Cala Rajada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Cala Ratjada )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Capdepera: Cala Rajada

Cala Rajada am Punta de Capdepera (Cabo Capdepera)
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Cala Rajada (Spanien)
Cala Rajada (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Balearische Inseln   Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca : Llevant
Koordinaten : 39° 43′  N , 3° 28′  O Koordinaten: 39° 43′  N , 3° 28′  O
Einwohner : 6.432 (2019) INE
Postleitzahl(en) : 07590
Ortskennzahl: 07014000100
Nachster Flughafen : Flughafen Son Sant Juan

Cala Rajada [ ?kal? r??d?að? ] (?Rochenbucht“), altere Schreibweise auch Cala Ratjada , ist ein Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca . Der 6432 Einwohner zahlende Ort (Stand: 2019) ist ein Ortsteil der Gemeinde Capdepera .

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blick auf Cala Rajada vom Es Telegraf

Der Ort liegt auf im Nordosten der Region ( Comarca ) Llevant . Hier endet die Landstraße MA-15 von der Inselhauptstadt Palma uber Manacor , Arta und Capdepera . Die Entfernung zu Arta betragt 10 Kilometer, Palma ist etwa 78 Kilometer entfernt.

Die Landschaft um Cala Rajada herum besteht aus sanften Hugeln mit etwa 200?250 Metern, der markanteste davon ist Es Telegraf . Die Halbinsel Punta de Capdepera und das Cap des Freu bilden den Landabschluss. Die Felskuste ist durchbrochen von mehreren Buchten mit Sandstrand. Von Norden nach Suden sind dies: Cala Molto , Cala Agulla , Cala Lliteres , Cala Gat und Cala Son Moll . Im Suden liegt das Cap Vermell .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der alte Besitz am Cap war Ende des 18. Jahrhunderts in vier Besitzungen aufgeteilt: Can Patilla , es Coll d'Os , Can Climento und ses Rotges . 1808 gab es in ?Cala Rajada“ zwei kleine Hauser, die zusammen bis zu funfzehn Manner beherbergen konnten. Es waren Matrosen aus Valldemossa , die bis in die zweite Halfte des 19. Jahrhunderts mit Booten nach Korallen suchten, welche damals einen hohen Wert darstellten.

1822 erwarb Climent Garau Terrassa, Zimmermann, von Miquel Servera, Landwirt aus Son Servera, durch Kauf das Grundstuck namens Cap den Melis Barbatxo , das zukunftig der Standort von Cala Ratjada sein wird, fur hundert mallorquinische Pfund. Der Bruder von Servera, Jaume Servera, behielt den Teil, der Ses Rotges genannt wurde. [1]

1852 wurde ein Torre de Cala Ratjada erstmals in einem Armee-Verzeichnis erwahnt. [2]

1858 wurde die Calle del Mar errichtet, um darauf das Material fur die Errichtung eines Leuchtturms zu transportieren. 1861 wurde das Far de Capdepera in Betrieb genommen.

1878 hat Climent Garau i Melis aus seiner Besitzung Es Cap oder Can Climento einunddreißig Grundstucke, die in zwei Kernen entlang der Straße gruppiert waren, parzelliert und verkauft. 1879 hat Jaume Servera Lliteras aus seiner Besitzung ses Rotges neununddreißig Grundstucke parzelliert und verkauft. Darauf begann der Bau der ersten Hauser. Es siedelten sich insbesondere Fischer aus Capdepera an, die mit Langleinen fischten und auch Rochen (= ratjadas ) und Langusten fingen. [3] [4]

1885 wurde das alteste Hotel ?Hostal Ca's Bombu“ in Cala Rajada gegrundet und wird seitdem von der Familie Esteva gefuhrt. [5] [6]

1889 wurde der kleine Hafen von Capdepera auf koniglichen Befehl fur die Ausschiffung per Kabotage (fur die Kustenschifffahrt) freigegeben. [7]

1891 wurde die erste Kirche, die Kapelle Sant Roc in der Carrer Sant Roc unweit der Ca's Bombu errichtet und eingeweiht. Der erste Priester war Josep Sureda, auch bekannt als Vicar Tafona oder Don Pep de can Tafona, abgeleitet von der Ca'n Tafona, dem Namen des gleichnamigen Bauernhofs, der sich seit mehr als vierhundert Jahren im Besitz der Familie Sureda befindet. [8]

1905 wurde der Hafen von Capdepera vom Dampf- Postschiff ≪Menorquin≫ mit 14 Passagieren und Fracht angelaufen. [9]

1915 besuchte Alvaro Figueroa y Torres, Conde de Romanones, die Balearen und auch Cala Rajada. Die Fischer begleiteten den Grafen von Romanones zum offenen Strand und sie erklarten ihm die dringende Notwendigkeit, einen bescheidenen Zufluchtshafen zu bauen, um die Schaden zu vermeiden, die die Sturme ihnen zufugten. [10] [11]

1917 bis 1927 bestand bei na Ferradura die Werft und Reederei von Antoni Ferragut Alzamora, Colau Garau Bombu und Antoni Moll Miquelet, in der Segelschiffe gebaut und dann in der Kustenschifffahrt beim Import und Export von Waren eingesetzt waren. [12]

1925 wurde der Grundstein fur die Pfarrkirche gelegt und vom Bischof gesegnet. [13]

1926 wurden die ersten Straßennamen beschlossen: Carrer Castellet, Avinguda d'America, ses Monges, des Faro, des Bombu, de Sant Roc usw. [14]

1928 empfahl sich das Hotel Castellet im Besitz von M. Casellas als komfortables Urlaubsziel mit eigenem Tennisplatz. [15] Das Hotel Castellet (Carrer Castellet) wurde 1906 von Don Francisco Castellet i Molins errichtet und bestand bis ca. 1970. Hochstwahrscheinlich das erste Hotel, das auf Mallorca als Luxushotel direkt am Meer gebaut wurde. [16]

Am 25. Mai 1931 lief das Schiff El Golea in schwerer See am Cap des Freu nahe der Cala Mesquida auf Grund. 362 Passagiere und die Besatzung konnten sich retten. Ca. 200 Tonnen Ladung konnten geborgen werden. Der Versuch, das gestrandete Schiff mit Hilfe anderer Schiffe frei zu schleppen, misslang und so wurde das Schiff spater vom Seegang an der rauen Kustenlinie zerstort und sank. [17] [18] [19] [20]

1932 bewilligte die Regierung die finanziellen Mittel fur offentliche Arbeiten zur Beschaffung von Materialien fur Hafen und vergab den Auftrag zur Errichtung einer Anlegestelle in Cala Ratjada an Herrn Angel Puigcerver Calvedo um 428.499 Peseten . [21]

Bekannt wurde die sich Anfang der 1930er Jahre auf Cala Rajada konzentrierende Kolonie von Exilanten. Unter den antifaschistischen deutschsprachigen Schriftstellern und Kunstlern waren u. a. der Pazifist Heinz Kraschutzki , die Schriftsteller Karl Otten , Franz Blei , Herbert Schluter , der Maler Rudolf Levy und der Kunstsammler und Schriftsteller Harry Graf Kessler . Weitere Exilanten waren der Lyriker Erich Arendt , der Schriftsteller und Abenteuerer Hugo Baruch , der Philosoph Walter Benjamin , der Maler Heinrich Maria Davringhausen , der Dadaist Raoul Hausmann , der Maler Friedrich Wilhelm Kleukens , der Redakteur Kurt Lachmann, der Schriftsteller Werner Lansburgh , der Lektor Konrad Alfred Liesegang, der Journalist Walther Pollatschek , der Journalist Arthur Seehof , der Maler Arthur Segal und der Schriftsteller Werner von der Schulenburg . [22] Nach dem Franco -Putsch im Juli 1936 gelang es den meisten, die Insel zu verlassen.

Im Jahr 1931 begann dieselbe Brigade, die die Straße von Capdepera nach Son Servera gebaut hatte ? die meisten stammten aus Murcia ? mit den Arbeiten zum Bau des Cala Rajada Piers. Es wurde ein kleiner Arm mit Felsen von etwa 25 Metern gebaut. Einige Monate spater wurden die Arbeiten eingestellt. 1940 begannen die Arbeiten an der Mole erneut und wurden bis 1948 fortgesetzt. [23]

Vom Bauboom, der sich im Zuge des Tourismus in den 1970er Jahren auf der Insel ausbreitete, ist Cala Rajada bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nur eingeschrankt erfasst worden. Dies hat dem Ortskern den Charakter eines historischen Fischerortes mit Hafen erhalten. Rege Bautatigkeit hat jedoch um 2000 außerhalb der Kernregion des Ortes eingesetzt, sofern diese Gebiete nicht unter Naturschutz stehen.

1985 Einweihung der neuen Schule in Cala Rajada, dem Schulzentrum ?S'Auba“ [24] , sowie der offentlichen Bibliothek. [25]

1995 wurde die Promenade an der nordlichen Kustenlinie von der Cala Lliteres nach s'Entrador errichtet. [26]

1996 wurde die Klaranlage erweitert. [27]

2007 wurde vor der Hafenmauer von Cala Rajada ein maritimes Naturschutzgebiet, das Reserva Marina de Levante de Mallorca ? Cala Rajada , eingerichtet. [28]

2019 wurde der paseo maritimo von der Placa de Son Moll bis zur Verlangerung der Carrer des Farallo fur 450.000 Euro durch Firma Contratas Vilor SL generalsaniert. Die Fußgangerpromenade und die Gewerbeflachen wurden neu geordnet und barrierefrei gestaltet. [29] 2020 wurde ein Teil der Promenade durch den Sturm ?Gloria“ schwer beschadigt. [30]

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Plaza de los Pinos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der geometrische Platz bildet die Ortsmitte. Dreißig lange alte Aleppokiefern mit hohen Kronen und funfundzwanzig Palmen pragen diesen Platz. [31]

Placa Castellet [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dieser Platz im Herzen von Cala Rajada wurde 1994 neu gestaltet. [32] [33]

Hafen und Marina [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im sudlichen Ortsteil liegt der mit einer Betonmauer geschutzte Hafen. Cala Rajada ist nach Palma de Mallorca immer noch der zweitwichtigste Fischereihafen Mallorcas. Von hier starten Ausflugsschiffe nach Cala Millor und Porto Cristo . Die Marina, ebenda, hat 85 Liegeplatze fur Boote mit 15 Metern Lange und max. 3 Metern Tiefgang. [34]

1964 begann die Erweiterung des alten Hafens durch die Errichtung der neuen Hafenmauer aus Beton. [35] 1971?72 wurde die Hafenmauer durch eine dritte Trasse erweitert. 2016 wies die Hafenmauer erhebliche Schaden durch Erosion auf und hatte Durchlassigkeitsprobleme. Die Regierung der Balearen bewilligte 7,6 Millionen Euro fur die Reparatur des Schutzraums im Hafen, die effiziente Nutzung der Hafenflachen sowie die Sanierung und Umstrukturierung von Gebauden. [36] Am 21. Januar 2017 beschadigte ein schwerer Sturm die Hafenmauer und riss ein Loch mit etwa 2 × 3 Metern hinein. [37] [38] Im Februar 2021 wurde eine Rekonstruktion und Verstarkung des Wellenbrechers mit einem Ausfuhrungsbudget von 5.510.586 EUR angekundigt. Geplant ist auch eine Stabilisierung des Felskustenabschnitts nach Westen. [39]

Placa dels Mariners [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Platz der Seefahrer erinnert an die 1924 gegrundete Posit de Pescadors de Capdepera (Stiftung fur Fischer und Seefahrer), die nicht nur die Landung der Boote am Playa de Pescadors regelte, sondern auch eine Schule fur Kinder aus Seefahrerfamilien grundete. [40]

Langustenhaus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ostlich des Hafens ist ein historisches Langustenhaus erhalten, in denen die Langusten vor dem Verkauf in Meerwasserbecken lebendig gehalten wurden.

Villa March [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf einem Hugel ebenfalls ostlich des Ortes hat sich der Tabakschmuggler, Immobilienhandler und spatere Bankier Juan March 1911 auf den Ruinen des Wachtturms Sa Torre Cega (?Der blinde Turm“) die Villa March erbaut.

In dem die Villa umgebenden 60.000 m² großen Park (Jardines March) , den der britische Gartenarchitekt Russell Page angelegt hat, befand sich eine Sammlung etwa 40 zeitgenossischer Skulpturen (u. a. von Auguste Rodin , Max Bill und Henry Moore ), ehe sie nach einem schweren Unwetter im November 2001, das im Garten große Schaden anrichtete, weitgehend nach Palma de Mallorca verbracht wurde. Im dortigen Museu d’Art Espanyol Contemporani , in der Carrer Sant Miquel 11 , sind sie und weitere Kunstobjekte der Stiftungen der Familie March nun zu sehen. Im August 2010 wurde der Park in Cala Rajada durch das Konigspaar wieder eroffnet. Die Dauerausstellung besteht neben den Skulpturen auch aus Avantgarde -Bildern.

Centre Cultural Cap Vermell [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dieses moderne und funktionale Gebaude wurde von der Firma Barcelo-Balanzo Arquitectes entworfen und 2011 fur die FAD-Preise fur Architektur und Innenarchitektur 2011 ausgewahlt. Es hat eine einzigartige rechteckige Form und offnet sich zu einem schonen Platz mit Garten, wo Outdoor-Aktivitaten durchgefuhrt werden. Der Innenraum verfugt uber mehrere Mehrzweckraume, eine Bibliothek und ein Auditorium. [41] [42]

Moderne Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An der Hafenmole wurde 2014 das Wandbild ?Verkleidete Musikergruppe, die das Schiff der Freude erwartet“ des spanischen Kunstlers Gustavo, burgerlich Gustavo Penalver Vico , angebracht. 2015 kam das Wandbild ?Fischerpaar kommt in einem schwarzen Boot aus Antwerpen und wartet auf den Regenbogen in Cala Rajada“ dazu. Jedes dieser Bilder ist 16 Meter breit und vier Meter hoch, besteht aus 1700 Fliesen. [43] [44]

Am Passeig ses Amfores ostlich des Hafens befindet sich am Placa Raco de ses Ancores eine Metallskulptur des franzosisch-US-amerikanischen Objektkunstlers Armand Pierre Fernandez , die Als homos de la mar gewidmet ist, also den Mannern des Meeres (= Fischern). [45]

Nahe der Playa Na Ferradura (?Hufeisen‘) befindet sich eine weibliche Figur aus Zement des mallorquinischen bildnerischen Kunstlers Joan Bennassar in dem fur ihn typischen formalen Primitivismus und klassischer Subtilitat. Die Figur war im Jahr 2015 Teil einer saisonalen Ausstellung mehrerer Werke des Kunstlers entlang des Paseo Maritimo und ist dann dort verblieben. [46]

Am Skulpturen-Boulevard folgten in den darauf folgenden Jahren Werke von Guillem Crespi, Moises Gil, Miguel Sarasate, Vicente Baron und Gustavo Penalver. [47]

Leuchtturm [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Noch weiter ostlich des Ortes fuhrt eine Stichstraße durch eine zerkluftete Felslandschaft mit sehr kleinen Badebuchten zur Punta de Capdepera mit dem in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Leuchtturm Far de Capdepera . Auf diesem Hugel steht auch die Ruine des Wachtturms Torre Embucada .

Weitere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Sudwesten ist markant das sudlich von Capdepera auf dem Puig de Son Jordi errichtete Funkfeuer ( VOR/DME ) ersichtlich. Es wird zur Funknavigation in der Luftfahrt genutzt.

Tourismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jedes Jahr besuchen circa 650.000 Touristen Cala Ratjada. Es landet somit auf Platz drei der meistbesuchten Orte auf Mallorca, nach Palma de Mallorca und Magaluf . [48]

In der unmittelbaren Umgebung des Ortes befinden sich drei großere Strande : Zum einen die Cala Agulla ( Cala Guya ) im Nordwesten, die Cala Son Moll im Sudwesten und die Bucht Cala Gat im (Sud-)Osten. Weiterhin existieren auch noch viele kleine Buchten wie die Cala Lliteres im Norden.

In der naheren Umgebung befinden sich die Hohlen Coves d’Arta .

Regelmaßige Veranstaltungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Feste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Markt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einmal wochentlich am Samstag gibt es in Cala Rajada einen Wochenmarkt auf dem zentralen Platz Placa dels Pins .

Weiteres [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Pfarrkirche Nostra Senyora del Carme in der Ortsmitte findet sonntags um 11:00 Uhr fur die deutsche evangelische Gemeinde auf Mallorca ein Gottesdienst in deutscher Sprache statt.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Per Kraftfahrzeug ist der Ort von Palma de Mallorca aus in circa einer Stunde uber die Ma-15 zu erreichen, wobei bis Manacor eine vierspurige Straße existiert.

Es existieren mehrmals taglich direkte Busverbindungen zwischen beiden Orten ( Omnibusbahnhof im Ortszentrum), betrieben durch die Transports Publics de les Illes Balears (TIB). Da die Eisenbahn von Palma de Mallorca aus in diese Richtung nur bis Manacor fuhrt, muss das letzte Drittel ebenso wieder per Bus zuruckgelegt werden. Durch den Hafen werden wie oben bereits erwahnt regelmaßige Bootsverbindungen angeboten.

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Elionor Servera Melis, Ehefrau von Joan March Ordinas, war eine große Wohltaterin in Cala Rajada, insbesondere als die Bevolkerung wahrend des Burgerkrieges verarmte. Gemeinsam mit ihrer Schwester Francisca Servera Melis organisierte sie Mittag- oder Reisgerichte. Ihr zum Gedenken wurde die fruhere Calle del Mar in Carrer d' Elionor Servera umbenannt, heute die Hauptstraße. [58]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gisela Volger: Mallorca Richtig Reisen . DuMont , Koln 1996
  • Tanja Wahle, Stefan Wahle, Reisefuhrer Cala Ratjada (Mallorca) , Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7386-4758-7

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Cala Rajada  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Cap Vermell, 21.09.2010, Un estudi dels "Climentons". Abgerufen am 23. November 2022 .
  2. Boletin oficial del ejercito (Madrid). 22/7/1852. 22. Juli 1852, abgerufen am 14. Februar 2023 .
  3. ibdigital.uib.es, Cap Vermell, 1.8.1995, No. 155, El naixement de Cala Rajada. Abgerufen am 23. November 2022 .
  4. Jaume Fuster i Josep Terrassa, Climent Garau i les seves arrels gabellines , La Biblioteca del Golea, Capdepera 2016 in www.capvermell.org. 31. Juli 2007, abgerufen am 15. November 2022 .
  5. Hostal Ca's Bombu. Abgerufen am 7. November 2022 .
  6. ibdigital.uib.es L'Estel de Mallorca, 1.7.1996, No 342, Hostal Cas Bombu. Abgerufen am 16. November 2022 .
  7. La Epoca (Madrid. 1849). 10/10/1889, n.º 13.339. Abgerufen am 8. November 2022 .
  8. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 9.12.2014, No 197, Sa Camiona/ 11. Don Pep de can Tafona. Abgerufen am 18. November 2022 .
  9. La Dinastia (Barcelona). 15/3/1904. Abgerufen am 8. November 2022 .
  10. La Epoca (Madrid. 1849). 20/4/1915, n.º 23.165. Abgerufen am 7. November 2022 .
  11. La Correspondencia de Espana (Madrid). 20/4/1915, n.º 20.887. Abgerufen am 9. November 2022 .
  12. Josep Terrassa Flaquer, La drassana de na Ferradura (1917-1927) , La Biblioteca del Golea, Capdepera 2017 in www.capvermell.org. 31. Juli 2007, abgerufen am 15. November 2022 .
  13. El Sol (Madrid. 1917). 28/1/1925. Abgerufen am 7. November 2022 .
  14. Cap Vermell, 21.09.2010, Un estudi dels "Climentons". Abgerufen am 23. November 2022 .
  15. La Revista de viajes (Madrid). 4/1928, n.º 18. Abgerufen am 7. November 2022 .
  16. www.capvermell.org, Cap Vermell, 7.12.2010, Fotografies amb historia / 28/ Castellet Hotel 1906-1940. Abgerufen am 18. November 2022 .
  17. elnaufragidelgolea.blogspot.com, 17.10.2010, Documentacio Gabellina Destarotada (13), El Naufragi del Golea, Quelle: Bernadac, Bernard (1985). Histoire de la Compagnie de Navigation Mixte et de les relations maritimes France/Afrique du Nord de 1850 a 1969. Marsella: Edition Payan. Abgerufen am 18. November 2022 .
  18. www.capvermell.org, Cap Vermell, 21.7.2021, El Golea i el seu Capita, Malaurat Bernard Bernadac, Versio catalana de Francesca Pascual. Abgerufen am 18. November 2022 .
  19. www.capvermell.org, Cap Vermell, 5.12.2014, Documentacio Gabellina i Oriental (26), El retorn de la E del Golea. Abgerufen am 18. November 2022 .
  20. www.holiday-insider.tv Der Untergang der El Golea. Abgerufen am 18. November 2022 .
  21. El Heraldo de Madrid (Madrid). 31/12/1932. Abgerufen am 7. November 2022 .
  22. Axel Thorer, Mallorca ? Lexikon der Inselgeheimnisse , Hoffmann und Campe Hamburg, 2006, ISBN 978-3-455-50006-6 , Seite 128
  23. capvermell.org Fotografies amb historia / 87 / Cala Rajada 1935, barques de bou. Abgerufen am 31. Januar 2023 .
  24. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 1.3.1985, No 51, Hostal Cas Bombu. Abgerufen am 16. November 2022 .
  25. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 1.10.1996, No 197, Biblioteqes de Mallorca. Abgerufen am 18. November 2022 .
  26. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 1.4.1994, No 152, Ingenieur G. Roca. Abgerufen am 18. November 2022 .
  27. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 1.11.1990, No 117-118, La depuradora. Abgerufen am 23. November 2022 .
  28. Karl Rad sagt: Naturschutzgebiet Cala Rajada. In: Mallorca-One. 22. Dezember 2014, abgerufen am 7. November 2022 .
  29. www.ultimahora.es. 21. Januar 2022, abgerufen am 15. November 2022 .
  30. www.diariodemallorca.es. 23. Januar 2022, abgerufen am 15. November 2022 .
  31. ibdigital.uib.es Cap Vermell, 1.11.1995, No 47, Plaza de los Pinos. Abgerufen am 16. November 2022 .
  32. Cap Vermell, 1.9.1994, No 167, Inauguracio La placa Castellet. Abgerufen am 16. November 2022 .
  33. Cap Vermell, 1.1.1995, No 160, El projecte de placa public. Abgerufen am 23. November 2022 .
  34. Moorings in Port de Cala Rajada. Abgerufen am 7. November 2022 .
  35. www.mallorcanautic.com. Abgerufen am 7. November 2022 .
  36. Noticias de Mallorca: El Govern destina 7,6 millones para renovar el puerto de Cala Rajada, 30.11.2016. Abgerufen am 7. November 2022 (spanisch).
  37. Reparatur von Cala Rajadas Hafenmauer wird teuer. 21. Februar 2017, abgerufen am 7. November 2022 .
  38. www.mallorcadiario.com. 21. Januar 2017, abgerufen am 15. November 2022 .
  39. Cap Vermell, 3.02.2021, El Govern invertira 6,1 milions d’euros en la reforma del port de Cala Rajada. Abgerufen am 23. November 2022 .
  40. Cap Vermell, Fotografies amb historia / 86 / Constitucio del Posit de Pescadors de Capdepera, 1924. Abgerufen am 22. November 2022 .
  41. https://www.artsmallorca.com. 9. November 2022, abgerufen am 9. November 2022 .
  42. www.archdaily.com. 11. Oktober 2012, abgerufen am 9. November 2022 .
  43. http://www.calaratjada.net/gustavo-bild. 31. Juli 2015, abgerufen am 14. November 2022 .
  44. www.mallorcamagazin.com. 8. Mai 2015, abgerufen am 15. November 2022 .
  45. https://capvermell.org. 31. August 2019, abgerufen am 9. November 2022 .
  46. www.mallorca-talks.com. 31. August 2019, abgerufen am 9. November 2022 .
  47. www.mallorcamagazin.com. 30. April 2021, abgerufen am 9. November 2022 .
  48. Cala Ratjada, Mallorca - Reisefuhrer und Tourismus in Cala Ratjada - CalaRatjada.com. Abgerufen am 7. November 2022 .
  49. Cap Vermell, dels Reis a Cala Rajada i Capdepera, 6.1.2011. Abgerufen am 22. November 2022 .
  50. Cap Vermell, dels Reis a Cala Rajada i Capdepera, 6.1.2015. Abgerufen am 22. November 2022 .
  51. Cap Vermell, dels Reis a Cala Rajada i Capdepera, 6.1.2019. Abgerufen am 22. November 2022 .
  52. saxerxa.org, Festival de les Arts al carrer 2018, 25.6.2018. Abgerufen am 22. November 2022 .
  53. Cap Vermell, Festival de les Arts al carrer 2022, 25.7.2022. Abgerufen am 22. November 2022 .
  54. Cap Vermell, Fotografies amb historia / 75/ Cala Rajada, 1905 i 1906. Abgerufen am 22. November 2022 .
  55. www.mallorcamagazin.com. 16. September 2010, abgerufen am 15. November 2022 .
  56. www.mallorca-services.es, Die Llampuga-Saison 2022 beginnt auf Mallorca. 24. August 2022, abgerufen am 15. November 2022 .
  57. ajcapdepera.net Cap de setmana del peix fresc. 7, 8 i 9 d'octubre de 2022. 12. September 2022, abgerufen am 15. November 2022 .
  58. Cap Vermell, Fotografies amb historia / 64/ Cala Rajada, agost de 1936. Abgerufen am 22. November 2022 .