Chantonnay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chantonnay
Chantonnay (Frankreich)
Chantonnay (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Departement (Nr.) Vendee (85)
Arrondissement La Roche-sur-Yon
Kanton Chantonnay (Hauptort)
Gemeindeverband Pays de Chantonnay
Koordinaten 46° 41′  N , 1° 3′  W Koordinaten: 46° 41′  N , 1° 3′  W
Hohe 18? 112  m
Flache 82,91  km²
Einwohner 8.447 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 102 Einw./km²
Postleitzahl 85110
INSEE-Code
Website https://www.chantonnay.fr/

Rathaus ( Mairie ) von Chantonnay

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Chantonnay [ ???t?n? ] ist eine franzosische Gemeinde mit 8447 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Departement Vendee in der Region Pays de la Loire . Sie liegt im Arrondissement La Roche-sur-Yon und ist Hauptort ( chef-lieu ) des Kantons Chantonnay . Die Einwohner nennen sich Chantonnaisien(ne) .

Die Gemeinde wird vom Fluss Lay durchquert und im Westen durch den Petit Lay begrenzt.

Umgeben wird Chantonnay von den Nachbargemeinden Saint-Germain-de-Princay im Norden, Sigournais im Nordosten, Bazoges-en-Pareds im Osten, La Jaudonniere im Sudosten, Saint-Juire-Champgillon und La Reorthe im Suden, Bournezeau im Westen und Sudwesten, Saint-Hilaire-le-Vouhis im Westen und Sainte-Cecile im Nordwesten. Die Gegend gehort zum Weinbaugebiet Fiefs Vendeens .

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 4137 5135 6991 7235 7458 7541 7958 8255

Mit der Schlacht von Chantonnay in den Zeiten der Franzosischen Revolution am 5. September 1793 unterlagen die ohnehin zahlenmaßig unterlegenen republikanischen Truppen den Truppen der Vendee im Aufstand der Vendee .

1812 fiel bei Chantonnay ein 31,5 Kilogramm schwerer Steinmeteorit und wurde als L6- Chondrit klassifiziert. Der Meteorit wurde auf einem Acker gefunden und spater in zahlreiche Fragmente zerteilt. [1]

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kapelle Notre-Dame
  • Kirchen Saint-Pierre , Saint-Philbert , Saint-Pierre-et-Saint-Paul , Saint-Medard
  • Kapelle Notre-Dame
  • Waschhauser von Marzelle und von Saint-Mars
  • Taubenhauser von Porches de Ponsay und Dinchin
  • Herrenhaus Ponsay
  • Das Laytal
  • Schloss in Sigournais
Empfangsgebaude des Bahnhofs

Chantonnay ist Kreuzungspunkt der fruheren Nationalstraßen N 137 , N 149bis und N 160bis .

Der Ort hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne?Tours , der am 27. Marz 1871 von der Compagnie des chemins de fer de Vendee eroffnet wurde. 1878 ging die Strecke an die Administration des chemins de fer de l’Etat (ETAT) uber, die 1938 in der SNCF aufging. 1914 ging eine Zweigstrecke von Vouvant-Cezais in Betrieb, die 1914 uber Chantonnay hinaus nach Saint-Christophe-du-Bois verlangert wurde. Auf dieser wurde bereits 1939 der Personenverkehr, 1960 auch der Guterverkehr eingestellt. Aktuell wird der Bahnhof von Zugen des TER Pays de la Loire bedient.

Am 16. November 1957 ereignete sich im Suden des Orts, am Bahnubergang der damaligen N 137, ein schwerer Eisenbahnunfall . Ein aus einem ?Picasso“ - Dieseltriebwagen mit einem Beiwagen bestehender Personenzug und ein von einer Dampflokomotive gezogener Guterzug stießen in einer Kurve der eingleisigen Eisenbahnstrecke in Richtung Tours frontal zusammen. 29 Menschen kamen ums Leben, darunter alle Fahrgaste des Triebwagens; 22 weitere wurden verletzt. [2]

Gemeindepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1970 besteht eine Partnerschaft mit der deutschen Stadt Ebermannstadt in Oberfranken (Bayern).

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Henri Rochereau (1908?1999), Politiker und Landwirtschaftsminister, in Chantonnay geboren
  • Philippe Katerine (* 1968), Schauspieler und Liedermacher, in Chantonnay aufgewachsen
  • Le Patrimoine des Communes de la Vendee. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X , S. 121?136.
Commons : Chantonnay  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Chantonnay. Meteoritical Bulletin, abgerufen am 8. Juli 2020 .
  2. L’accident de chemin de fer de Chantonnay (16 Novembre 1957) bei la-chouette-de-vendee.fr, abgerufen am 18. Mai 2023