Cartagena (Spanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cartagena

Cartagena von San Julian aus
Wappen Karte von Spanien
Cartagena (Spanien) (Spanien)
Cartagena (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Murcia   Murcia
Comarca : Campo de Cartagena
Gerichtsbezirk : Cartagena
Koordinaten : 37° 36′  N , 0° 59′  W Koordinaten: 37° 36′  N , 0° 59′  W
Hohe : 10  msnm
Flache : 558,08  km²
Einwohner : 216.961 (1. Jan. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 389 Einw./km²
Postleitzahl(en) : 30200?30300
Gemeindenummer  ( INE ): 30016 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nachster Flughafen : Internationaler Flughafen Murcia
Verwaltung
Burgermeister : Pilar Barreiro PP
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ San Miguel, 8. 30201 Cartagena, Tel.: (+34)968 12 88 00
Website : www.cartagena.es
Lage der Stadt

Cartagena [ ka?ta?xena ] ist eine Stadt mit Seehafen im Sudosten Spaniens . Sie hat 216.961 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022) und ist damit die zweitgroßte Stadt der Region Murcia . Cartagena liegt an einer tiefen Bucht an der Costa Calida (?Warme Kuste“). Sie ist einer der bedeutendsten Handelshafen Spaniens und die großte Marinebasis am Mittelmeer . Die Stadt ist Sitz des Parlaments der Region Murcia sowie Bischofssitz . Es besteht eine Eisenbahnverbindung in die Stadt Murcia .

Blick auf einen Teil des Hafens
Blick vom Burgberg.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits vor 50.000 Jahren lebten Neandertaler im Gebiet der heutigen Stadt, was unter anderem durch den Fund von farbig bemalten Muschelschalen in der Kalksteinhohle Cueva de los Aviones belegt ist.

An der Stelle des heutigen Cartagena lag die wohl von Iberern erbaute Stadt Massia oder Mastia , die aufgrund ihrer Silberbergwerke bedeutenden Handel treiben konnte. Diese iberische Vorgangersiedlung Cartagenas wurde 227 v. Chr. von Hasdrubal als Qart-?ada?t , was im Phonizisch-Punischen ?Neustadt“ bedeutet, also unter gleichem Namen wie Karthago , neu gegrundet und war Flotten- und Militarstutzpunkt, faktisch die Hauptstadt der Karthager auf der Iberischen Halbinsel. [2] Von hier brach Hannibal am Beginn des Zweiten Punischen Krieges (218 v. Chr.) nach Italien auf. [3] Fur die Romer war die Eroberung der Silberlagerstatten ein wichtiges Kriegsziel. Sie eroberten die Stadt unter Publius Cornelius Scipio Africanus 209 v. Chr. [4] und nannten sie Carthago Nova . Bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. blieb Carthago Nova die wichtigste Silberabbauregion des romischen Reiches. Nach Polybios arbeiteten hier 40.000 Menschen in den Silberbergwerken.

Anfangs zur romischen Provinz Hispania citerior gehorig, wurde sie spater zur Provinz Tarraconensis gerechnet. Gaius Iulius Caesar erhob die Stadt 45 v. Chr. zur colonia , die seither den Namen Colonia Urbs Iulia Nova Carthago oder Colonia Victrix Iulia Nova Carthago trug. Unter Diokletian wurde sie 297 Hauptstadt der nach ihr benannten Provinz Carthaginensis . 425 wurde sie durch die Vandalen zerstort, wohl 475 westgotisch , 554 erneut (ost)romisch . Unter dem Namen Carthago Spartaria war sie Hauptstadt der ostromischen Provinz Spania , ehe sie 625 wiederum westgotisch wurde. Ab 711 kam sie nach dem Untergang des Westgotenreichs zum Reich Todmirs , und 756 wurde sie, wie fast die gesamte Iberische Halbinsel, Teil des Emirats von Cordoba . 1269 von Konig Jakob I. erobert, kam sie, nunmehr Cartagena genannt, im Zuge der christlichen Reconquista zu Aragon .

In der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts erhob Philipp II. Cartagena zu neuem Glanz und machte es zu einem bedeutenden Marinestutzpunkt. Am 3. September 1643 errang der franzosische Admiral Jean Armand de Maille-Breze nahe Cartagena einen bedeutenden Seesieg uber die spanische Flotte. Wahrend des Spanischen Erbfolgekrieges ersturmte der englische Admiral John Leake 1706 Cartagena, das aber bereits am 18. November vom Marquis d’Asfeld zuruckerobert wurde. Im Zuge des Siebenjahrigen Krieges gewann eine von Henry Osborn kommandierte englische Flotte am 28. Februar 1758 eine nahe der Stadt ausgetragene Seeschlacht gegen Michel-Ange Duquesne de Menneville , der einem von den Englandern im Hafen von Cartagena blockierten franzosischen Geschwader zu Hilfe kommen wollte. Am 20. Juni 1815 siegte der US-amerikanische Commodore Stephen Decatur bei Cartagena uber eine algerische Flotte. Am 5. November 1823 kapitulierte die Stadt vor den Franzosen. In den Wirren des Burgerkriegs revoltierten die Progressisten in Alicante und vier Tage darauf, am 2. Februar 1844, auch in Cartagena gegen die spanische Regierung. Bereits am 25. Marz 1844 kapitulierte Cartagena aber an die Truppen der Konigin Isabella II.

Wahrend der Ersten Spanischen Republik bemachtigten sich foderalistische Intransigenten, die ihren Willen in Madrid nicht hatten durchsetzen konnen, am 12. Juli 1873 der Stadt und des Hafens mit den Kriegsschiffen. Sie wollten von Cartagena aus das ubrige Spanien ihrer sozialistischen Foderativrepublik unterwerfen. General Juan Contreras wurde Vorsitzender der Junta, die am 31. Juli Almeria und am 28. September Alicante bombardieren ließ, um diese Stadte zum Anschluss an ihr revolutionares Projekt zu zwingen. Das Einschreiten des deutschen Kapitans Reinhold von Werner , dem allerdings nachher vom Reichskanzler Bismarck Einhalt geboten wurde, und der Englander, die den Insurgenten mehrere Schiffe wegnahmen, machte den Seeunternehmungen ein Ende. Die Belagerung durch die spanischen Regierungstruppen auf der Landseite begann im August 1873, auf der Seeseite im Oktober, nachdem ein Angriff der Schiffe der Aufstandischen auf die spanische Flotte am 11. Oktober abgewehrt worden war ( Schlacht vor Cartagena ). Die wenig energisch ausgefuhrten Ausfalle der Belagerten blieben erfolglos. In der Stadt gingen die Vorrate zur Neige. Die Revolutionsjunta und Straflinge fluchteten sich auf der Fregatte Numancia , mit der sie die Blockade durchbrachen, nach Algier . Nachdem General Jose Lopez Dominguez am 11. Januar 1874 das Fort Atalaya erobert hatte und die bedingungslose Ubergabe der Stadt forderte, ergab sich Cartagena am folgenden Tag. [5]

Wahrend des Spanischen Burgerkrieges (1936?1939) war Cartagena der Hauptstutzpunkt der spanischen republikanischen Marine und eine der Hochburgen der republikanischen Regierung . Es behauptete sich langer als jede andere spanische Großstadt gegen die Truppen General Francos , die Cartagena erst am 31. Marz 1939 einnahmen.

Klima [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Cartagena
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 12,2 12,5 14,0 16,0 18,8 22,6 25,1 25,8 23,5 20,3 15,7 13,0 ? 18,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 14,9 15,3 16,9 18,7 21,6 25,4 27,9 28,5 26,1 22,7 18,1 15,6 ? 21
Mittl. Tagesmin. (°C) 9,6 9,8 11,1 13,1 15,9 19,6 22,2 23,2 21,0 17,9 13,2 10,6 ? 15,6
Niederschlag ( mm ) 27 22 29 26 20 6 2 7 38 36 33 26 Σ 272
Sonnenstunden ( h/d ) 7,6 8,2 9,5 10,7 12,0 12,8 12,3 11,1 9,7 8,7 8,0 7,3 ? 9,8
Regentage ( d ) 3 3 3 3 2 1 0 1 3 4 4 3 Σ 30
Luftfeuchtigkeit ( % ) 69 66 68 68 69 69 72 72 71 74 68 70 ? 69,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
14,9
9,6
15,3
9,8
16,9
11,1
18,7
13,1
21,6
15,9
25,4
19,6
27,9
22,2
28,5
23,2
26,1
21,0
22,7
17,9
18,1
13,2
15,6
10,6
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
27
22
29
26
20
6
2
7
38
36
33
26
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber dem Hafen liegt die Burg
Moderne Buhne und antikes Theater.

Bauwerke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Castillo de los Moros (1773?1778), maurische Wehranlage mit 250 m Lange oberhalb des Hafens
Gran Hotel de Cartagena (1916)

Cartagena besitzt eine Stadtmauer und Schutzanlagen um den Hafen. Zwei auf Felshohen gelegenen Forts, Las Galeras und San Julian, bewachen die Stadt. 70 m uber dem Hafen liegt die Burg Castillo de la Concepcion aus dem 11. Jahrhundert. Die Burganlage wurde spater mit einer 1000 Meter langen Befestigungsmauer erweitert; die nicht freistehende Mauer ist zugleich ein Abfangungsbauwerk fur die Anhohe La Concepcion.

Ebenfalls oberhalb des Hafens und ostlich von La Concepcion liegt die 250 Meter lange maurische Wehranlage Castillo de los Moros, die in der Zeit von 1773 bis 1778 errichtet wurde, und zur taktischen Erganzung des Verteidigungssystems von Cartagena diente.

Vom Hafen aus kann man den bepflanzten Platz der Heroes de Cavite mit dem Monumento de los Heroes de Cavite besuchen das an die Toten des Spanisch-Amerikanischen Krieges erinnert. Uber Jahrzehnte lag im Hafen ein 1888 von Isaac Peral erbautes U-Boot ; das Fotomotiv findet sich immer noch auf zahlreichen Ansichtskarten. Durch wetterbedingten Verschleiß wurde das U-Boot in das Marinemuseum Museo Naval verlegt.

Auf der Plaza del Ayuntamiento sind die Uberreste der im spanischen Burgerkrieg zerstorten Kathedrale Santa Maria la Vieja sowie eines romischen Amphitheaters zu besichtigen. 1987 wurde in Cartagena ein im 1. Jahrhundert n. Chr. erbautes romisches Theater entdeckt, das seit Juli 2008 offentlich zuganglich ist. Die Fabrica de Fluido Electrico Hispania wurde 1900 erbaut. In der Calle Mayor befinden sich Jugendstilhauser aus der Zeit um 1914.

Museen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Museo Naval , ein Marinemuseum .
  • Museo Nacional de Arqueologia Subacuatica , stellt antike, aus dem Meer geborgene Funde aus. [6]
  • Museo Arqueologico Municipal , stellt romische, arabische, westgotische und karthagische Fundstucke aus.
Die alte Kathedrale.
Das Romische Theater.

Weiteres [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Romische Theater wurde 2008 der Offentlichkeit zuganglich gemacht und gilt als archaologisches Juwel. Zwischen 2008 und 2015 besuchten 1,2 Millionen Menschen das Theater.

Die neueste Sehenswurdigkeit ist die alte Kathedrale, die seit 27. Juli 2016 fur Besucher geoffnet ist. Nach der Uberlieferung soll sie vom Apostel Jakobus im 1. Jahrhundert nach Christus gegrundet worden sein. Dafur gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Gesichert ist, dass die Catedral Antigua nach der Zuruckeroberung der Stadt durch Alfons X. dem Weisen wieder neu aufgebaut wurde.

Schon bald konnte Cartagena mit einer neuen Sehenswurdigkeit Aufmerksamkeit erregen. Unter der alten Stierkampfarena Plaza de Toros liegt ein romisches Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert vor Christus verborgen. Das Amphitheater soll ab Winter 2016 ausgegraben und zum Teil dem Publikum bereits im Fruhjahr 2017 zuganglich gemacht werden.

Bildung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cartagena besitzt eine Technische Universitat ( Universidad Politecnica de Cartagena ) im Hospitalviertel.

Bevolkerungsentwicklung der Gemeinde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quelle: INE-Archiv ? grafische Aufarbeitung fur Wikipedia

Die Erdolraffinerie in der Morgendammerung
Haupteingang des Marinestutzpunkts.

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Cartagena gibt es eine große Erdolraffinerie von Repsol . Arbeitsplatze werden auch durch Hafenwirtschaft, Marinearsenal und Tourismus geschaffen. In den letzten Jahren wurde die Kunststoffindustrie ausgebaut.

Ebenfalls in Cartagena ansassig ist die Firma DZ Licores S.L.U., die den bekannten Likor 43 herstellt.

Das Rathaus.

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Historische Entwicklung im Rat von Cartagena
Partei 2015 2011 2007
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
PP * * 58,33 % 19 55,28 % 16
PSOE * * 17,55 % 5 30,80 % 9
MC CARTAGENA * * 5,51 % 1 7,54 % 2
IU * * 6,03 % 2 4,23 %

Quelle: Spanisches Innenministerium [7]

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Motorsport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cartagena besitzt eine vergleichsweise anspruchsvolle Rennstrecke Circuito de Cartagena , welche 2009 die Internationale FIM Homologation C erhielt; auf ihr werden Laufe zur spanischen Meisterschaft sowie Europameisterschaftslaufe ausgetragen. Daneben wird die Strecke von kleineren Veranstaltern genutzt.

FC Cartagena [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der FC Cartagena spielt in der zweithochsten spanischen Liga, der Liga Smartbank .

Tourismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Nahe von Cartagena befindet sich La Manga del Mar Menor , ein Erholungs- und Urlaubsgebiet, das zum Verwaltungsgebiet der Stadt gehort. Das Gebiet hat im Durchschnitt 320 Sonnentage im Jahr und etwa 3000 Sonnenstunden, womit es viele Touristen in die Stadt zieht.

Die Feierlichkeiten in der Heiligen Woche Semana Santa ziehen viele spanische und auslandische Touristen in die Stadt. Zehn Tage lang finden uberwiegend abends und nachts Oster- Prozessionen statt, bei denen der Leidensweg Christis dargestellt wird. Hierbei werden Heiligenskulpturen mit Blumen verziert und von Bruderschaften in charakteristischen Gewandern mit Trommeln und Musik durch die Stadt getragen.

Stadtepartnerschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Stadt verbundene Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Cartagena  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Cifras oficiales de poblacion de los municipios espanoles en aplicacion de la Ley de Bases del Regimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadistica ; (Bevolkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadistica , Stand 1. Januar 2022).
  2. Diodor 25,12; Polybios 2, 13.
  3. Polybios 3, 39.
  4. Polybios 10, 10?16; Titus Livius 26, 42?47.
  5. Cartagena . In Meyers Konversations-Lexikon , 4. Auflage, 1885?1892, Bd. 3, S. 830 ( online )
  6. Website des Museums Museo Nacional de Arqueologia Subacuatic
  7. Resultados provisionales - Cartagena Ministerio del Interior - Subsecretaria Direccion General de Politica Interior - 2011, abgerufen am 12. Juli 2018.
  8. cartagena.es: Acta de la Sesion Ordinaria del Excmo. Ayuntamiento Pleno de 29 de Mayo de 1996 ( Memento vom 25. April 2015 im Internet Archive ; PDF; 740 KB, spanisch)
  9. cartagena.es: Sesion Ordinaria de la Comision Municipal de Gobierno de 20 de Septiembre de 2002 ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ; PDF; 251 KB, spanisch)