Carolin Worbs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carolin Worbs (* 14. Januar 1994 in Koln ) ist eine deutsche Drehbuchautorin und Podcast -Moderatorin. Sie schreibt und spricht fur das ZDF Magazin Royale .

Ihr Abitur erlangte Worbs am Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rosrath . Im Anschluss begann sie ihr Studium der Lateinamerikastudien , Altamerikanistik und Humangeographie an der Universitat Bonn , bei dem sie unter anderem die Andensprache Quechua lernte. [1] Nach eigener Aussage schloss sie alle Module außer der Bachelorarbeit ab. [2] Außerdem war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes . [3] Sie lebt in Koln .

Beruflicher Werdegang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erste Beruhrungspunkte mit der Medienbranche hatte Worbs durch einen Auftritt mit ihrem Chor beim Neo Magazin Royale im September 2017. [1] Der Chor begleitete Jan Bohmermann musikalisch bei dem Lied Senorita in Folge 88 (Frauke und die Babymilchbande). [4] Danach absolvierte sie ein Redaktionspraktikum bei der bildundtonfabrik und ein Praktikum bei NDR 1 Radio MV .

Seit 2019 arbeitet sie als freie Autorin fur das Neo Magazin Royale bzw. bei der Nachfolgesendung ZDF Magazin Royale . [5] Die erste Folge, bei der sie als Autorin mitwirkte, war in Folge 136 (Gansehaut im Huhnerbus). [6] Seitdem ist sie fester Bestandteil des Autorenteams, war beispielsweise am Drehbuch fur Bohmi brutzelt beteiligt [6] und war Ideengeberin sowie Hauptautorin der Musical -Episode Der Eierwurf von Halle. [7] Seit November 2020 ist sie auch regelmaßig vor der Kamera zu sehen. Ihr erster Auftritt im ZDF Magazin Royale war in Folge 4 als Jana aus Kassel. [8] Bei ihren Einspielern heißen ihre Charaktere Carolina Worbsen, Caro Worbsbach, Carolin Wort und Maischbritt di Leronzo. [9] Beim Animationsfilm Das Grundgesetz der Tiere (2024), eine Sondersendung des ZDF Magazin Royals, war sie die Synchronsprecherin der Antilope Ruth. [10] [11]

Seit August 2022 moderiert sie zusammen mit Miguel Robitzky den NDR -Comedy-Podcast too many tabs. In den wochentlichen Episoden tauschen sie sich gegenseitig uber ihre ? Rabbit Holes “ aus, uber ihre Recherchen zu verschiedenen Themen. Der Podcast-Name bezieht sich auf das Schließen der Browser- Tabs nach einer Recherche. Die Themen reichen vom Bar Wojtek , uber den Rechtsstreit zwischen der Paulaner- und der Riegele-Brauerei um die Namensrechte am Spezi bis hin zur Judasziege . Gelegentlich laden sie Gaste wie El Hotzo , Sveamaus oder Tarkan Bagci ein, die ihrerseits von Themen erzahlen, mit denen sie sich langer beschaftigt haben. [12]

Too many tabs wurde beim Deutschen Podcast Preis 2023 fur die Kategorie Newcomer nominiert. [13]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Carolin Worbs ? Buhnengeschichten. In: Spotify. 10. Marz 2021, abgerufen am 19. Mai 2023 .
  2. Mona Gnan: Im Tabs-Wunderland. In: ruprecht. 12. Januar 2023, abgerufen am 16. Mai 2023 .
  3. Jahresbericht 2015. (PDF; 5,9 MB) In: studienstiftung.de. Studienstiftung des deutschen Volkes , Mai 2016, abgerufen am 16. Mai 2023 .
  4. Kay Boehm ? Senorita [Cover] | Neo Magazin Royale mit Jan Bohmermann ? ZDFneo. In: YouTube. 28. September 2017, abgerufen am 19. Mai 2023 .
  5. Kim Becker, Lea Hruschka: 8 FlOTTe Fragen mit Carolin Worbs und Miguel Robitzky. In: Ottfried. 25. November 2022, abgerufen am 24. Oktober 2023 (deutsch).
  6. a b Carolin Worbs. In: IMDb . Abgerufen am 16. Mai 2023 .
  7. Bohmermann: ≪Uns fallt die Studiodecke auf den Kopf≫. In: Weser Kurier . 11. Dezember 2021, abgerufen am 16. Mai 2023 .
  8. "ZDF Magazin Royale" Nazi-Hotspot Dresden ? woran liegt es? (Fernsehepisode 2021). In: IMDb. Abgerufen am 17. Mai 2023 .
  9. Carolin Worbs. In: IMDb. Abgerufen am 17. Mai 2023 .
  10. General-Anzeiger Bonn: Animationsfilm ?Das Grundgesetz der Tiere“: Bohmermann meldet sich nach der Winterpause aus dem Museum Koenig. 19. Januar 2024, abgerufen am 19. Januar 2024 .
  11. Pressemitteilung. Abgerufen am 19. Januar 2024 (deutsch).
  12. too many tabs - der Podcast. Abgerufen am 29. Januar 2024 .
  13. Deutscher Podcast Preis 2023. In: deutscher-podcastpreis.de. 2023, abgerufen am 6. Juni 2023 .