Carl Bosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Bosch, 1931

Carl Bosch (* 27. August 1874 in Koln ; † 26. April 1940 in Heidelberg ) war ein deutscher Chemiker , Techniker und Industrieller . Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren , einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion , schuf er die Grundlage fur die großtechnische Herstellung von Stickstoffdungern in der BASF . Damit legte er die Grundlage fur die Bereitstellung von Nahrungsmitteln fur einen großen Teil der Weltbevolkerung.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen , einen Vertrag uber die Lieferung großer Mengen von Salpetersaure . Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingefuhrten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff , die Isobutylolsynthese , die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle .

Aufgrund seines diplomatischen Geschicks als Vertreter der deutschen chemischen Industrie bei den Verhandlungen zum Friedensvertrag von Versailles 1919 und seines Engagements fur die Losung der Ernahrungsprobleme nach dem Ersten Weltkrieg gehorte er zu den einflussreichsten Personlichkeiten der deutschen chemischen Industrie. Von 1919 bis 1925 leitete der promovierte Chemiker als Vorstandsvorsitzender die BASF und spater die unter seiner Fuhrung gegrundete I.G. Farben , das damals großte Chemieunternehmen der Welt. Auf Druck des NS-Regimes trat Bosch 1935 als Vorstandsvorsitzender zuruck und ubernahm nach dem Tod von Carl Duisberg den Vorsitz des Aufsichtsrats der I.G. Farben.

Eine Vielzahl wissenschaftlicher Gesellschaften zeichneten Bosch fur seine Arbeit aus. Aufgrund seiner ingenieurtechnischen Leistungen auf dem Gebiet der Hochdruckchemie bei der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens verlieh ihm die Nobelstiftung 1931 zusammen mit Friedrich Bergius den Nobelpreis fur Chemie . In der Nachfolge von Max Planck ubernahm Bosch 1937 das Amt des Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft . Nicht zuletzt wegen der politischen Entwicklungen in Deutschland verfiel Bosch in eine tiefe Depression und unternahm 1939 einen Suizidversuch. Er starb ein Jahr spater, am 26. April 1940, in Heidelberg.

Jugend und Studienzeit 1874 bis 1899

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Carl Bosch war das erste von sieben Kindern des Ehepaars Carl Friedrich Alexander Bosch (1843?1904), Mitinhaber der Installationsfirma Bosch & Haag in Koln, und seiner Ehefrau Paula, geborene Liebst (1851?1930). [1] Sein Onkel war der Industrielle Robert Bosch . Schon fruh zeigte Bosch eine Begabung fur Naturwissenschaften und Technik. Er arbeitete als Schlosser und Feinmechaniker in der Firma seines Vaters und erhielt eine entsprechende Ausbildung. Besonders interessierte er sich fur Chemie und besaß im Hinterhof ein eigenes chemisches Labor. [2]

Nach seinem Abschluss an der Oberrealschule in Koln im Marz 1893 begann er eine Lehre in der Marienhutte im schlesischen Kotzenau bei Liegnitz , um seine Kenntnisse in der Metallurgie zu verbessern. [3] Er arbeitete ein Jahr in der Formerei, Schlosserei und Modelltischlerei, wo er eine handwerkliche Ausbildung erhielt. [4] Ein anschließendes Studium des Maschinenbaus und der Metallurgie an der Technischen Hochschule Charlottenburg schloss er 1896 nach zwei Jahren ab. Wahrend des Studiums wurde er dort 1894 Mitglied der Burschenschaft Cimbria . [5] Die wahrend des Studiums erworbenen Kenntnisse der Metallurgie sollten sich spater bei der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens als uberaus nutzlich erweisen. [6] Noch wahrend seines Studiums in Berlin besuchte Bosch Vorlesungen uber Chemie bei Friedrich Rudorff , Carl Liebermann und Otto Nikolaus Witt .

Universitat Leipzig, um 1900

Im Sommersemester 1896 nahm er das Studium der Chemie an der Universitat Leipzig auf. Zwei Jahre spater promovierte Bosch in Organischer Chemie in der Arbeitsgruppe von Johannes Wislicenus Uber die Kondensation von Dinatriumacetondicarbonsaurediethylester mit Bromacetophenon mit summa cum laude . [7] [8]

In Leipzig lehrte zudem Wilhelm Ostwald , der als einer der Begrunder der Physikalischen Chemie galt und um deren Anwendung Bosch sich spater besonders bemuhte. Bosch betrachtete die Thermodynamik , etwa die prazise Messung der Temperatur, die Untersuchung von Phasendiagrammen und die Reaktionskinetik als wichtige Grundlagen der Technischen Chemie . [9] Deren Stand sah er auf diesen Gebieten als unterentwickelt an.

Neben seinem Chemiestudium widmete sich Bosch auch anderen wissenschaftlichen Disziplinen und verfolgte in seiner Freizeit vielfaltige wissenschaftliche Interessen. Mehrere dieser Interessen verfolgte er zeitlebens als Hobbys. Er befasste sich insbesondere mit Mineralogie , Zoologie , Bakteriologie und Botanik . Neben der Insektenkunde , bei der er selbst Schmetterlinge und Kafer sammelte und praparierte, beschaftigte er sich mit der Bestimmung von Pflanzen. [10]

Erste Jahre in der BASF 1899 bis 1908

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Heinrich von Brunck, um 1901
Alwin Mittasch, 1902

Nach einer kurzen Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Wislicenus trat Bosch 1899 auf Empfehlung seines Doktorvaters in die BASF ein. [11] Zunachst arbeitete er als Mitarbeiter von Rudolf Knietsch und Eugen Sapper als Betriebsfuhrer im Phthalsaurebetrieb , mit dessen Ausbau er beauftragt wurde. [12] Knietsch arbeitete schon einige Zeit an Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. Er betraute Bosch 1900 damit, ein Patent von Wilhelm Ostwald zur Darstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff, das dieser der BASF angeboten hatte, zu uberprufen. Bosch wies nach, dass das gebildete Ammoniak aus dem Eisennitrid des Katalysators stammte und dass das Patent von Ostwald auf einer falschen Annahme beruhte. [10]

Schon 1903 hatte der Rottweiler Sprengstoff-Hersteller Max Duttenhofer die Warnung Wilhelm Ostwalds vor einem Salpeter-Embargo im Kriegsfalle im Schwabischen Merkur veroffentlicht. [13] Darin schrieb er unter anderem:

?Neben der Landwirtschaft hat aber an den chilenischen Salpeterlagern noch eine andere Instanz ein Lebensinteresse: die Heeresverwaltung. Ohne Salpeter ist heute das beste Heer nahezu wehrlos, denn alles Schießpulver […] wird direkt oder indirekt aus Salpeter hergestellt und kann auf anderem Wege nicht gewonnen werden. Wenn heute ein Krieg zwischen zwei großen Machten ausbrache, von denen eine in der Lage ware, die Ausfuhr des Salpeters aus den wenigen Hafen Chiles zu verhindern, so wurde sie ihren Gegner dadurch kampfunfahig machen konnen, daß sie den Krieg solange fortsetzte, bis dieser seine Munition verbraucht hat.“

? Wilhelm Ostwald : Schwabischer Merkur, 1903 [13]

Im Bewusstsein der begrenzten Vorrate an Chilesalpeter ( Natriumnitrat ), der fur die Herstellung von Dungemitteln und Sprengstoffen von großter Bedeutung war, [14] beauftragte der damalige Aufsichtsratsvorsitzende der BASF Heinrich von Brunck im Jahr 1902 Bosch damit, sich der Frage der Stickstofffixierung anzunehmen. [15]

Im Mai 1902 heiratete er Else Schilbach. Das Ehepaar bezog zunachst eine Mietwohnung in Ludwigshafen, die Bosch mit einer Werkbank, einem Aquarium und einem Mikroskop ausstattete, um seiner Sammler- und Tuftlerleidenschaft nachgehen zu konnen. Hier unternahm Bosch viele Exkursionen in die nahere Umgebung von Ludwigshafen und sammelte Muscheln, Kafer, Schnecken und andere Tiere und Pflanzen. Der Sohn Carl jr. kam 1906 und die Tochter Ingeborg kam 1911 zur Welt. [16] Nach dem Umzug in eine Werkswohnung erweiterte er seine Sammlungen und legte Teiche an, in denen er Wasser- und Sumpfpflanzen zuchtete.

Fur die Arbeiten uber die Stickstofffixierung wurde ihm 1904 Alwin Mittasch als Assistent zugeteilt. Zunachst konzentrierte sich Bosch auf die indirekte Fixierung von Stickstoff durch die Bildung von Cyaniden und Nitriden . In ersten Versuchen stellte er Nitride der Elemente Barium , Titan , Silicium und Aluminium dar. Die Bildung von Bariumcyanid aus den Elementen und Kohlenstoffmonoxid war bereits bekannt. [17]

Basierend auf den Forschungsergebnissen von Bosch baute die BASF 1907 eine Bariumcyanidfabrik. Das entstehende Cyanid konnte durch Hydrolyse in Ammoniak uberfuhrt werden. [18] Die erzielten Ausbeuten erfullten jedoch nicht die Erwartungen und die BASF schloss die Anlage bereits 1908 wieder. [19] Bosch begann daraufhin 1908 die Bildung von Titannitrid , Siliziumnitrid und Aluminiumnitrid zu erforschen. Bei den Versuchen wurde festgestellt, dass sich die Ausbeute an Nitriden durch die Zugabe von Promotoren verbessern ließ, eine Entdeckung, die bei der Suche nach einem aktiven Katalysator spater eine große Rolle spielen sollte. Die Nitride sollten im Serpek-Verfahren mit Wasser in Ammoniak und den entsprechenden Metalloxiden umgesetzt werden. [20] Der Energieaufwand der indirekten Verfahren, ebenso wie das zu dieser Zeit bei der BASF entwickelte Lichtbogen-Verfahren zur direkten Oxidation von Stickstoff, erwies sich jedoch als sehr hoch und erschwerte die großtechnische Umsetzung.

Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens 1909 bis 1913

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Fritz Haber, um 1918

Die BASF beauftragte Bosch 1909 damit, die zuvor von Fritz Haber , Professor fur technische Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe, im Labor entdeckte Ammoniaksynthese bei hohem Druck und Temperatur auf das Niveau einer Industriefertigung zu bringen. [21] Es war schon aufgrund des Massenwirkungsgesetzes offensichtlich, dass die Anwendung hoher Drucke von Vorteil war, doch fehlten zu dieser Zeit noch die großtechnischen Erfahrungen fur das Arbeiten mit hohen Drucken bei gleichzeitig hohen Temperaturen. [12]

Erster Reaktor im Werk Oppau, 1913

Mit der Unterstutzung des Vorstands und des Aufsichtsrats und unter Umgehung der Kompetenzen der verschiedenen Abteilungen richtete Bosch zunachst eine eigene Hochdruckwerkstatt ein. [22] Parallel dazu begann sein Assistent Alwin Mittasch mit der systematischen Suche nach einem fur den industriellen Einsatz geeigneten Katalysator. [23] Zunachst konzentrierte sich die Suche auf Katalysatoren der seltenen und damit teuren Elemente Osmium und Uran . Die bei den Versuchen zur Herstellung von Nitriden gemachten Erfahrungen mit Promotoren veranlasste Mittasch jedoch dazu, Katalysatoren auf Basis von Eisen genauer zu untersuchen. Verschiedene Zusatze uberprufte er hinsichtlich einer Aktivierung, Stabilisierung oder Vergiftung des Katalysators. [23]

Schon 1910 reichten Bosch und Mittasch ein Patent zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Eisen ein. [24] Durch die Anfangserfolge bei der technischen Umsetzung des Verfahrens, trotz Ruckschlage beim Bau der ersten Reaktoren, kam es 1912 zur Grundung der Stickstoffabteilung unter Boschs Leitung. Bosch musste große technische Probleme uberwinden und die Entwicklungskosten waren sehr hoch. Der Abteilung gehorten neun Chemiker wie Johannes Fahrenhorst (spater Leiter des Stickstoffwerks), der Physiker Paul Ludwig Christoph Gmelin und 126 weitere Mitarbeiter an, darunter viele Schlosser. Auch das damals neu gegrundete Ammoniaklaboratorium der BASF wurde ihm unterstellt. [21]

Eine der Fragen betraf die Haltbarkeit der Reaktoren bei hohen Wasserstoffdrucken und hohen Temperaturen. Die Stahlreaktoren aus Kohlenstoffstahl hielten diesen nicht stand. Hier kamen Bosch seine Erfahrungen in der Metallurgie zugute und er war bei der praktischen Erprobung in zahlreichen Tests meist personlich anwesend. [25] Bei einer von ihm durchgefuhrten metallurgischen Untersuchung des Stahls eines geplatzten Reaktors stellte er fest, dass der Kohlenstoff aus dem Gefuge entfernt worden war. Ihm wurde klar, dass der Wasserstoff den Stahl angegriffen hatte und der Kohlenstoff hydriert worden war. Als Gegenmaßnahme ließ er die kohlenstoffhaltigen Stahle mit Weicheisen auskleiden, die keinen Kohlenstoff enthielten und den druckaufnehmenden Außenmantel aus kohlenstoffhaltigem Stahl schutzten. [26]

Neben den vielfaltigen metallurgischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen, die in der Entwicklung des Ammoniakreaktors mit einem Doppelrohr und den sogenannten Bosch-Lochern gipfelte, galt es die Frage nach der Bereitstellung des benotigten Wasserstoffs zu losen. Eine Jahresproduktion von 100.000 t Ammoniak benotigte etwa eine halbe Milliarde Kubikmeter Wasserstoff, der von 1 Bar auf den Betriebsdruck von etwa 200 Bar zu komprimieren war. [10]

Dies gelang durch die Entwicklung der katalytischen Wassergas-Shift-Reaktion durch Bosch und Wilhelm Wild . Dadurch wurde aus dem bei der Kohlevergasung entstehenden Wassergas durch Umsetzung mit Wasser eine hohere Wasserstoffausbeute erzielt. Gleichzeitig setzte sich das storende Kohlenstoffmonoxid in Kohlenstoffdioxid um, welches durch eine Gaswasche aus dem Gasgemisch entfernt wurde. [10]

Nachdem die vielfaltigen Probleme uberwunden waren, begann die BASF 1912 mit dem Bau einer Ammoniakfabrik in Oppau (1938 nach Ludwigshafen am Rhein eingemeindet). Am 19. September 1913 nahm diese als erste Haber-Bosch-Anlage die Produktion auf. Die Anfangskapazitat betrug etwa 20 Tonnen Ammoniak pro Tag, 1914 wurde bereits ein Ausstoß von 40 Tonnen pro Tag erreicht. [27]

Dunge- und Pflanzenschutzmittel der BASF

Landwirtschaftliche Versuchsanstalt Limburgerhof 1914

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um die aus dem Ammoniak hergestellten Dunger zu untersuchen, grundete Bosch 1914 die Landwirtschaftliche Versuchsanstalt Limburgerhof . Dort ließ er systematische Untersuchungen uber den Einfluss verschiedener Stickstoff- und Volldunger wie Ammonnitrat , Ammonsulfatsalpeter , Harnstoff , Nitrophoska und Kalkammonsalpeter auf das Pflanzenwachstum durchfuhren.

Um skeptische Landwirte von der Wirkung der Dunger zu uberzeugen, ließ Bosch das Wachstum gedungter und ungedungter Pflanzen in Zeitraffertechnik uber mehrere Monate aufnehmen. [28] Die Filme erregten großes Aufsehen und uberzeugten viele Landwirte von der Wirksamkeit der Dunger. Aus den Aufnahmen wurde spater der Kulturfilm ? Das Blumenwunder “ zusammengeschnitten und deutschlandweit in Kinos aufgefuhrt. [29] Gegen Ende des 20. Jahrhunderts sicherte der Haber-Bosch-Prozess die Nahrungsmittelversorgung fur etwa die Halfte der Weltbevolkerung. [30]

Erster Weltkrieg und Salpeterversprechen 1914 bis 1918

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Beginn des Weltkrieges 1914 brach die Nachfrage nach Ammoniakdungern durch die Seeblockade und den damit fehlenden Zugang zum Weltmarkt erheblich ein. Die Versorgung mit Nitraten zur Herstellung von Sprengstoffen dagegen erlangte eine kriegswirtschaftlich hohe Bedeutung. Trotz warnender Hinweise von Emil Fischer und Walter Rathenau erkannte der Generalstab diesen Zusammenhang zunachst nicht. Auf Grund des Schlieffen-Plans , der Grundlage der deutschen Operationen zu Beginn des Ersten Weltkrieges, war nur ein Krieg von wenigen Wochen geplant. [31] Erst nach der Schlacht an der Marne anderte der Generalstab seine Sichtweise und rechnete mit einer langeren Kriegsdauer. Da zu diesem Zeitpunkt die deutschen Nitratreserven fast aufgebraucht waren, wandte sich das Kriegsministerium im September 1914 an Carl Bosch. [27]

Dieser schloss einen Vertrag uber die Lieferung von Nitraten ab, das so genannte ? Salpeterversprechen “, und stellte die Produktion von Dungern auf Salpeter um. [32] Obwohl bis zu diesem Zeitpunkt die katalytische Ammoniakverbrennung nur im Labormaßstab erprobt war, gelang es innerhalb kurzerer Zeit eine Nitratproduktion in Ludwigshafen aufzubauen. Im April 1915 erzeugte die BASF 150 Tonnen Nitrate pro Tag. [27]

Infolge des durch die englische Blockade fehlenden Chilesalpeters sowie der unzureichenden Kapazitat des Werkes in Oppau zur Herstellung von Ammoniak fur die Kriegsfuhrung im Ersten Weltkrieg, begann die BASF auf Vorschlag Boschs am 1. Mai 1916 bei Leuna mit dem Neubau des Ammoniakwerkes Merseburg . Das neue Werk lag nahe dem mitteldeutschen Braunkohlebecken, das die Energie- und Rohstoffversorgung sicherte. Unter Boschs Leitung wurden die Leunawerke in nur neun Monaten fertiggestellt, er wurde im selben Jahr Vorstandsmitglied der BASF. [33] [34] In Leuna wurden bis zum Kriegsende fur das Militar ausreichende Mengen an Ammoniak produziert. Bis Ende 1917 wurde die Produktion auf etwa 3000 Tonnen monatlich erhoht. [35]

Im August 1916 schlossen sich der schon seit 1904 existierende Dreibund aus Agfa , BASF und Bayer mit dem Dreiverband Hoechst , Cassella und Chemische Fabrik Kalle mit der Dr. E. ter Meer & Cie zu einer auf 50 Jahre angelegten ?Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarbenfabriken“ zusammen. Der sogenannten ?Kleinen I.G.“ trat noch die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron bei, wobei die beteiligten Unternehmen rechtlich selbststandig blieben. [36]

Die Versorgungsprobleme auf dem Kautschuk - und Olsektor konnte die chemische Industrie zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht losen. Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten im April 1917 loste dagegen die Probleme der Ol- und Benzinversorgung der Alliierten. Der Waffenstillstand von Compiegne beendete am 11. November 1918 schließlich die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg . [37]

Nachkriegszeit 1919 bis 1924

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Waffenstillstandsverhandlungen 1919

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Weltkrieg nahm Bosch als Wirtschaftsberater 1919 an den Waffenstillstandsverhandlungen vom Versailles teil. Seine Mission war es, die deutsche Chemieindustrie zu retten. Die Alliierten forderten die Ubergabe der deutschen Chemieindustrie sowie die Zerstorung der Werke Oppau und Leuna. Allein das Oppauer-Werk hatte im letzten Kriegsjahr 90.000 Tonnen synthetische Nitrate produziert, etwa ein Funftel des Chilesalpeters, das dem Rest der Welt zur Verfugung stand.

Bosch, der unzufrieden war uber die alliierten Bedingungen in Bezug auf die beschlagnahmten deutschen Patente und Anlagen, reiste wahrend der Verhandlungen nach Ludwigshafen, wo er zum Vorstandsvorsitzenden der BASF gewahlt wurde. Nach seiner Wahl kehrte er nach Versailles zuruck, um seine Bemuhungen um eine Abschwachung der alliierten Position fortzusetzen.

Durch Verhandlungen mit dem Generalinspekteur des franzosischen Kriegsministeriums, General Patard, gelang es Bosch, die Forderungen abzuweisen. Als Entschadigung sollte die BASF beim Bau von Nitratanlagen helfen sowie die notwendige Ausrustung zur Verfugung stellen, um eine erfolgreiche franzosische Stickstoffindustrie zu erschaffen sowie den franzosischen Farbstoffmarkt im Kartell mit der Pariser Regierung zu bewirtschaften. Als Gegenleistung zogen die Franzosen ihre Forderung nach der Zerstorung der deutschen Farbstoff- und Nitratanlagen zuruck. [38]

Bosch wies immer wieder auf die Notwendigkeit der Anlagen zur Gewinnung von Stickstoffdungern hin, die dabei helfen sollten, eine Hungersnot zu vermeiden. Seine Argumentation wurde indirekt vom Nobelpreiskomitee unterstutzt, da Fritz Haber 1919 der Nobelpreis fur Chemie des Jahres 1918 zuerkannt wurde. [39] Das Komitee argumentierte gegen die internationalen Proteste und ungeachtet Habers Rolle im Gaskrieg, dass es bekannt sei, dass die Herstellung von Stickstoffdungern fur die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion von globaler Bedeutung ist.

Bei den Verhandlungen lernte Bosch Hermann Schmitz kennen, der als Sachverstandiger fur Nitrate und Dungemittel an den Verhandlungen teilnahm. Bosch engagierte Schmitz als Finanzberater, der noch 1919 zum Finanzvorstand der BASF berufen wurde, eine Position, die er spater fur die I.G. Farben einnahm.

Explosion des Oppauer Stickstoffwerks 1921

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Zeitungsartikel uber die Oppauer Explosion [A 1]

Seit 1919 stellte die BASF als Dunger Ammoniumsulfatnitrat her, ein 50/50-Gemisch aus Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat . Dieser Dunger war stark hygroskopisch und agglomerierte bei der Lagerung. Es war ublich, das Produkt durch kleine Sprengladungen aufzulockern. Bei einer dieser Sprengungen im September 1921 kam es zu zwei gewaltigen Explosionen, die einen Großteil des Werks zerstorten. Durch die verheerende Explosionskatastrophe starben 559 Menschen, mehr als 2000 wurden verletzt. Im benachbarten Dorf Oppau wurden die Wohnstatten von etwa 7000 Menschen zerstort. [40]

Carl Bosch, der die Explosion an seinem Wohnort in Heidelberg gehort hatte, engagierte sich personlich unmittelbar nach dem Ungluck vor Ort. Vier Tage nach der Katastrophe hielt er bei einer Trauerfeier auf dem Hauptfriedhof eine Rede im Auftrag des Vorstands. Ebenso wie der an der Trauerfeier teilnehmende Friedrich Ebert sprach Bosch von ?unerklarlichen Eigenschaften der Natur“, welche die Katastrophe herbeigefuhrt hatten. [41] Erst spater stellte sich heraus, dass die Umstellung des Trocknungsschritts auf Spruhtrocknung das Ammoniumsulfatnitrat empfindlicher gegenuber Initialzundungen gemacht hatte. [42]

Bosch beauftragte Carl Krauch mit dem Wiederaufbau von Oppau. Krauch rekrutierte in kurzester Zeit die erforderlichen Arbeitskrafte und Oppau wurde in nur drei Monaten wiederaufgebaut. Am Tag nach der Wiederinbetriebnahme von Oppau stieg Krauch in den BASF-Vorstand auf. Bosch selbst erkrankte fur langere Zeit und nahm erst im Juni 1922 seine Arbeit wieder auf. [43]

Ruhrbesetzung 1923

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach seiner Zusicherung an Frankreich, beim Aufbau einer Stickstoffindustrie behilflich zu sein, trat das amerikanische Unternehmen Du Pont an Bosch heran. Du Pont hatte erkannt, dass es trotz beachtlicher Investitionen nicht moglich war, nur aufgrund der beschlagnahmten Patente eine eigene Farbstoffproduktion aufzubauen. Bosch ließ sich jedoch nicht auf eine Kooperation ein und verwies auf die nicht erteilte Zustimmung der anderen Unternehmen der ?Kleinen I.G.“. Durch die Rekrutierung von Chemikern der Bayer AG war Du Pont in der Lage, die Patente umzusetzen und auf dem Weltmarkt fur Farbstoffe mit den Firmen der Interessengemeinschaft zu konkurrieren.

Die chemische Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten, die im Versailler Vertrag erforderlichen Reparationsquoten in Form von Rohstoffen und Fertigwaren zu liefern, was zur Ruhrbesetzung durch franzosische Truppen fuhrte. Die Reichsregierung unter Kanzler Wilhelm Cuno reagierte darauf mit einer Politik des passiven Widerstands. Die Produktion in den Anlagen der BASF war bis Mai 1923 fur etwa vier Monate stillgelegt. Daher fielen sie bei der Lieferung von Farbstoffen und Nitratdungern fur Reparationszahlungen zuruck.

Die Inflationsrate erreichte ihren hochsten Wert. Gustav Stresemann , der neue Reichskanzler, fuhrte die Rentenmark ein und beendete so die Hyperinflation. Er uberredete die Franzosen, sich gegen ein Versprechen, die Reparationszahlungen wieder aufzunehmen, aus dem Ruhrgebiet zuruckzuziehen.

Die Schließung vieler Chemieanlagen wahrend des Ruhrkriegs hatte der amerikanischen Farbstoffindustrie die Gelegenheit gegeben, ohne den deutschen Wettbewerb den US-Markt jetzt alleine zu beliefern. Die Franzosen nutzten die Schließung als Grund, um den zwischen Patard und Bosch geschlossenen Vertrag zu kundigen, da die im Vertrag geforderten Chemikalien nicht geliefert worden waren. Die Franzosen besaßen jetzt das technische Wissen der I.G. ohne weitere Gegenleistung. Durch die seit 1923 wachsende Starke der auslandischen Wettbewerber forderte Duisberg eine grundlegende Neuorganisation des Auslandsgeschafts der I.G.-Gesellschaften.

Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben 1925 bis 1935

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundung der I.G. Farben 1925

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Aktie uber 1000 RM der IG Farbenindustrie AG vom September 1926; signiert von Carl Duisberg (fur den Aufsichtsrat) und Carl Bosch (fur den Vorstand)

Auch Carl Bosch erwog eine Konsolidierung der I.G.-Gesellschaften. Sein Ziel war es, Deutschlands Kohlevorrate mit Hilfe der Hochdruckhydrierung als Quelle fur Motorenbenzin zu nutzen. Die aus Kohle hergestellten Kraft- und Schmierstoffe erschienen Bosch auf Grund des steigenden Motorisierungsgrads , der sich scheinbar schnell erschopfenden Erdolreserven und den im Gegensatz dazu betrachtlichen Braun- und Steinkohle als aussichtsreiche Einnahmequelle. [44] Er war vom Potential der Hochdrucktechnik uberzeugt. Aufgrund der vielfaltigen wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen der Katalysator- und Verfahrensentwicklung sowie der kommerziellen Risiken der Kohlehydrierung begriff Bosch, dass die großtechnische Nutzung des Verfahrens eine breitere finanzielle Basis benotigte. Nur ein Unternehmen mit der Finanzkraft einer fusionierten I.G. Farben konnte die Entwicklung eines solchen Verfahrens finanzieren.

Schon zu Beginn des Jahrhunderts und wahrend des Ersten Weltkriegs war es zur Bildung von Interessengemeinschaften in der chemischen Industrie gekommen. Etwa 1904 zur Bildung der Interessen-Gemeinschaft der deutschen Teerfarbenindustrie auf Initiative von Carl Duisberg , dem Vorstandsvorsitzenden der Bayer AG . Der in den 1920er Jahren gewachsene Wettbewerb uberzeugte Duisberg von der Notwendigkeit einer Neuorganisation der Aktivitaten der Organisation. [45] Auch Bosch unterstutzte einen Zusammenschluss.

I.G. Farben-Zentrale, heute Teil der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat in Frankfurt am Main

Aber wahrend Duisberg eine Holdingstruktur befurwortete, strebte Bosch einen Zusammenschluss der Firmen an. Eine Konsolidierung der Produktion und der Finanzkraft durch einen Zusammenschluss der chemischen Großindustrie wurde dem neu entstehenden Unternehmen die Kapitaldecke bieten, die fur die Entwicklung eines Kohlehydrierungsverfahrens benotigt wurde. [45]

Arthur von Weinberg (Cassella)Carl Müller (BASF)Edmund ter Meer (WEILER-ter MEER)Adolf Haeuser (HOECHST)Franz Oppenheim (AGFA)Theodor Plieninger (GRIESHEIM-ELEKTRON)Ernst von Simson (AGFA)Carl Bosch, Vorstandsvorsitzender (BASF)Walther vom Rath (HOECHST)Wilhelm Ferdinand Kalle (KALLE)Carl von Weinberg (CASELLA)Carl Duisberg, Aufsichtsratsvorsitzender (BAYER)
Der Verwaltungsrat der I.G. Farben und der Vorstandsvorsitzende Carl Bosch (links vorne) auf einem Gemalde von Hermann Groeber (1926). Rechts vorne Carl Duisberg.

Im Dezember 1925 erreichte Bosch sein Ziel mit der Grundung der ?Interessengemeinschaft Farbenindustrie“, kurz I.G. Farben, durch Fusion der BASF mit den Firmen Hoechst , Bayer, Agfa , Cassella Farbwerke Mainkur , den Teerfarbenfabriken Dr. E. ter Meer & Cie und Griesheim-Elektron zum damals großten Chemiekonzern der Welt. Vorstandsvorsitzender der I.G.Farben wurde Carl Bosch, alle anderen Mitglieder des I.G.-Gemeinschaftsrats wechselten in den Aufsichtsrat, darunter Carl Duisberg. Es folgte eine Rationalisierung der Produktion, der Produktpalette und schließlich des Verkaufs, der zunachst nach Landern unterteilt an vier Standorten verblieb. Die Organisation der Gesellschaft wurde ebenfalls gestrafft. Der engere Vorstand bestand aus 26 Mitgliedern eines Arbeitsausschusses, welcher etwa monatlich tagte und das oberste Fuhrungsgremium der I.G. Farben war. Die anderen Vorstandsmitglieder waren Abteilungsleiter, die nicht zu diesen Sitzungen eingeladen wurden. Der Aufsichtsrat bildete einen Verwaltungsrat mit anfanglich elf Mitgliedern, der den Vorstand uberwachte und dem ebenfalls Carl Duisberg vorstand. [46]

Bergius-Pier-Verfahren ab 1926

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bosch ließ schon wahrend der Verhandlungen zur Bildung der Interessengemeinschaft durch Hermann Schmitz verdeckt die Rechte an den Bergius-Patenten aufkaufen. [47] In den 1920er Jahren wurde in Leuna eine Anlage zur Kohleverflussigung nach dem Bergius-Pier-Verfahren errichtet. Zwischen 1926 und 1932 investierte die I.G. Farben etwa 100 Millionen Mark (2024: etwa 533.300.000 Euro) in die Kohlehydrierung ohne die technischen Probleme vollstandig uberwinden zu konnen. Der in Leuna errichtete Betrieb lieferte nur die Halfte des geplanten Ausstoßes. Fur die großtechnische Umsetzung benotigte die Firma weitere 400 Millionen Mark. [48]

Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Weltwirtschaftskrise von 1929 sank jedoch der Benzinpreis bis auf 5 Pfennig pro Liter, bei Herstellungskosten von etwa 40 Pfennig pro Liter. Die I.G. Farben musste die Ausgaben drastisch reduzieren, die Mitarbeiterzahl wurde fast halbiert. Carl Bosch musste Bruning bitten, die Produktion von Ammoniak und Treibstoff durch Schutzzolle zu sichern, worauf Bruning 1931 per Notverordnung Zolle auf Stickstoffprodukte und Treibstoffe erheben ließ. [48]

Zeit des Nationalsozialismus ab 1933

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Villa Bosch in Heidelberg, ab 1923 Wohnsitz der Familie Carl Bosch (heute Sitz der Klaus Tschira Stiftung )

Carl Bosch gehorte der Deutschen Demokratischen Partei an. [49] Obwohl sich Bosch offentlich kaum politisch außerte, unterstutzte die I.G. Farben vor 1933 eine Reihe von Zeitungen, welche sich fur die Politik von Gustav Stresemann einsetzten sowie Kampagnen der Deutschen Volkspartei , der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Zentrumspartei . Wilhelm Ferdinand Kalle , Vorstandsmitglied der I.G. Farben, versuchte diese Parteien gegen Hitler und Alfred Hugenberg zu vereinigen. Zwei Aufsichtsratsmitglieder der I.G. Farben, der parteilose Hermann Warmbold und Paul Moldenhauer von der Deutschen Volkspartei waren Wirtschafts- und Finanzminister in den Kabinetten von Heinrich Bruning , Hermann Muller , Franz von Papen und Kurt von Schleicher . [50]

Bosch zeigte eine zwiespaltige Einstellung zum Nationalsozialismus . Anfanglich sagte er uber Hitler: ?Den braucht man ja nur anzusehen, um Bescheid zu wissen“ und druckte so seine Ablehnung gegen Hitler aus. Spater lobte er Hitler wiederum als ?den Mann, der als erster die Arbeitslosigkeit als Kardinalproblem der Wirtschaftsnot klar erkannt habe und als einziger Maßnahmen zur Uberwindung durchfuhrte“. 1933 herrschte in den Leuna-Werken das Problem, dass die Herstellung des Leuna-Benzins mittels der Bergius-Pier-Verfahrens wesentlich teurer war als importiertes Benzin. Adolf Hitler gewahrte daraufhin Schutzzolle , um das deutsche Benzin konkurrenzfahig zu halten.

Hitlers Feststellung, der synthetische Treibstoff sei ?fur ein politisch unabhangiges Deutschland zwingend notwendig“, kommentierte Bosch mit den Worten: ?Der Mann ist ja vernunftiger, als ich dachte.“ [51] In einer Stellungnahme mit dem Titel Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg schrieb Bosch 1933, dass ?zum ersten Male seit dem Kriege eine deutsche Regierung nicht nur Versprechungen macht, sondern auch handelt“. [52] Er befurwortete insbesondere die Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung und die Senkung der Steuerlast.

Sein Unternehmen profitierte von den Autarkiebestrebungen des Deutschen Reiches. Bosch unterstutzte somit Hitler, um seine Forschungen finanziell abzusichern und seine personlichen Interessen voranzutreiben, und verkundete zunehmend, dass er das Regime schatze. Andererseits war kein Mitglied der I.G.-Farben-Fuhrung bis 1933 Parteimitglied der NSDAP . [53] Bosch selbst trat nie in die NSDAP ein. [50] [54]

Carl von Weinberg
Arthur von Weinberg

Carl Bosch gehorte 1933 zu den Grundungsmitglieder der Akademie fur Deutsches Recht . [55] Die I.G. Farben, die Bosch als Vorstandsvorsitzender leitete, unterstutzte 1933 die NSDAP im Wahlkampf mit 400.000  Reichsmark ? die hochste Einzelspende der deutschen Wirtschaft fur diese Partei in diesem Jahr ?, um damit dem spater geschlossenen Vertrag uber eine Lieferung von 350.000 Tonnen Hydrierbenzin den Weg zu bereiten. Die Autarkiebestrebungen der Nationalsozialisten fur ein von Rohstoffen unabhangiges Deutschland sowie der Beginn der Rustungswirtschaft forderten beziehungsweise retteten Boschs Lieblingsprojekte, die Herstellung von synthetischem Kautschuk ( Buna ) und synthetischem Benzin ( Leuna-Benzin ). Der I.G. Farben drohte aufgrund fehlender Rentabilitat 300 Millionen Reichsmark Verlust.

Andererseits war Bosch aus personlichen und beruflichen Grunden gegen den NS-Antisemitismus eingestellt. [56] Zu seinen engsten Kollegen gehorten 1933 mehrere Juden. So war Ernst Schwarz, Boschs Sekretar seit 1918, der Sohn eines Rabbiners. [56] Die finanzielle Beteiligung der I.G. Farben an einem Wahlfonds fur Hitler kam gegen seinen Willen zustande. Hermann Goring lud Bosch personlich zum Treffen vom 20. Februar 1933 ein, zu welchem Bosch sich jedoch entschuldigen ließ. Der Vertreter der I.G. Farben, Georg von Schnitzler , der an seiner Stelle zu der Besprechung gegangen war, berichtete Bosch anschließend. Hitler hielt bei dem Treffen eine lange Rede uber die Gefahren des Kommunismus. Anschließend uberraschte Hjalmar Schacht die Versammlung mit der Aufforderung, einen Wahlfonds von drei Millionen Reichsmark fur die NSDAP, die Deutsche Volkspartei und die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot zu zeichnen. Der Vertreter der I.G. Farben konnte sich nicht als einziger davon ausschließen. Als Carl Bosch davon erfuhr, schwieg er und zuckte nur mit den Schultern, was stets ein Zeichen war, dass ihm etwas missfiel. Bosch hat hinterher kein Hehl daraus gemacht, wie wutend er uber diesen Vorgang war und fur wie falsch er diese Unterstutzung hielt. Er stand aber vor einer vollendeten Tatsache und konnte nichts mehr andern. [57] 1934 wurde der Pressechef der I.G. Farben, Heinrich Gattineau , im Zuge einer ?Sauberungsaktion“ anlasslich des Rohm-Putsches verhaftet, da er selbst Mitglied der Sturmabteilung war. Nach seiner Haftentlassung fuhr Gattineau zu Bosch, der die mogliche Beendigung des Arbeitsverhaltnisses mit den Worten ?Naturlich bleiben Sie auf Ihrem Posten!“ vom Tisch kehrte.

Carl Bosch lehnte insbesondere die antisemitische Gesetzgebung ab und setzte sich fur den Verbleib judischer Wissenschaftler in Deutschland ein. Als deutschnational eingestellter Industrieller lehnte Bosch die ? Machtergreifung “ zuerst nicht ab, machte aber die Erfahrung, dass Hitler rationalen Argumenten nicht zuganglich war. Aus diesem Grund war sein Verhaltnis zu Hitler nicht besonders gut. Er bot seinem Kollegen Fritz Haber Hilfe an, als dieser 1933 vertrieben wurde und viele Fachkollegen sich von ihm abwandten. Zu einer von Max Planck organisierten Feier anlasslich Habers Todestag im Januar 1935 erschien Bosch mit allen verfugbaren Direktoren der I.G. Farben; den an den Universitaten angestellten Wissenschaftlern verbot der Reichserziehungsminister Bernhard Rust die Teilnahme per Dekret. [58]

Bosch ließ die Entlassung aller nicht- arischen Mitarbeiter aus der I.G. Farben erst 1937 zu. Dies geschah auf Druck von NS-Gesetzen, durch Denunziationen aus den eigenen Betrieben und aus Angst vor Enteignung ; nach den Rassengesetzen der Nazis galt ein Unternehmen mit einem einzigen Direktor judischer Abstammung als judisches Unternehmen. [59] Etwa ein Drittel des Aufsichtsrats, darunter die Bruder Carl und Arthur von Weinberg , Otto von Mendelssohn Bartholdy , Alfred Merton , Richard Merton , Ernst von Simson , Wilhelm Peltzer und Gustav Schlieper wurden ihrer Aufgaben entbunden. [60] Vorstandsmitglieder wie Carl Krauch , Fritz ter Meer , Georg von Schnitzler , Max Ilgner , Otto Ambros , Friedrich Jahne , Christian Schneider , Carl Wurster , Carl Lautenschlager und Ernst Burgin traten im selben Jahr in die NSDAP ein. [60]

Im Kontrast zu den Arrangements mit den Nationalsozialisten stehen Carl Boschs zahlreiche, letztendlich vergebliche Versuche, der nationalsozialistischen Judenpolitik entgegenzutreten und sich fur einzelne judische Burger einzusetzen. Dazu zahlten insbesondere Kollegen Boschs, Chemiker und Mitarbeiter der I.G. Farben, darunter etwa der Nobelpreistrager Fritz Haber, der 1933 alle seine Funktionen in der deutschen Wissenschaft verlor und 1934 im Exil starb. Bosch sah in der Unterdruckung und Entlassung judischer Wissenschaftler ein großes Problem und kritisierte die wissenschaftsfeindliche NS-Politik.

Er forderte wiederholt die Forderung der Wissenschaft und Bildung durch Staat und Industrie, wobei ihn sein internationales Ansehen vor politischen Sanktionen bewahrte. Er vertrat die Meinung, dass parteipolitisch wichtige Positionen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft mit Fachleuten aus diesen Bereichen besetzt werden mussen und nicht mit fachfremden NS-Politikern. Damit verband er die Hoffnung, das Schlimmste verhindern zu konnen. Er bemerkte zu spat, dass diese Hoffnung falsch war und er an den Verbrechen des NS-Regimes mitschuldig wurde. [61] Bosch erzahlte Richard Willstatter von einem Treffen mit Hitler, wo er dessen Judenpolitik angesprochen habe. [62] Laut Bosch warnte er Hitler davor, dass die Vertreibung judischer Wissenschaftler die deutsche Physik und Chemie um hundert Jahre zuruckwerfen werde. Da begann Hitler zu schreien: ?Dann werden wir hundert Jahre lang ohne Physik und Chemie arbeiten!“ Dann klingelte er nach seinem Adjutanten und erklarte mit ubertriebener Hoflichkeit, dass der Geheimrat (Carl Bosch) zu gehen wunsche. [63] [64] [56] [65] Beide Verhaltensmuster ? Unterstutzung des NS-Regimes, wenn es um wirtschaftliche Dinge ging, andererseits Ablehnung insbesondere der Judenpolitik bei personlicher Betroffenheit ? zeichnen Boschs zwiespaltige Haltung aus. [61]

Letzte Jahre 1936 bis 1940

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hermann Schmitz, 1931

Bosch gab 1935 auf Druck des NS-Regimes seinen Chefposten im Vorstand der I.G. Farben an seinen Vertrauten Hermann Schmitz ab. [66] Bosch kannte Schmitz bereits aus der Zeit der Versailler Verhandlungen und hatte Schmitz, damals Vorstandsmitglied der Metallbank , als Finanzchef zur BASF geholt. Schmitz hatte bis zu seiner Berufung als Boschs Nachfolger das Auslandsgeschaft der I.G. Farben geleitet. [67] Schmitz galt als kompetenter Wirtschaftsfachmann, Heinrich Bruning wollte ihn als Wirtschaftsminister in sein Kabinett holen. Bosch selbst ubernahm als Nachfolger des verstorbenen Carl Duisberg den Vorsitz des Aufsichtsrats, womit er gleichzeitig das Amt des Verwaltungsratsvorsitzenden des I.G.-Konzerns innehatte. Der Verwaltungsrat hatte 1935 acht Mitglieder und 1937 noch vier Mitglieder, danach wurde dieses Gremium abgeschafft. [68]

Nach der Grundung der Lilienthal-Gesellschaft fur Luftfahrtforschung im Marz 1936 leitete Bosch zusammen mit Ludwig Prandtl und Geschaftsfuhrer Adolf Baeumker diesen Verein. Der Reichsminister fur Luftfahrt Hermann Goring hatte das dreikopfige Prasidium ernannt. [69] [70]

1937 ubernahm Bosch von Max Planck die Prasidentschaft der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft . [58] Anlasslich der Jahresversammlung des Ausschusses des Deutschen Museums Munchen hielt Bosch am 7. Mai 1939 eine Rede, in der er laut dem Gedachtnisprotokoll eines Teilnehmers davon sprach, dass ?Wissenschaft nur frei und ohne Bevormundung gedeihen konnte und dass die Wirtschaft und Staat unfehlbar zugrunde gehen mussten, wenn die Wissenschaft in so wurgende politische, weltanschauliche und rassistische Beschrankungen gezwungen werde wie unter dem Nationalsozialismus“. [71] [72] In der Folge verlangte Rudolf Heß Bosch aller Amter zu entheben und ihm offentliche Auftritte zu verbieten. [73] Bosch verlor daraufhin verschiedene Posten, blieb aber Prasident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Familiengrabstatte Carl Bosch, Grabanlage auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der Waldabteilung B

Bosch war, nicht zuletzt aufgrund des Verlustes seines Chefpostens und der politischen Entwicklung in Deutschland sowie durch einen zeitweise ubermaßigen Alkoholkonsum, schwer depressiv [74] und unternahm 1939 einen Suizidversuch . [75] Auch korperliche Krankheiten machten sich zunehmend bemerkbar. Im Winter 1939/40 unternahm er eine Erholungsreise nach Sizilien.

Carl Bosch starb am 26. April 1940 in Heidelberg. Die Grabanlage der Familie befindet sich auf dem Bergfriedhof Heidelberg in der Waldabteilung B, hoch uber der Stadt auf einer Kanzel mit freiem Blick in die Rheinebene.

Bei der I.G. Farben wurde das bisherige Vorstandsmitglied Carl Krauch Boschs Nachfolger als Aufsichtsratsvorsitzender. Bei der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft trat Albert Vogler 1941 Boschs Nachfolge als Prasident an.

Mitgliedschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bosch war Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Verbanden. Er war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina , der Heidelberger Akademie der Wissenschaften , der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Einstein-Stiftung. Ferner war er Mitglied im Reichsverband der Deutschen Industrie und in der Justus-von-Liebig-Gesellschaft zur Forderung des Chemieunterrichts. [76]

Bosch war von 1920 bis 1937 Mitglied im Senat der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und anschließend bis zu seinem Tod Prasident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Personliche Interessen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bosch besaß eine umfangreiche botanische Sammlung, sein Herbarium , das er uberwiegend aus kauflichem Erwerb und durch Tauschgeschafte zusammentrug. Sie umfasst 17.000 Belege. Die Sammlung gelangte 1950 in den Besitz des Naturmuseums Senckenberg der Stadt Frankfurt am Main, wo sie seitdem bearbeitet und digitalisiert wird. [77] In der Sammlung Bosch finden sich vor allem Laubmoose Deutschlands und Europas aus den Jahren 1817 bis 1921, daneben Lebermoose und Flechten , weiterhin eine Spezialsammlung der Moosgattung Sphagnum . [78]

Er betatigte sich gern handwerklich in eigener Werkstatt, als Schlosser, Tischler, Dreher, Feinmechaniker oder Glasblaser.

Carl Bosch interessierte sich auch fur Astronomie. So wurde auf seinem Grundstuck in Heidelberg schon 1919 eine kleines Kuppelgebaude mit einem 11 cm Zeiss Linsenfernrohr errichtet. 1927 wurde eine großere Privatsternwarte fertiggestellt, in der ein 30-Zentimeter Refraktor von Zeiss zusammen mit Kameras und Spektrometern installiert waren. Da ihm selbst die Zeit fehlte, beschaftigte er ab 1928 den von Max Wolf empfohlenen damaligem Studenten Bernhard Timm als zeitweiligen Assistenten, welcher ein komfortables Zimmer auf dem Anwesen erhielt. Dieser fertigte im Auftrag von Carl Bosch fotografische Aufnahmen von Himmelsbereichen mit verschiedenen Farbfiltern an, um durch Vergleich der Helligkeit die Oberflachentemperatur von Sternen abzuschatzen. Weiterhin unterstutzte Carl Bosch den Potsdamer Einsteinturm finanziell und ließ in der BASF Forschung fur die Herstellung von Spiegeln aus Quarz betreiben. Der große 30 cm Refraktor wurde in den 1950er Jahren vom damaligen Direktor Heinrich Friedrich Siedentopf des Astronomischen Institut der Universitat Tubingen erworben und dient noch heute in der Tubinger Volkssternwarte . [79]

Bosch nahm immer wieder die Rolle eines Forderers und Stifters ein. So unterstutzte er ab 1930 uber die Imprimatur GmbH die liberale Frankfurter Zeitung mit erheblichen finanziellen Mitteln und ermoglichte die Grundung des Heidelberger Zoos im Jahr 1933. [80]

Der Nobelpreis fur Chemie 1931 wurde an Carl Bosch und Friedrich Bergius fur die Erfindung und Entwicklung der chemischen Hochdruckverfahren verliehen. [76] Es war das erste Mal in der Geschichte der Nobelpreisverleihung, dass die Erfindung eines technischen Verfahrens ausgezeichnet wurde. Der Chemiker Knut Vilhelm Palmær erklarte in seiner Rede zur Preisverleihung, bei der Verbesserung technischer Verfahren sei es nicht immer einfach zu bestimmen, wer von vielen Beteiligten am meisten zu der Entwicklung beigetragen habe und damit preiswurdig sei. In diesem Fall sei es anders: [81]

“This year, however, the Academy of Sciences believes it has discovered a technical advance of extraordinary importance and in respect of which it is also quite clear to which persons the principal merit is to be ascribed.”

?In diesem Jahr glaubt die Akademie der Wissenschaften jedoch, einen technischen Fortschritt von außerordentlicher Bedeutung entdeckt zu haben, bei dem auch klar ist, welchen Personen der Hauptverdienst zuzuschreiben ist.“

? Knut Vilhelm Palmær

Weitere Auszeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Carl Bosch Museum in Heidelberg

Bosch erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1918 die Ehrendoktorwurde der Technischen Hochschule Karlsruhe , die Liebig-Denkmunze der Gesellschaft Deutscher Chemiker zusammen mit der Bunsen-Denkmunze der Deutschen Bunsen-Gesellschaft fur Physikalische Chemie , den Siemens-Ring und die Grashof-Denkmunze des Vereins Deutscher Ingenieure . [76] Er erhielt die Wilhelm-Exner-Medaille der Wilhelm-Exner-Stiftung des Osterreichischen Gewerbevereins und die Carl-Lueg-Denkmunze . 1939 wurde ihm der Goethepreis der Stadt Frankfurt verliehen. [76]

Die Leser der Zeitschrift The Chemical Engineer (das Magazin der Institution of Chemical Engineers ) wahlten Fritz Haber und Carl Bosch im Jahr 2011 zu den ?weltweit einflussreichsten Chemieingenieuren aller Zeiten“. [82]

Nach Carl Bosch wurden der Mondkrater Bosch und der Hauptgurtelasteroid (7414) Bosch benannt. [83] Die Carl-Bosch-Straße am BASF-Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein und die gleichnamige Straße und das Carl-Bosch-Haus in der Maxdorfer BASF-Siedlung, das Carl-Bosch-Haus in Frankfurt, unter anderem Sitz der Gesellschaft Deutscher Chemiker , das Carl-Bosch-Gymnasium in Ludwigshafen am Rhein, die Carl-Bosch-Schulen in Berlin , Heidelberg und in Limburgerhof , eine berufsbildende Schule und der Carl-Bosch-Saal im cCe Kulturhaus Leuna wurden ebenfalls nach ihm benannt. 1998 eroffnete am Schloss-Wolfsbrunnenweg in Heidelberg das Carl Bosch Museum Heidelberg . Der ehemalige Wohnsitz von Carl Bosch, die Villa Bosch, beherbergt heute die Klaus Tschira Stiftung .

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der Stickstoff in Wirtschaft und Technik. In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte. 86/87, 1921, S. 27?46.
  • Sozialisierung und chemische Industrie. In: Die Chemische Industrie. 28, 1921, S. 44?62 (Vortrag auf der Hauptversammlung des Vereins deutscher Chemiker, Mai 1921).
  • Uber die Entwicklung der chemischen Hochdrucktechnik bei dem Aufbau der neuen Ammoniakindustrie. Nobelvortrag, gehalten in Stockholm den 21. Mai 1932; auch in: Chemische Fabrik. Band 6, 1933, S. 127?142.
  • Probleme großtechnischer Hydrierungs-Verfahren. In: Die Chemische Fabrik. Band 7, 1934, S. 1?10.
  • Joseph Borkin : Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich . Campus, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-593-34251-0 .
  • Karl Holdermann, Walter Greiling: Im Banne der Chemie: Carl Bosch ? Leben und Werk . Econ, Dusseldorf 1953.
  • Anonym: Carl Bosch zum 60. Geburtstag, ein Beitrag zur Geschichte der chemischen Großindustrie . In: Angewandte Chemie . Band   47 , Nr.   34 , 1934, S.   593?594 , doi : 10.1002/ange.19340473402 .
  • Carl Krauch: Carl Bosch zum Gedachtnis . In: Angewandte Chemie . Band   53 , Nr.   27?28 , 6. Juli 1940, S.   285?288 , doi : 10.1002/ange.19400532702 .
  • Richard Kuhn : Carl Bosch . In: Die Naturwissenschaften . Band   28 , Nr.   31 , 1940, S.   481?483 , doi : 10.1007/BF01482109 .
  • Friedrich Klemm Bosch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4 , S. 478 f. ( Digitalisat ).
  • Hans-Erhard Lessing : Brot fur die Welt, Tod dem Feind. in: Stephan Leibfried et al.(Hg): Berlins Wilde Energien ? Portrats aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie. de Gruyter, Berlin, 2015, ISBN 978-3-11-037598-5
  • Alwin Mittasch : Geschichte der Ammoniaksynthese . Verlag Chemie, Berlin?Weinheim 1951.
  • Reiner F. Oelsner: Bemerkungen zum Leben und Werk von Carl Bosch. Vom Industriemechaniker zum Chef der I.G.Farbenindustrie (= LTA-Forschung. H. 28). Landesmuseum fur Technik und Arbeit, Mannheim 1998.
  • Vaclav Smil : Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production . MIT University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-262-19449-X .
  • Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht (= Pallas Athene. Beitrage zur Universitats- und Wissenschaftsgeschichte. Band 5). Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X (Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001).
  • Peter Hayes: Industry and Ideology: I. G. Farben in the Nazi Era. Cambridge University Press, 2000, ISBN 0-521-78638-X .
Commons : Carl Bosch  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reiner F. Oelsner: Bemerkungen zum Leben und Werk von Carl Bosch. Vom Industriemechaniker zum Chef der I.G.Farbenindustrie (= LTA-Forschung. H. 28). Landesmuseum fur Technik und Arbeit, Mannheim 1998, S. 9.
  2. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 21.
  3. Max-Planck-Gesellschaft: Carl Bosch 1937-1940. In: mpg.de. 29. Mai 1937, abgerufen am 10. November 2018 .
  4. Rudolf Jackel, Marienhutte Kotzenau
  5. Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934. S. 50.
  6. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 91.
  7. Albert Gieseler: Technische Hochschule Berlin. Unternehmensgeschichte. In: albert-gieseler.de. Abgerufen am 10. November 2018 .
  8. Informationen zu und akademischer Stammbaum von Carl Bosch bei academictree.org, abgerufen am 7. Januar 2018.
  9. Carl Krauch : Carl Bosch zum Gedachtnis. In: Angewandte Chemie. Band 53, 1940, S. 286, doi:10.1002/ange.19400532702 . Bosch außerte sich dazu anlasslich der Verleihung der Carl Lueg Denkmunze 1935, In: Stahl und Eisen. Band 55, 1935, S. 1506.
  10. a b c d Karl Holdermann: Carl Bosch: 1874-1940; in memoriam. In: Chemische Berichte. Band 90 (1957), Heft 11, S. 19?39.
  11. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 23?27.
  12. a b Alwin Mittasch: Geschichte der Ammoniaksynthese. Verlag Chemie, Weinheim 1951, S. 87?90.
  13. a b Wilhelm Ostwald: Stickstoff: Eine Lebensfrage. Studien zur politischen Chemie. In: Schwabische Chronik des Schwabischen Merkur . 231, 20. Mai 1903.
  14. Sir William Crookes: The Wheat Problem. Longmans, Green, and Co., London, New York, Bombay and Calcutta 1917.
  15. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 50.
  16. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 51?61.
  17. Richard Abegg , Friedrich Auerbach : Handbuch der anorganischen Chemie. Band 2, Hirzel, Leipzig 1908, S. 258. (Volltext)
  18. J. D. F. Marsh, W. B. S. Newling, J. Rich: The catalytic hydrolysis of hydrogen cyanide to ammonia. In: Journal of Applied Chemistry. 2, 1952, S. 681?684, doi:10.1002/jctb.5010021202 .
  19. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 62?63.
  20. Bruno Waeser: Die Luftstickstoff-Industrie mit Berucksichtigung der chilenischen Industrie und des Kokereistickstoffs . Springer-Verlag, 1932, ISBN 978-3-662-34599-3 , S.   135–136 , doi : 10.1007/978-3-662-34599-3 .
  21. a b Margit Szollosi-Janze: Fritz Haber 1868-1934. Eine Biographie. Beck, Munchen 1998, ISBN 3-406-43548-3 , S. 180?181.
  22. Jurgen Hauschild, Soren Salomo: Innovationsmanagement. 5., uberarbeitete, erganzte und aktualisierte Auflage. Vahlen, Munchen 2011, ISBN 978-3-8006-4353-0 , S. 98.
  23. a b Alwin Mittasch: Geschichte der Ammoniaksynthese. Verlag Chemie, Weinheim 1951, S. 90?115.
  24. Patent US1910599101 : Catalytic Agent for use in producing ammonia. Veroffentlicht am 24. Dezember 1910 , Erfinder: Carl Bosch, Alwin Mittasch.
  25. Hans-Erhard Lessing: Brot fur die Welt, Tod dem Feind. in S.Leibfried (Hg): Berlins Wilde Energien de Gruyter, Berlin, 2015 S. 349
  26. Carl Bosch: Uber die Entwicklung der chemischen Hochdrucktechnik bei dem Aufbau der neuen Ammoniakindustrie . Nobelvortrag, gehalten in Stockholm den 21. Mai 1932.
  27. a b c Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 135?186.
  28. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 218?221.
  29. Das Blumenwunder. In: filmportal.de . Deutsches Filminstitut , abgerufen am 1. Januar 2021 .
  30. John Krebs: Food: A Very Short Introduction. Oxford University Press, New York, ISBN 978-0-19-966108-4 .
  31. Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch: Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch . Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-476-02445-9 , S. 262.
  32. Margit Szollosi-Janze: Fritz Haber 1868-1934: Eine Biographie. Beck, Munchen 1998, ISBN 3-406-43548-3 , S. 285.
  33. Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X , S. 114.
  34. Werner Abelshauser, Wolfgang von Hippel, Jeffrey Alan Johnson: Die BASF. Von 1865 bis zur Gegenwart. Geschichte eines Unternehmens. Beck, Munchen 2002, ISBN 3-406-49526-5 , S. 179?181.
  35. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 146?186.
  36. Werner Abelshauser: Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Verlag C.H. Beck, Munchen, 2003, ISBN 3-406-49526-5 , S. 181?182.
  37. Originaltext des Waffenstillstands von 1918 in englischer Sprache auf Wikisource .
  38. Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 37?39.
  39. The Nobel Prize in Chemistry 1918 was awarded to Fritz Haber "for the synthesis of ammonia from its elements.
  40. Tor E. Kristensen: A factual clarification and chemical-technical reassessment of the 1921 Oppau explosion disaster the unforeseen explosivity of porous ammonium sulfate nitrate fertilizer. Norwegian Defence Research Establishment /Forsvarets forskningsinstitutt, FFI-RAPPORT 16/01508, 2016.
  41. Katja Patzel-Mattern: Von der Unmoglichkeit nicht zu kommunizieren. In: Jahrbuch fur Wirtschaftsgeschichte /Economic History Yearbook, 57.2, 2016, S. 423?453.
  42. Ulrich Horcher: Oppau 1921: old facts revisited. In: Chemical Engineering Transactions . 48, 2016, S. 745?750.
  43. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 178?186.
  44. Franz Spausta: Treibstoffe fur Verbrennungsmotoren. Springer Verlag, Wien 1939, S. 54 (Reprint: ISBN 978-3-7091-5161-7 ).
  45. a b Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 46.
  46. Stephan H. Lindner: Hoechst. Ein I.G. Farben Werk im Dritten Reich. Verlag C. H. Beck, Munchen, 2005, ISBN 3-406-52959-3 , S. 27?29.
  47. Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 49.
  48. a b Walther Jaenicke : 100 Jahre Bunsen-Gesellschaft 1894-1994. Verlag Steinkopff, Darmstadt 1994, ISBN 3-7985-0979-4 , S. 87?88.
  49. Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X , S. 116.
  50. a b Peter Hayes: Carl Bosch and Carl Krauch: Chemistry and the Political Economy of Germany, 1925-1945. In: The Journal of Economic History. 47, 1987, S. 353?363, doi:10.1017/S0022050700048117 .
  51. Otto Kohler : … und heute die ganze Welt. Die Geschichte der IG Farben und ihrer Vater. Rasch und Rohrig, 1986, Papyrossa, Koln 1989, ISBN 3-89136-081-9 , S. 214.
  52. Carl Bosch: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. In: Informationsdienst. Amtliche Korrespondenz der Deutschen Arbeitsfront. 25, 1933.
  53. Ernst Baumler: Die Rotfabriker - Familiengeschichte eines Weltunternehmens (Hoechst) (= Piper. Band 669). Piper, Munchen 1988, ISBN 3-492-10669-2 , S. 277 f.
  54. Thorsten Giersch: Der Konzern, der Hitler den Weltkrieg ermoglichte. In: Handelsblatt.com .
  55. Jahrbuch der Akademie fur Deutsches Recht, 1. Jahrgang, 1933/34. Hrsg. von Hans Frank, Schweitzer Verlag, S. 252.
  56. a b c Peter Hayes: Industry and Ideology: I. G. Farben in the Nazi Era . Cambridge University Press, 2001, ISBN 0-521-78638-X , S. 91?92.
  57. Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch - Leben und Werk. Econ, Dusseldorf 1953, S. 277.
  58. a b Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X , S. 92?94.
  59. Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 149.
  60. a b Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 72.
  61. a b Reiner F. Oelsner: Bemerkungen zum Leben und Werk von Carl Bosch. Vom Industriemechaniker zum Chef der I.G.Farbenindustrie (= LTA-Forschung. H. 28). Landesmuseum fur Technik und Arbeit, Mannheim 1998, S. 37.
  62. Karl Holdermann: Carl Bosch: 1874-1940; in memoriam. In: Chemische Berichte. Band 90 (1957), Heft 11, S. 272?273.
  63. Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 58.
  64. Guido Knopp: Die Chemiker des Todes. In: Damals. 7/1998, S. 9.
  65. David Nachmansohn: German-Jewish Pioneers in Science 1900-1933. Springer Verlag, 1979, ISBN 1-4612-9972-1 , S. 175.
  66. Hans-Erhard Lessing: Robert Bosch. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-50594-2 , S. 142.
  67. Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-593-34251-0 , S. 148.
  68. Geschaftsberichte der I.G. Farben, hier online verfugbar. Die Listen zu den Mitgliedern in Gremien geben den nicht den Stand im Berichtsjahr an, sondern den aktuellen Stand im Folgejahr (Jahr der Veroffentlichung).
  69. Hans-Ulrich Meier (Hrsg.): Die Pfeilflugelentwicklung in Deutschland bis 1945. Die Geschichte einer Entdeckung bis zu ihren ersten Anwendungen. Bernard und Graefe Verlag, Bonn 2006, ISBN 3-7637-6130-6 . Zusammenfassung unter dem Titel Die Lilienthal-Gesellschaft fur Luftfahrtforschung (LGL) und die Pfeilflugelentwicklung von 1935 bis 1945 online auffindbar in der Publikationsdatenbank der der DGLR.
  70. Katharina Trittel: Hermann Rein und die Flugmedizin. Verlag Ferdinand Schoningh, 2018, ISBN 978-3-506-79219-8 , S. 198?199.
  71. Franz-Josef Baumgartner: Ich war dabei! Eine Erinnerung an die C. Bosch Rede von 1939. In: deutsches-museum.de , abgerufen am 8. Dezember 2018.
  72. Trials of War Criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council Law No. 10, Nuernberg October 1946-April 1949. United States Government Printing Office, Washington, 1953. Vol. VII.: I. Testimony and Affidavit of Dr. Frank-Fahle. Secretary of the Commercial Committee of Farben Vorstand. S. 429?430.
  73. Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X , S. 162?163.
  74. Ulrike Kohl: Die Prasidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vogler zwischen Wissenschaft und Macht. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X , S. 120 und S. 123.
  75. Hans R. Kricheldorf: Menschen und ihre Materialien. Von der Steinzeit bis heute (= Erlebnis Wissenschaft ). Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-33082-9 , S. 112, urn : nbn:de:101:1-2014081611554 .
  76. a b c d Mitgliedseintrag von Carl Bosch bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina , abgerufen am 11. April 2015.
  77. Moos-Sammlung von Carl Bosch wird mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung digitalisiert.
  78. Jan-Peter Frahm , Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen . Selbstverlag, Norderstedt 2001, ISBN 3-8311-0986-9 .
  79. Sterne und Weltraum, 3/2023, S. 32?39, Astronomiegeschichte: Der Chemiker Carl Bosch -Liebhaber und Forderer der Astronomie, ISSN 0039-1263
  80. Richard Kuhn : Carl Bosch. In: Naturwissenschaft. 1940, S. 482.
  81. Award ceremony speech. In: nobelprize.org. 10. Dezember 1931, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
  82. Haber and Bosch Named Top Chemical Engineers Mitteilung der Institution of Chemical Engineers (IChemE), 22. Februar 2011, zitiert bei biospace.com. Siehe auch Ten chemical engineers that shaped our world (Day 356) im IChemE-Blog, 18. Mai 2015, Nr. 3: Carl Bosch.
  83. Bosch im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS .
Anmerkungen
  1. Die Bildunterschrift lautet:

    “The wreckage, September 21, by explosions, followed by fire, of the great dye works at Oppau near Ludwigshafen in the Rhine, where several hundred persons were killed and thousands injured, was the greatest disaster of its kind that has ever occurred in Germany, and probably in the world. The entire plant was destroyed, as well as the greater part of the surrounding town. The first explosion occurred at the huge gas holders, and the above picture shows the resulting wreckage in their immediate vicinity. Seismographs at the Stuttgart Observatory, some 83 miles away, registered the shock of the first explosion after 7:30 a.m. and a second, more violent one, 22 seconds later. Damage to buildings were reported within a radius of over 50 miles from Oppau.”

    ?Die Zerstorung der großen Farbwerke in Oppau bei Ludwigshafen am Rhein am 21. September durch Explosionen, gefolgt von Feuern, bei der mehrere Hundert Menschen getotet und Tausende verletzt wurden, war die großte Katastrophe dieser Art, die sich jemals in Deutschland und vermutlich in der Welt ereignet hat. Die gesamte Anlage wurde zerstort, ebenso der großte Teil der umliegenden Stadt. Die erste Explosion ereignete sich bei den riesigen Gasbehaltern, und das obige Bild zeigt die entstandene Verwustung in unmittelbarer Nahe. Seismographen des Stuttgarter Observatoriums, etwa 83 Meilen entfernt, registrierten die Schockwelle der ersten Explosion gegen 7:30 Uhr und eine zweite, heftigere, 22 Sekunden spater. Gebaudeschaden wurden im Umkreis von 50 Meilen von Oppau gemeldet.“