Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
(BAGFW)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Sitz Berlin
Umsatz 15.403.872 Euro (2020)
Mitglieder 6 (2022)
Website www.bagfw.de

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. ( BAGFW ) ist eine gemeinsame Arbeitsplattform der sechs Spitzenverbande der Freien Wohlfahrtspflege . Diese Spitzenverbande vertreten nach eigenen Angaben bundesweit uber 90.000 Einrichtungen und Dienste mit uber 1,3 Mio. Mitarbeitern und vielen ehrenamtlich Tatigen. 60 Prozent aller Erwerbstatigen der Freien Wohlfahrtspflege sind bei den konfessionellen Wohlfahrtsverbanden beschaftigt. [1]

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die Grundung der Spitzenverbande, die auch heute noch die Strukturen der Freien Wohlfahrtspflege bestimmen. In den Jahren 1848 bis 1925 entstanden folgende Organisationen:

Der Zeitraum von 1933 von 1945 war auch fur die Spitzenverbande mit schweren Repressionen verbunden. Die Machtubernahme durch die Nationalsozialisten fuhrte dazu, dass die ?Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege die fuhrende Stellung ubernahm. Leitende Personlichkeiten des Paritatischen Wohlfahrtsverbandes legten von sich aus ihre Amter nieder oder wurden gezwungen, aus ihren Positionen in den Verbandsorganen auszuscheiden. Im Jahr 1934 blieb der damaligen Mitgliederversammlung keine andere Wahl, als den Verband aufzulosen. [2]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fuhren die Verbande der Freien Wohlfahrtspflege ihre Arbeit fort bzw. grunden sich neu. Die drangenden Probleme der Fluchtlinge, Vertriebenen, Heimkehrer und Obdachlosen bestimmen die Arbeit der Wohlfahrtsverbande. [2]

Mit der Grundung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 und dem nachfolgenden wirtschaftlichen Wiederaufbau konnen sich die Verbande der Freien Wohlfahrtspflege wieder ihrem breiten Aufgabenspektrum zuwenden. [2]

Die sechs in der BAGFW organisierten sogenannten ?Spitzenverbande der Freien Wohlfahrtspflege“ sind:

Alle zwei Jahre wechselt die Leitung der BAGFW, die in den Jahren 2023 und 2024 bei der Arbeiterwohlfahrt liegt. Prasident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist in dieser Zeit Michael Groß .

Deutscher Sozialpreis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Deutscher Sozialpreis, Pokal

Der Deutsche Sozialpreis ist ein von der BAGFW seit 1971 jahrlich vergebener Medienpreis fur journalistische Arbeiten zu sozialen Themen. Er wird jeweils fur die Sparten Horfunk (seit 1971), Print, Fernsehen (beide seit 1973), und Online (seit 2017) verliehen. [3] 1991 bis 1995 wurde er auch in der Sparte Sozial Fotografie vergeben. [4]

Seit 2022 wird er nur noch in vier Kategorien verliehen: Text, Audio, Bewegtbild und Sonderpreis. [5]

Die Spendenzuschlage der vom Bundesfinanzministerium herausgegebenen Weihnachtsmarken der Bundesrepublik Deutschland fließen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zu. [6]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wolfgang Schroeder: Konfessionelle Wohlfahrtsverbande im Umbruch. Fortfuhrung des deutschen Sonderwegs durch vorsorgende Sozialpolitik? Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-16298-6 .
  2. a b c d Geschichte der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. In: www.bagfw.de. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, abgerufen am 6. Marz 2024 .
  3. siehe auch Homepage der BAGFW
  4. Historie des Sozialpreises
  5. neue Kategorien
  6. Homepage