ; geb. 1905 in Kairo , Agypten ; gest. 1965 ebenda) war ein in Kairo praktizierender Architekt und gilt als einer der ? Pioniere “ der Stadt sowie als Architekt der Belle Epoque und des Art deco (1920?1940), der mit seinen Gebauden und Villen ein Wahrzeichen der Stadt setzte. [1] Er war einer der aktivsten Bauherren im Stadtteil Heliopolis . [2] 1932 fasste er seinen Ansatz wie folgt zusammen: ?Die Prinzipien der modernen Architektur, aber nicht der Avantgarde-Architektur nach Heliopolis bringen“. [2]

Sein Vater, Habib Ayrout , war ein syro-libanesischer agyptischer Architekt und Bauunternehmer, der in Kairo praktizierte. Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur-Architekten in Paris war Habib Ayrout an der Planung und dem Bau von Heliopolis beteiligt. [3]

Charles Ayrout hatte zwei Bruder, den Jesuitenpater Henry Habib Ayrout und Max Ayrout, der ebenfalls als Architekt in Kairo tatig war. [3]

Ayrout war Teil einer Bewegung franzosisch ausgebildeter syrisch-libanesischer agyptischer Architekten, die stark vom franzosischen ?modernen Klassizismus“ von Michel Poux-Spitz und Pol Abraham beeinflusst waren. Zu dieser Bewegung gehorten auch Antonine Selim Nahas und Raymond Antonious . [4] Er legte jedoch Wert darauf, die Prinzipien der modernistischen Architektur zu lernen und sie in Agypten wieder anzuwenden, anstatt sie zu kopieren. [2]

Zu den Werken in Kairo gehoren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Quelle: [5] )

  • Gebaude, 26. Juli/Hassan Sabri, Zamalek
  • Mansour-Straße 25, Bab al-Louk
  • Ayrout-Gebaude, Cherif Pasha Straße
  • Gebaude Shawarby Straße
  • Ayrout-Villa, Zamalek
  • Mosseri-Gebaude (jetzt Mofti) in der Shagaret Al Durr Street, Zamalek
  • Bishara-Gebaude, Nile Avenue
  • Halim-Doss-Gebaude, Midan Shafakhana
  • Ibrahimieh Sekundarschule, Garden City
  • Kahil-Gebaude, Kantaret al-Dikka
  • Gebaude Gamal el Dine Abou El Mahassen, Garden City (1951)
  • Villa Valadji, Heliopolis

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mercedes Volait: Le Caire-Alexandrie: Architectures Europeennes 1850-1950 . 2001.
  2. a b c Mercedes Volait: Mediating and domesticating modernity in Egypt : uncovering some forgotten pages . In: Docomomo Journal . 1. September 2006 ( academia.edu [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  3. a b Timothy Mitchell: Rule of Experts: Egypt, Techno-Politics, Modernity . University of California Press, 2002, S.   332 .
  4. R. Stephen Sennott: Encyclopedia of 20th Century Architecture . Fitzroy Dearborn Publishers, 2004, S.   202 .
  5. Cairo's belle epoque architects, October 1, 1998. Abgerufen am 13. Mai 2023 .