Campus for Finance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Campus for Finance
(CFF)
Rechtsform eingetragener Verein
Grundung 2001
Sitz Vallendar
Zweck Konferenzorganisation
Beschaftigte ca. 11 pro Jahr
Mitglieder ca. 500
Website www.campus-for-finance.com

Der Campus for Finance e. V. ist ein von Studenten der WHU ? Otto Beisheim School of Management und dem "Stiftungslehrstuhl fur Finanzwirtschaft" der WHU, 2001 gegrundeter Verein zur Ausrichtung und Forderung der studentisch organisierten Campus for Finance-Konferenzen an der WHU in Vallendar . Der Verein richtet die "Campus for Finance ? WHU New Year's Conference" und die "Campus for Finance ? WHU Private Equity Conference" aus. Ziel und Motto des Vereins ist es, Studenten die Finanzindustrie naherzubringen, Teilnehmer sowohl mit Firmen als auch mit Sponsoren zusammenzubringen und auch Unternehmen aus der Finanzindustrie miteinander zu vernetzen. Wahrend der Konferenz finden auf dem Campus der WHU Karrieremessen sowie Reden und Podiumsdiskussionen mit verschiedenen Akteuren aus dem Finanzsektor statt.

Die erste Campus for Finance ? WHU New Year’s Conference wurde 2001 von Studierenden der WHU gemeinsam mit der Hilfe von Markus Rudolf und dem Stiftungslehrstuhl fur Finanzwirtschaft der WHU ? Otto Beisheim School of Management unter dem Thema ?Old/New Economy - One Finance“ ausgerichtet. Ziel dieser und der folgenden jahrlichen Konferenzen war es, Forschung und Lehre mit wirtschaftlicher Praxis zu verbinden und einen fachubergreifenden Austausch anzuregen. Seit 2004 findet daruber hinaus jedes Jahr die Campus for Finance ? WHU Private Equity Conference an der WHU statt, welche sich speziell mit Themen rund um Private Equity und besonders Growth Equity auseinandersetzt.

Die WHU New Year’s Conference und die WHU Private Equity Conference teilen ein gemeinsames Grundkonzept: Das zweitagige Programm setzt sich aus Reden, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking-Events zusammen. Im Rahmen der Konferenzen werden Studenten, Akademiker, Politiker, Wirtschaftsvertreter und Medienvertretern aus aller Welt zusammengebracht.

WHU New Year's Conference (NYC)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die WHU New Year’s Conference ist mit jahrlich etwa 500 Teilnehmern die großte Konferenz aus der Campus for Finance-Reihe. Sie behandelt jeweils zum Start des neuen Jahres ein aktuelles Thema aus der Finanzwirtschaft. Im Jahr 2014 fand die WHU New Year’s Conference erstmals nicht nur auf dem Campusgelande der WHU, sondern auch in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Im Jahr 2021 wurde die Konferenz aufgrund von COVID-19 zum ersten Mal vollstandig digital abgehalten. Vor allem auf Wunsch der Partnerunternehmen und Sponsoren fand die Konferenz im Jahr 2023 (ab der Private Equity Conference 22 und New Years Conference 23) wieder vollstandig auf dem Campus der WHU statt, um einen intensiveren Austausch zwischen den Teilnehmern zu gewahrleisten. [1]

Themen vergangener Konferenzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • "The Vicious Cycle of Economy - The Illusion of Control", 2023
  • "The Cleansing Effect of Crisis - A Change in Global Economy", 2022
  • "Global Shocks - Can Financial Systems save the Real Economy?", 2021
  • "Big Banks, Low Margins - What is the Future of Banking?", 2020
  • "Next Generation Finance: The Landscape is Changing - Are You?", 2019
  • "Omnipresent Uncertainty - Chasing the Narrow Path Between Risk and Opportunity", 2018
  • "Innovation in Finance ? Shaping Tomorrow’s Business Models", 2017
  • "Financing European Business - Where does the Future of Corporate and Institutional Funding lie", 2016
  • "Cheap Money ? Easy Borrowing, Tough Investing?", 2015
  • "Tomorrow's Financial Services ? Breakdown or Revival?", 2014
  • "Financial Markets, Media & Politics: Who rules the world?", 2013
  • "Sustainable Finance ? How to benefit from global mega trends?!", 2012
  • "Financial vs. Real Economy ? Two Sides of the Same Coin?", 2011
  • “Finance 2020 ? Perspectives on Tomorrow’s Markets”, 2010
  • “Behavioral Finance ? How to Account for Irrationality?”, 2009
  • “New Horizons for Financial Markets ? Investing in a Changing World” 2008
  • "Future of Banking ? Between Markets and Institutions", 2007
  • "Fixed Income ? Lending, Borrowing and Taking Risk", 2006
  • "Options and Futures: How Derivatives Shape Corporate Risk Management", 2005
  • "Corporate Finance - How to Create Value?", 2004
  • "Rationality of Stock Markets & Empirical Finance", 2003
  • "Asset Management & Asset Pricing", 2002
  • "Old/New Economy - One Finance", 2001 [2] [3]

WHU Private Equity Conference (PEC)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die WHU Private Equity Conference wird jedes Jahr im Fruhjahr an der WHU ? Otto Beisheim School of Management ausgerichtet. Der Fokus dieser Konferenz liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Private Equity und Venture Capital Industrie. Akademiker und Studenten treffen wahrend der Konferenz mit Fuhrungskraften von Hedgefonds, Finanzinstituten, Beratungen, Rechtsanwalten und anderen Dienstleistern zusammen um uber aktuelle Geschehnisse des jeweiligen Jahres zu diskutieren.

Themen vergangener Konferenzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • "Performance Differentiation Through Operational Value Creation" und "Replacing Capital Markets Through Private Growth Investors?!", 2016
  • "Circling Around the same Targets", "The Changing Role of LPs" und "From Profitability to Growth", 2015
  • "Private Equity Growing Up ? Value Creation Strategies in a Maturing Market", 2014
  • "Heading for new Shores ? Crisis as a Chance", 2013
  • "Private Equity 2.0 ? Redefining the industry’s chessboard", 2012
  • "Value Creation - Exploiting this Decade’s Opportunities", 2011
  • “Finance 2020 ? Perspectives on Tomorrow’s Markets”, 2010
  • “Behavioral Finance ? How to Account for Irrationality?”, 2009
  • “New Horizons for Financial Markets ? Investing in a Changing World” 2008
  • "Future of Banking ? Between Markets and Institutions", 2007
  • "Fixed Income ? Lending, Borrowing and Taking Risk", 2006
  • "Options and Futures: How Derivatives Shape Corporate Risk Management", 2005
  • "Corporate Finance - How to Create Value", 2004

Liste ehemaliger Redner (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Liste ehemaliger Partnerunternehmen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rezeption in der Wissenschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beitrage der Reihe "Campus for Finance" wurden in der wissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen. So wurde die Schrift "How to Pay a Non-family Manager in a Family Firm ? a Multi-task Principal-agent Analysis" von Jorn Block und Joachim Henkel auf der "Campus for Finance - Research Conference 2009" uber die Entgeltmodelle von Fuhrungskraften aufgegriffen. [7] Auch der Vortrag "Rational International Investment" von Campbell Harvey, gehalten auf der "Campus for Finance ? New Year's Conference 2003", wurde weiter diskutiert. [8]

Rezeption in den Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Rahmen der Finanzkrise im Jahre 2008 strahlte n-tv einen Beitrag zur "Campus for Finance ? New Year's Conference 2008" aus. [9] Auf der "Campus for Finance ? New Year's Conference 2010" außerte Alexander Dibelius , Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs, die Meinung ?Banken ... haben keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fordern“. Hierfur erntete er erhebliche Kritik sowohl aus Politik und Gesellschaft als auch von Kollegen und erzeugt ein betrachtliches Medienecho. Gerade im Zusammenhang mit den hohen Steuerzuschussen fur die Bankenindustrie auf der ganzen Welt aufgrund der internationalen Finanzkrise wurde diese Aussage in Frage gestellt. [10] Auch die Rede von Axel Wieandt fand ein reges Echo, da er auch auf die Plane der Hypo Real Estate zur Grundung einer "Bad Bank" einging. [11] Auch die Teilnahme von John F. Nash Jr. auf der Konferenz wurde in den Medien aufgegriffen. [12] [13]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Campus for Finance. Abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
  2. Media - WHU New Year's Conference. Archiviert vom Original am 25. Februar 2021 ; abgerufen am 19. Marz 2024 (englisch).
  3. Homepage Campus for Finance - Liste vergangener Konferenzen, 25. Juli 2014 (abgerufen) Online ( Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive )
  4. Jean-Claude Trichet: The process of European financial integration: where do we stand?, Rede Campus for Finance - New Year's Conference 2006, 6. August 2010 Online
  5. Apply now for the WHU New Year's Conference 2020. Abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  6. Homepage Campus for Finance - Liste ehemaliger Redner, 17. Januar 2011 (abgerufen) Online ( Memento vom 7. Januar 2011 im Internet Archive )
  7. Jorn Block: Long-term Orientation of Family Firms: An Investigation of R&D Investments, Downsizing Practices, and Executive Pay, 2009, ISBN 3834919594 , Seite 176 Online
  8. Sven Vorstius: Wertrelevanz von Jahresabschlussdaten: Eine theoretische und empirische Betrachtung von Wertrelevanz im Zeitverlauf in Deutschland, 2004, ISBN 3824482479 , Seite 17/18 Online
  9. n-tv: Diskussion uber Finanzkrise, n-tv, 18. Januar 2008 Online
  10. Handelsblatt: Banken mussen nicht das Gemeinwohl fordern, Handelsblatt, 14. Januar 2010 Online
  11. Handelsblatt: Ausgestaltung der ?Bad Bank“ ruckt naher, Handelsblatt, 18. Januar 2010 Online
  12. Handelsblatt: Rente ist fur ihn irgendwie paradox, Handelsblatt, 22. Januar 2010 Online
  13. Patrick Bernau: ?Die Menschen sind nicht immer rational“, FAS Nr. 7, 21. Januar 2010, Seite 33 - Wirtschaft