Bulgan (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bulgan
Булган

Teilansicht von Bulgan
Staat: Mongolei   Mongolei
Aimag : Bulgan
Koordinaten: 48° 48′  N , 103° 33′  O Koordinaten: 48° 48′ 0″  N , 103° 33′ 0″  O
Hohe: 1208  m
Entfernung von Ulaanbaatar
Luftlinie: 270 km
Fahrstrecke: 330 km
 
Einwohner: 16.239 (2000)
 
Zeitzone: UTC+7
Bulgan (Mongolei)
Bulgan (Mongolei)
Bulgan
Lage von Bulgan in der Mongolei
Hauptstraße.
Blick zum Uran Uul.

Bulgan ( mongolisch Булган ) ist die Hauptstadt des Bulgan-Aimag (Provinz) in der Mongolei .

Lage und Große [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bulgan liegt 1208 m. u. d. M. und zahlt 11.000 Einwohner. [1] Die Entfernung nach Ulan Bator betragt 468 km, die nachste großere Stadt, Erdenet , ist 68 km entfernt.

Geschichte und Stadtbild [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bulgan wurde 1938 gegrundet. [2] Im Gegensatz zu vielen anderen Ortschaften der Mongolei leben die meisten Einwohner Bulgans nicht in Jurten , sondern in Holzhausern, da wegen der waldreichen Umgebung der Stadt Holz als Baumaterial in genugender Menge zur Verfugung steht.

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am sudlichen Stadtrand befindet sich ein in ein Museum umgewandelter Militarstutzpunkt, der 1921 in einem 1668 erbauten Gebaude eingerichtet wurde. In der Hauptstraße im Stadtkern ist ein weiteres Museum sehenswert, in dem neben landwirtschaftlichen Geraten u. a. an den ersten Mongolen im Weltall, den Kosmonauten Dschugderdemidiin Gurragtschaa , erinnert wird. Er wurde 1947 im Aimag Bulgan geboren. [2]

Das Mausoleum des als Nationalhelden verehrten Khatanbaatar Magsarjav, der 1912 die mongolische Stadt Chowd von den Chinesen befreite, befindet sich auf einem Hugel im Sudwesten der Stadt. [3]

Etwas außerhalb des Stadtzentrums ist das Kloster Dashchoinkhorlon Khiid sehenswert. Es wurde 1992 erbaut, nachdem der Vorgangerbau, das von rund 1000 Monchen bewohnte Bangiin-Khuree-Kloster, 1937 unter Chorloogiin Tschoibalsan zerstort worden war. [4]

Infrastruktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Aimag-Hauptstadt ist Bulgan Sitz verschiedener Behorden und Schulen. Die Stadt verfugt ebenfalls uber ein Krankenhaus, Hotels und einige Geschafte.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen von Bulgan (UGA/ZMBN) verfugt uber eine unbefestigte Landebahn. Er bietet regelmaßige Fluge von und nach Ulaanbaatar und dient auch als Zwischenhalt fur einige der westlichen Aimags. Zwischen Bulgan, Erdenet und Ulaanbaatar verkehren Linienbusse.

Umgebung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das 1600 ha große Naturschutzgebiet Uran-Togoo-Tulga wird wegen der erloschenen Vulkane, von denen der Uran Uul der bekannteste ist, viel besucht. Es liegt rund 60 km westlich von Bulgan.

Sohne und Tochter der Stadt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Michael Kohn: Mongolia. London 2008, S. 145.
  2. a b Marion Wisotzki: Mongolei. Berlin 2010, S. 220
  3. Marion Wisotzki: Mongolei. Berlin 2010, S. 221
  4. Michael Kohn: Mongolia. London 2008, S. 146.