Carl Salomon (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Salomon (geboren 9. August 1881 in Detmold ; gestorben nach dem 3. April 1942 im Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek Polen ) war ein deutscher Arzt , Militararzt und Chirurg . [1]

Stolperstein vor dem Konigshof in Hannover, Konigstraße 50: ?Hier wohnte Dr. Carl Salomon“, Jahrgang 1881, nach Entzug der Bestallung 1939 unfreiwillig verzogen nach Munchen, 1942 nach Piaski deportiert und ermordet

Carl Salomon besuchte das Realgymnasium in Bielefeld . Ab 1901 studierte er Medizin in Munchen , Kiel und Berlin . Nach seinem Staatsexamen wurde er 1907 an der Universitat Kiel promoviert und erhielt 1908 seine arztliche Approbation . [1]

Ab 1914 wirkte er als Facharzt fur Chirurgie in Hannover [1] und eroffnete seine Praxis im Konigshof , den er auch mit seiner Familie bewohnte. [2]

Ab 1939 leitete er in Munchen das dortige Israelitische Krankenheim . Am 3. April 1942 wurde er in das Ghetto Piaski verschleppt und spater in Majdanek ermordet. [1]

Am 6. Oktober 2014 wurden fur Carl Salomon und seine Ehefrau vor dem Haus Konigstraße 50 A in Hannover Stolpersteine verlegt. [1]

  • Raimund Dehmlow: Stolpersteine in der Konigstraße , in: Niedersachsisches Arzteblatt . Mitteilungsblatt der Arztekammer und der Kassenarztlichen Vereinigung Niedersachsen , Heft 11/2014; Teil-Transkription auf der Seite der Hannoverschen Arzte-Verlags-Union GmbH
  • Peter Schulze : Dr. med. Caro Salomon , in Raimund Dehmlow, Andreas Pagel (Red.) et al. : Judische Arzte in Hannover. Erinnerung und Gedenken . Hannover: Arbeitskreis ?Schicksale Judischer Arzte in Hannover“, 2008, S. 22; als PDF-Dokument auf der Seite netzwerk-erinnerungundzukunft.de

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e o. V. : Salomon, Carl in der Datenbank Niedersachsische Personen ( Neueingabe erforderlich ) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ? Niedersachsische Landesbibliothek in der Version vom 19. November 2014, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2021.
  2. Raimund Dehmlow: Stolpersteine in der Konigstraße. In: Niedersachsisches Arzteblatt . Mitteilungsblatt der Arztekammer und der Kassenarztlichen Vereinigung Niedersachsen , Heft 11/2014; Teil-Transkription auf der Seite der Hannoversche Arzte-Verlags-Union GmbH in der Version vom 14. November 2014, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2021.