Cappuccino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cappuccino in einer Bar von Mailand

Cappuccino ( italienisch [ kapːu?tː?iːno ]; deutsch [ ?kap??t?iːno ], wortlich: Kapuziner ) ist ein italienisches Kaffeegetrank , das aus einem Espresso und heißem Milchschaum zubereitet wird.

Er wird in der Regel in dickwandigen, vorgewarmten Tassen aus Steinzeug oder Porzellan serviert und gesußt getrunken. In Italien nimmt man ihn fast ausschließlich zum Fruhstuck , jedenfalls vor dem Mittagessen ein.

In Deutschland wurde der Cappuccino zu einem der popularsten Kaffeegetranke. Um 2006/2007 konsumierten 16 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche Cappuccino. [1]

Entstehungsgeschichte, Namensherkunft und Pluralbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cappuccino basiert auf dem osterreichischen Kapuziner , einer Wiener Kaffeespezialitat. Dabei handelt es sich um einen Mokka , der mit flussigem Schlagobers (Schlagsahne) vermischt wird, wodurch das Getrank eine Farbung erhalt, die an den Habit eines Kapuziners erinnert. Dementsprechend hat auch der Cappuccino seinen Namen vom Diminutiv (Endung -ino ) des italienischen Wortes fur Kapuze ( cappuccio ).

Der Cappuccino entstand vermutlich, als in Italien stationierte osterreichische Soldaten weiterhin ihren gewohnten Kapuziner trinken wollten. Mit der Zeit entwickelte sich daraus das heutige Getrank, das mit seiner Urform nur noch wenig gemein hat. In Osterreich existieren die beiden Kaffeespezialitaten gleichberechtigt nebeneinander.

Der Duden gibt als Pluralform ?Cappuccinos“ an, da er als Lehnwort wie ein deutsches Wort behandelt wird. Der italienische Plural lautet Cappuccini .

Italienischer Cappuccino ist eine Mischung aus einem Espresso (etwa 20?30 ml) und aufgeschaumter Milch (etwa 120 ml). Zunachst wird der Milchschaum zubereitet, wobei sich das Volumen der verwendeten Milchmenge (etwa 60 ml) in etwa verdoppeln und die Temperatur auf etwa 65 °C erhohen soll. Dann wird der Espresso gebruht, wobei eine etwa 150 ml fassende, vorgewarmte Tasse verwendet wird. [2] Beim Eingießen des Milchschaums setzt sich die braune Crema des Espressos oberhalb des Schaums ab und gibt dem Cappuccino sein charakteristisches Aussehen.

Außerhalb Italiens wird oft falschlich angenommen, der Name Cappuccino sei direkt vom italienischen Wort fur ?Kapuze“ abgeleitet und beziehe sich auf die Haube aus Milchschaum. Dies fuhrt haufig zu dem Irrglauben, ein ?echter“ Cappuccino musse mit einer spitzen ?Kapuze“ oder ?Zipfelmutze“ aus festem Milchschaum serviert werden. In originaler (italienischer) Zubereitungsart ist der Milchschaum hingegen beim Eingießen fast flussig, frei von erkennbaren Luftblaschen und gleicht in der Konsistenz in etwa halb geschlagener Sahne. Beim Aufschaumen sollte die Milch daher nicht uber 70 °C erhitzt werden, weil der Schaum sonst leicht eine zu feste Konsistenz bekommt und der Cappuccino zudem den Geschmack von gekochter Milch annehmen kann.

Auch die Drittel-Regel, nach der ein Cappuccino aus einem Drittel Espresso, einem Drittel Milch und einem Drittel Milchschaum bestehen muss, ist relativ unsinnig, da Milch und Milchschaum nicht separat, sondern gemeinsam in die Tasse gegeben werden. Unterhalb der weiß-braunen Haube trennen sich dann beide nach kurzer Zeit, so dass bei einem guten Cappuccino letztlich eine Schaumschicht von etwa 1 bis 2 cm bleibt.

Cappuccino mit Latte-Art -Motiv ?Farnblatt“ (auch ?Baumchen“ oder ?Rosetta“)
Cappuccino mit Latte-Art-Motiv ?Drache“

Wegen der flussigen Konsistenz des Milchschaums lassen sich durch Bewegungen des Kannchens beim Eingießen des Milchschaums eine Vielzahl von braun-abgestuften Mustern erzeugen, die sogenannte Latte-Art . Klassischere Formen sind das Herz oder das Blatt, fortgeschrittenere Formen sind beispielsweise Tulpe, Drache oder Schmetterling. Unter Baristi gibt es in der Disziplin der Latte-Art jedes Jahr zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe.

Manche Kaffeebars benutzen Kakaopulver oder Zimt , um die Farbe und das Aroma der Cremahaube auf der Milch nachzubessern, und manchmal sogar Schablonen, um Muster ahnlich der Latte Art zu erzeugen. Das Bestreuen mit Kakao ist jedoch keinesfalls allgemein ublich. Die Muster und der Geschmack der braunen Haube werden nach ?puristischer“ Zubereitungsart nur durch das Vermischen der Crema mit dem eingegossenen Milchschaum erzeugt, nicht durch Zugabe von Kakao oder ahnlichem.

Cappuccino to go

Als Bohnenmischung wird traditionellerweise kein reiner Arabica -Kaffee benutzt, sondern eine Mischung mit einem Anteil an Robusta -Bohnen. Die klassische Mischung italienischer Caffe-Bars hat ein Arabica/Robusta-Verhaltnis von 60/40, es gibt aber auch immer haufiger Mischungen mit weniger bis gar keinem Robusta-Anteil, besonders in Norditalien. Entgegen ihrem Ruf als ?unfeine“ Kaffeebohne ist die Robusta allerdings besonders bei der Zubereitung von Cappuccino von Vorteil: Einerseits setzt sich deren Wurze im Milchmischgetrank geschmacklich besser durch als der tendenziell saurebetontere Arabica, andererseits produziert die Robustabohne bei der Extraktion mehr Crema, was fur eine kraftigere Farbe der braunen Haube sorgt. Besonders außerhalb Italiens gibt es inzwischen aber immer haufiger anspruchsvolle Kaffeebars, die betonen, ausschließlich mit reinen Arabica-Mischungen zu arbeiten.

Cappuccino mit Sahne

In Osterreich wird uberwiegend die italienische Variante des Cappuccinos serviert, also mit Milchschaum. Die in Deutschland teilweise anzutreffende Variante mit Schlagsahne statt aufgeschaumter Milch ist in Osterreich als Franziskaner bekannt, in Italien als cappuccino con panna .

Mit Aromen, Sirup etc.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Cappuccino ist die Grundlage fur allerlei Neukreationen durch die modernen Kaffeehaus-Ketten. In vielen Cafes wird er als ?Flavoured Cappuccino“ angeboten und dann mit verschiedenen Sirupen oder anderen Zusatzen aromatisiert. Vorwiegend werden dazu verschiedene Schokolade -, Nuss -, Vanille - oder Karamell - Aromen gewahlt, ausgefallenere Kombinationen sind z. B. die Zugabe von Fruchtstucken oder Marshmallows . Daruber hinaus werden im Sommer auch Varianten mit Eiswurfeln oder gestoßenem Eis angeboten, die besonders erfrischend wirken sollen.

Bei zahlreichen Neuschopfungen bedient sich die Namensgebung Wortteilen des Cappuccino. So wird z. B. ein Cappuccino aus gewohnlichem Filterkaffeemehl, welcher aber ansonsten genauso wie regularer Cappuccino zubereitet wurde, auch Caffecino genannt. Inzwischen gibt es sogar geschutzte Markennamen, wie beispielsweise den Chococino (ein Kakaogetrank mit Milchschaum) des Lebensmittelkonzerns Nestle .

Matcha-Cappucino mit Matcha anstelle von Espresso
Matcha-Cappuccino mit Matcha anstelle von Espresso

Mit Matcha (grunem Tee) anstatt Espresso

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anstelle von Espresso kann auch Matcha-Tee verwendet werden, um Cappuccino zuzubereiten. Genau wie beim normalen Cappuccino wird beim Matcha-Cappucino, vergleichbar mit einem Espresso, zuerst eine kleine Menge warmer Matcha zubereitet (30?60 ml). [3] Dieser Matcha-Tee wird dann in eine Tasse gegeben und mit aufgeschaumter Milch aufgefullt. Auch Latte Art ist moglich beim Matcha-Cappuccino. Der Geschmack von Matcha ist vollig anders als der von Espresso, [4] entsprechend schmeckt auch der Matcha-Cappuccino ganzlich anders. Koffein enthalt allerdings auch der Matcha-Tee. [5]

Instant-Cappuccino

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rechts: Instant-Cappuccino in einem Laden in Montreal , Kanada

Instant-Cappuccino ist ein losliches Kaffeegetrankpulver zum Selbstzubereiten zuhause. Instant-Cappuccino ist 2020 im Vergleich zu gemahlenen Kaffeebohnen oder Instantkaffee das am meisten verarbeitete Kaffeegetrank. [6]

Commons : Cappuccino  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Cappuccino  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Genusshaufigkeit von Cappuccino , Typologie der Wunsche 2006/2007.
  2. illycaffe S.p.A.: Das Geheimnis eines perfekten Cappuccino. Abgerufen am 27. September 2023 .
  3. GLUCK Cafe Siegen: Matcha (Gruner Tee) als Kaffeeersatz - unser Rezept fur Matcha Cappuccino und Matcha Latte. In: GLUCK Cafe Siegen. 7. Februar 2023, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  4. Dominic Schmidt: Wonach schmeckt Matcha? Das sind seine komplexen Geschmacksnoten. In: FOCUS. 28. April 2023, abgerufen am 21. Mai 2023 .
  5. Badische Zeitung: Koffein im Matcha wirkt langer. 20. Mai 2023, abgerufen am 21. Mai 2023 .
  6. Grzegorz Maciejewski, Sylwia Mokrysz, Łukasz Wroblewski: Consumers towards marketing strategies of coffee producers . Wageningen Academic Publishers, 2020, ISBN 978-90-8686-905-3 , S.   100 .