Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Sassenheim, Sitz des CVCE

Das Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) war eine politisch und wissenschaftlich unabhangige offentlich-rechtliche Einrichtung mit Sitz im Schloss Sassenheim in Sassenheim , Luxemburg . Sein zentrales Projekt war der European NAvigator (ENA), die erste digitale Bibliothek zur Geschichte des europaischen Aufbauwerks von 1945 bis heute.

Mitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen ( Historiker , Juristen , Informations- und Dokumentationsspezialisten, Ubersetzer , IT-Experten , Grafik- und Web-Designer ) arbeiten im CVCE an den vielfaltigen Aufgaben rund um den ENA ? von der Recherche uber die Rechte-Sicherung, die Dokumentation, Kommentierung und Ubersetzung bis hin zur technischen und grafischen Umsetzung. [1]

Das CVCE arbeitet mit einem Netzwerk von internationalen Kooperationspartnern zusammen und ist aktiv an der Entwicklung der digitalen Bibliotheken beteiligt.

Das CVCE wurde im Jahre 2001 gegrundet. Die Integration des CVCE 2015 in die Universitat Luxemburg geht auf einen Beschluss der Regierung vom 5. Juni 2015 zuruck, um die Struktur der geisteswissenschaftlichen Forschung mit Schaffung eines Instituts fur Zeitgeschichte mit interdisziplinarem Status innerhalb der Universitat neu zu strukturieren. [2]

Koordinaten: 49° 32′ 36″  N , 5° 55′ 36″  O

  1. Eigendarstellung: Das CVCE (mit weiterfuhrenden Links), abgerufen 17. November 2014.
  2. Uber uns: Digital Research in European Studies , abgerufen 22. Mai 2018.