Bugatti Automobiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bugatti Automobiles S.A.S.

Logo
Rechtsform Societe par actions simplifiee
Grundung 1998
Sitz Molsheim , Frankreich
Leitung
Branche Automobilindustrie
Website www.bugatti.com

Bugatti Automobiles S.A.S. ist ein franzosischer Automobilhersteller und eine Luxusmarke fur Hypersportwagen. Das Unternehmen sitzt in Molsheim im Elsass . 1909 grundete hier Namensgeber Ettore Bugatti seine Automobilmarke und baute, mit Unterbrechungen durch den Zweiten Weltkrieg , bis 1963 Sport -, Renn - und Luxuswagen. Seit dem 1. November 2021 wird das Unternehmen von Christophe Piochon als Prasident geleitet. [2] [3] [4]

Seit dem 2. November 2021 ist Mate Rimac CEO der Muttergesellschaft Bugatti Rimac . [1]

Unternehmensgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Fabrikgebaude der Bugatti Automobiles von Gunter Henn im elsassischen Molsheim
EB 218 auf der IAA 1999

1998 ubernahm die Volkswagen AG die Design - und Namensrechte an Bugatti vom italienischen Geschaftsmann Romano Artioli , der zwischen 1987 und 1998 mit der Bugatti SpA in Italien Supersportwagen wie den EB 110 und EB 112 baute. Seit 2000 existiert die Automobilmarke Bugatti offiziell als Bugatti Automobiles S.A.S., abgekurzt weiterhin als Bugatti. Der Stammsitz des Unternehmens liegt seitdem wieder im franzosischen Molsheim. Das Designstudio Italdesign entwickelte innerhalb weniger Monate das erste Konzeptauto , den Bugatti EB 118. [5] [6] Der Grand Turismo besaß einen 18-Zylinder-Motor mit 414 kW/555 PS. Erstmals prasentiert wurde die Studie auf der Mondial de l’Automobile in Paris 1998. [7] 1999 stellte Bugatti auf dem Genfer Autosalon die Studie EB 218 vor und im selben Jahr auf der IAA in Frankfurt den Bugatti 18.3 Chiron. [8] [9] Auf der Tokyo Motor Show wurde schließlich der Bugatti Veyron EB 18.4 gezeigt. [10] Alle genannten Modelle besaßen einen 18-Zylinder-Motor.

Im September 2020 wurde bekannt, dass Volkswagen den Verkauf seiner Luxusmarke Bugatti vorbereitete, es liefen Gesprache mit dem kroatischen Unternehmen Rimac Automobili . VW-Konzernchef Herbert Diess sah die unprofitable Marke als Ballast, hieß es im Unternehmen. [11]

Im Januar 2021 gab Bugatti bekannt, dass im dritten Jahr in Folge das Betriebsergebnis gesteigert werden konnte. Damit konnte das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte verzeichnet werden. 2020 lieferte Bugatti 77 Fahrzeuge an Kunden aus. [12] Seit 2005 wurden gut 700 Bugatti-Fahrzeuge verkauft. [13]

Am 5. Juli 2021 gaben Porsche und seine zu diesem Zeitpunkt 24-prozentige Beteiligung Rimac Group bekannt, ein Joint-Venture Bugatti-Rimac zu grunden. Dies erfolgte schließlich am 1. November 2021, die Zustimmung der Kartellbehorden mehrerer Lander war dafur notwendig. Porsche hat in dieses Gemeinschaftsunternehmen Bugatti und die Rimac Group ihre Automobilsparte Rimac Automobili eingebracht. An dem Joint-Venture halt die Rimac Group 55 Prozent und Porsche 45 Prozent der Anteile, Bugatti wurde uber den bisherigen Eigentumer Volkswagen in das Joint Venture eingebracht. [14] Christophe Piochon, bisher Generaldirektor und Produktionsleiter bei Bugatti, wurde neuer Prasident der Marke Bugatti, deren Sitz sich nach wie vor in Molsheim befindet. Zudem zog Christophe Piochon neben Mate Rimac in das Management des Joint Ventures Bugatti Rimac als Chief Operating Officer ein. [4]

Veyron 16.4 Konzeptstudie

Im Jahr 2000 fuhrte das Unternehmen ein neues Motorenkonzept ein. Auf den Automobilmessen in Paris, Genf und Detroit zeigte Bugatti das Konzeptauto EB 16/4 Veyron, einen allradgetriebenen 16-Zylinder-Wagen mit einer Motorleistung von 736 kW (1001 PS). Der EB 16/4 Veyron hat einen Motor mit 8,0 Liter Hubraum und vier Turboladern . Er erreicht eine Hochstgeschwindigkeit von 407 km/h. Zu dieser Zeit war der Veyron der leistungsstarkste und schnellste Supersportwagen, der jemals gebaut wurde. Bei Beschleunigungstests erreichte er nach 2,5 s eine Geschwindigkeit von 100 km/h, nach 7,3 s 200 km/h und nach 16,8 s 300 km/h.

Die Entwicklung dauerte zunachst bis 2001; der EB 16/4 Veyron wurde in der Werbung mit einem ?Advanced-Concept“-Status belegt. Ende des Jahres 2001 kundigte Bugatti an, dass der Wagen nun offiziell Bugatti Veyron 16.4 heißt. Die Zahlenkombination bedeutet: 16 Zylinder und vierte Designstudie. Zunachst war der Produktionsstart fur 2003 vorgesehen. Technische Schwierigkeiten mit dem Doppelkupplungsgetriebe und den ungewohnlichen, extremen Anforderungen bei Geschwindigkeiten von deutlich uber 300 km/h fuhrten zu mehreren Verzogerungen. Schließlich begann die Produktion im September 2005. Die Jahresproduktion wurde wegen der langen Wartezeiten auf 70 Einheiten aufgestockt. [15]

Am 26. Juni 2010 stellte der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport den Geschwindigkeitsweltrekord fur straßenzugelassene Seriensportwagen mit einer Spitzengeschwindigkeit von 431,072 km/h ein. Im August desselben Jahres wurde dieses Fahrzeug mit 882 kW (1.200 PS) in Pebble Beach (USA) erstmals prasentiert. [16] Im April 2013 erreichte der Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse mit 408,84 km/h die schnellste jemals gemessene Geschwindigkeit eines Roadsters. Die auf acht Stuck limitierte Vitesse World Record Car Edition wurde anschließend auf der Messe Auto Shanghai erstmals der Weltoffentlichkeit prasentiert und war kurz danach ausverkauft. [17]

Auf der IAA 2015 enthullte das Unternehmen ein Show Car seines Vision-Gran-Turismo-Projektes. Mit dem Bugatti Vision Gran Turismo prasentierte der Luxushersteller nach dem Verkauf aller 450 Veyron einen moglichen neuen Supersportwagen. [18] Das Design des Bugatti Vision Gran Turismo soll an die Rennsport-Tradition der 1920er- und 1930er-Jahre erinnern. Die Farbgebung steht fur die Siege der Marke beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans . Am 6. November 2015 wurden gleichzeitig die ersten Showrooms im neuen CI-Auftritt von Bugatti eroffnet. [19]

Am 30. November 2015 gab Bugatti bekannt, dass der Nachfolger des Veyron Chiron heißen wird. Der Name ist dem monegassischen Rennfahrer Louis Chiron gewidmet, der seine Rennfahrerkarriere auf einem Bugatti Type 35 begann und mehrere Grand-Prix-Rennen gewann. [20] Am 29. Februar 2016 enthullte Bugatti auf dem Genfer Autosalon seinen neuen Hypersportwagen Chiron. Als Antrieb dient weiterhin ein 8,0-Liter-16-Zylinder mit vier Turboladern, nun aber mit mindestens 1.103 kW/1.500 PS und 1.600 Newtonmeter Drehmoment. Aus dem Stand beschleunigt der Chiron in 2,4 Sekunden auf Tempo 100, 200 km/h erreicht er in 6,1 Sekunden und 300 km/h in 13,1 Sekunden. Die Hochstgeschwindigkeit liegt bei 420 km/h. Bugatti baut als einziger Automobilhersteller einen W16-Motor, der uber 1.500 PS leistet. Seit 2016 sitzt im Chiron das Erste in Serie gefertigte 3-D-Druck-Bauteil, eine kleine Konsole am Getriebe-Olkanal. [21]

Der Chiron ist damit der schnellste Hypersportwagen der Welt, sein Basispreis liegt bei 2,4 Millionen Euro netto. Die Produktion in Molsheim ist auf 500 Fahrzeuge begrenzt, im Marz 2017 wurde das erste Serienauto an Kunden ausgeliefert. Im April 2016 hatte der Chiron seine Premiere auf dem US-amerikanischen Markt. Am 21. August 2016 stellte Bugatti das Vision Gran Turismo Concept Car vor, eine reale Studie des Fahrzeugs in dem Videospiel Gran Turismo Sport . [22] Am 11. September 2017 wurde mit dem Chiron ein neuer Weltrekord aufgestellt. Von 0 auf 400 km/h und wieder auf 0 km/h benotigte das Coupe nur 42 Sekunden. [23]

Das BBC-Fachmagazin TopGear kurte den Chiron am 27. November 2017 zum ?Hypercar of the year“, einen Monat spater erhielt der Chiron die Auszeichnung auch vom evo Magazin UK. [24] [25]

Auf dem Genfer Autosalon prasentierte Bugatti am 6. Marz 2018 den Chiron Sport. Er hat eine geanderte Fahrwerksabstimmung und ist 18 Kilogramm leichter. Durch zahlreiche Anderungen, auch durch verstarkten Einsatz von Carbon (1,4 kg weniger Gewicht durch Scheibenwischerarme aus CFK ), der Gewichtsersparnis von 18 kg und der neuen Funktion Dynamic Torque Vectoring nimmt er dem Chiron auf dem Handlingkurs von Nardo 5 Sekunden ab. Der Motor bleibt unangetastet und leistet wie im Chiron 1.103 kW (1.500 PS) und 1.600 Newtonmeter Drehmoment. [26]

Im Juni 2018 baute Lego Technic einen Chiron mit Legosteinen im Maßstab 1:18. [27] Im November 2018 konzipierte Lego mit Bugatti einen Chiron aus Legosteinen im Maßstab 1:1. [28] Der Lego Technic Chiron leistet 5,3 PS und fahrt bis zu 20 km/h schnell. [29]

Mit der Sonderedition ?110ans“ des Chiron Sport lautet Bugatti 2019 sein 110-jahriges Firmenjubilaum ein. [30] Der Hypersportwagen ziert als Verbeugung vor Frankreich die Tricolore innen und außen. Der Antrieb bleibt weiterhin der 8-Liter-16-Zylinder mit vier Turboladern und 1.103 kW/1.500 PS. Erstmals wurde das Fahrzeug auf dem Genfer Automobilsalon gezeigt. [31]

Auf dem Genfer Automobilsalon im Marz 2019 prasentiert Bugatti das Einzelstuck ? La voiture Noire “ ? das schwarze Auto. [32] Als Hommage an den historischen Bugatti Type 57 SC Atlantic aus den 1930er-Jahren entwickelte Bugatti dieses Fahrzeug fur einen Bugatti-Sammler. Der LVN basiert auf dem Chiron, erhalt durch einen langeren Vorderwagen und ein anderes Design die Anmutung eines Grand Turismo. Technische Details zu dem Fahrzeug gab Bugatti nicht bekannt. Mit einem Nettopreis von 11 Millionen Euro vor Steuern ist der LVN der teuerste Neuwagen der Welt. Den Namen des Kaufers gab Bugatti nicht bekannt.

Im Juli 2019 baute Bugatti den 200. Chiron, als ?110 ans Bugatti“.

Im September 2019 durchbrach Bugatti mit einem modifizierten Chiron die 300-mph-Grenze und damit den bestehenden Hochstgeschwindigkeitsrekord. Ex-Rennfahrer und Testfahrer Andy Wallace erreichte auf der VW- Teststrecke in Ehra-Lessien 304,773 mph (490,484 km/h). Der Chiron wird damit das erste Serienauto, das uber 300 mph fahrt. [33]

Bei der Grand Fete im September 2019 in Molsheim feierte Bugatti mit Kunden und Freunden der Marke seinen 110. Geburtstag und stellte im Rahmen des Festes den Chiron Super Sport 300+ vor. [34] [35] Das auf 1.600 PS leistungsgesteigerte Fahrzeug besitzt eine auf Hochstgeschwindigkeit optimierte Karosserie und war auf 30 Einheiten limitiert. Ein Fahrzeug kostete 3,5 Millionen Euro. [36] [37] Neben dem sogenannten Longtail, dem um 25 Zentimeter verlangerten Heck, unterscheidet sich die Sonderserie unter anderem an der Front, Luftauslassen, Kotflugeln, Diffusor und dem orangen Streifen, der uber die gesamte Karosserie verlauft. [38] [39]

Mit dem Chiron Pur Sport stellten die Franzosen im Marz 2020 ein weiteres Derivat vor. [40] Das neue Modell wurde im Hinblick auf Querdynamik entwickelt und konzipiert. Dafur anderten die Ingenieure Fahrwerk, Motor, Getriebe und Aerodynamik . Fur eine bessere Beschleunigung sorgte ein neues Getriebe mit einer um 15 Prozent kurzeren Gesamtubersetzung, bei 350 km/h liegt die volle Leistung an. Der Chiron Pur Sport beschleunigt von 0 auf 100 in 2,3 Sekunden statt in 2,4 Sekunden, von 0 auf 200 vergehen nun 5,9 statt 6,1 Sekunden. Die Hochstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt elektronisch abgeregelt bei 350 km/h, die maximale Schaltdrehzahl bei 6.900 Umdrehungen. Auf dem Heck tragt der Chiron Pur Sport einen 1,90 Meter breiten Heckflugel fur massiven Abtrieb. Ein neues Chassis-Set-up mit harteren Federn vorn und hinten, einer auf Performance ausgelegten Regelstrategie der adaptiven Dampfer und geanderten Sturzwerten sorgten fur ein dynamischeres Fahrverhalten und mehr Agilitat in Kurven. Der Chiron Pur Sport ist auf 60 Fahrzeuge limitiert und kostet je 3 Millionen Euro. Im August 2020 wurde das erste Fahrzeug ausgeliefert.

Im September 2020 prasentierte Bugatti das Sondermodell Chiron Sport ?Les Legendes du Ciel“. Die auf 20 Einheiten limitierte Edition ist den legendaren Piloten und Werksfahrern Bugattis gewidmet. Jedes Fahrzeug kostet jeweils 2,88 Millionen Euro netto.

Im Juni 2021 stellte Bugatti den Chiron Super Sport vor. Das neue Derivat wurde auf Hochstgeschwindigkeit hin entwickelt. Der 8,0-W16-Motor leistet 1600 PS und beschleunigt den Chiron Super Sport auf bis zu 440 km/h. 0 auf 100 km/h erreicht der Chiron Super Sport nach 2,4 Sekunden, nach 5,8 Sekunden liegen 200 km/h an. Das maximale Drehmoment von 1.600 Nm liegt bei 7.000 statt 6.000/min. an. Ein um rund 25 Zentimeter verlangertes Heck, Longtail, sowie der neu gestaltete Diffusor soll dabei die Laminarstromung so lange an der Karosserie wie moglich halten und fur ein ausgeglichenes Fahrverhalten sorgen. Zudem fallt das Abrissgebiet um 44 Prozent geringer aus und reduziert den Sog sowie den Luftwiderstand. Preis: 3,2 Millionen Euro netto. [41]

Im Juli 2018 gab Bugatti bekannt, dass es den auf 40 Einheiten limitierten Hypersportwagen Divo bauen will. [42] [43] Die Fahrzeuge zum Netto-Stuckpreis von 5 Millionen Euro waren innerhalb weniger Tage verkauft. [44] Im August 2018 wurde der Divo erstmals der Offentlichkeit bei ?The Quail: A Motorsports Gathering“ im Rahmen der Monterey Car Week gezeigt. [45] [46] [47]

Im August 2019 prasentierte Bugatti den Centodieci (italienisch fur 110) bei ?The Quail: A Motorsports Gathering“ im Rahmen der Monterey Car Week . [48] Der Hypersportwagen ?interpretiert den historischen EB 110 neu“. [49] [50] Als Basis dient der Bugatti Chiron mit seinem 8,0-Liter-W16-Motor, der aber im Centodieci 1.178 kW (1.600 PS) bei 7.000/min leistet. [51] Ein zusatzlicher Lufteinlass im Bereich des Olkuhlers reguliert die Temperatur des leistungsgesteigerten Motors. Rein rechnerisch wird der Centodieci von 0 auf 100 km/h in 2,4 Sekunden, auf 200 km/h in 6,1 Sekunden und auf 300 km/h in 13,1 Sekunden spurten, die Hochstgeschwindigkeit wird bei 380 km/h elektronisch begrenzt. Optisch lehnt er sich mit seiner Keilform an den EB 110 an. Die auf zehn Fahrzeuge limitierte Kleinserie zum Stuckpreis von acht Millionen Euro war sofort ausverkauft. [52] Alle Exemplare wurden 2022 gebaut. [53]

Im Oktober 2020 prasentierte Bugatti digital den Bolide . [54] [55] Das Experimentalfahrzeug stellt kein Showcar oder eine Studie dar, sondern ein komprimiertes und fahrfertiges Extrakt des gesamten technischen Bugatti-Wissens. Um den W16-Antriebsstrang konzipierten die Ingenieure nur ein Mindestmaß an Karosserie. Entstanden ist die kleinstmogliche Hulle. Es ist das extremste, schnellste und leichteste Fahrzeugkonzept der jungeren Firmengeschichte ? mit einem Leistungsgewicht von 0,67 Kilogramm pro PS. Moglich wird das durch die Kombination aus W16-Motor mit 1.850 PS und 1.850 Newtonmetern und einem Fahrzeuggewicht von 1.240 Kilogramm. Die Hochstgeschwindigkeit liegt rechnerisch bei uber 500 km/h. Fur eine Runde in Le Mans benotigt der Bolide rechnerisch 3:07,1 Minuten, fur die Nordschleife 5:23,1 Minuten. Der Bolide Prototype wurde Ende 2020 an einen nicht bekannten Sammler fur eine nicht genannte Summe verkauft. Bugatti gab im August 2021 bekannt, vom Bolide eine Kleinserie von 40 Fahrzeugen herzustellen. Ein Tracktool auf LMP-Prototypen-Niveau ohne Straßenzulassung, fahrbar fur Gentleman-Driver. [56]

Auf der Veranstaltung ?The Quail: A Motorsports Gathering“ im Rahmen der Monterey Car Week im August 2022 wurde der auf 99 Exemplare limitierte Mistral vorgestellt. Er baut technisch auf dem Chiron Super Sport auf, ist ein Roadster und das letzte Bugatti-Modell mit einem W16-Motor. Die Auslieferungen sollen 2024 beginnen. Bereits vor der Prasentation waren alle Mistral verkauft. [57]

Technische Entwicklungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2019 stellte der franzosische Hersteller mit dem Titan- Bremssattel das großte gedruckte Titan -Bauteil der Welt vor. [58] [59] [60]

Das BBC-Fachmagazin TopGear kurte den Chiron am 27. November 2017 zum ?Hypercar of the year“, einen Monat spater erhielt er die Auszeichnung auch vom evo Magazin UK. [24] [25]

Fur seine Messestande in Genf erhielt Bugatti nachtraglich im Dezember 2019 drei Designpreise: Automotive Brand Contest und Iconic Awards. [61] [62] Beim German Design Award wurde Bugatti ?Winner“ in der Kategorie ?Excellent Architecture - Fair and Exhibition.“ Beim Top Gear Award uberzeugt der Bugatti Super Sport 300+ die Jury 2019 in der Kategorie ?Physics Lesson of the year“. [63] Beim AUTO BILD SPORTSCARS Award im gleichen Jahr siegte der Hypersportwagen aus Molsheim als bestes Sportscar des Jahres in der Kategorie ?Supersportwagen Import“. [64]

Ab Februar 2020 anderte Bugatti sein Corporate Design, der erste Showroom im neuen Look eroffnete in Paris . [65] Partner ist die Groupe Schumacher, gegrundet 1947 und auf Super- und Hypersportwagen spezialisiert. [66] Im gleichen Monat meldete Bugatti, dass nun 250 Fahrzeuge vom Chiron gebaut sind, damit also genau die Halfte der geplanten Stuckzahlen.

Im September 2021 wurde der Bolide beim 36. Festival Automobile International in Paris zum schonsten Hypersportwagen der Welt gewahlt. [67]

Beim Concorso d’Eleganza am Comer See gewann der Bolide Prototyp im Juni 2022 den Design Award fur Concept Cars & Prototypes. [68]

Typ Bauzeit Produzierte Anzahl Motoreinbaulage Motorbauart Anmerkungen Bild?
EB 118 1998 mindestens 1 Front-Mittelmotor W18 Studie, 414 kW (555 PS), 6,25-l-W18-Motor, permanenter Allradantrieb
EB 218 1999 mindestens 1 Front-Mittelmotor W18 Limousine (Studie), 414 kW (555 PS), 6,25-l-W18-Motor, permanenter Allradantrieb
18.3 Chiron 1999 1 Mittelmotor W18 Studie, 414 kW (555 PS), 6,25-l-W18-Motor, permanenter Allradantrieb
Veyron 16.4 2005?2015 450 Mittelmotor W16 (1) Erstes Serienmodell unter VW-Regie, 736 kW

2010 ubertraf die S-Version den ?normalen“ Veyron mit 882 kW und 431 km/h

16C Galibier 2009 1 Front-Mittelmotor W16 Studie anlasslich des 100. Jubilaum der Marke [69] (2)
Vision Gran Turismo 2015 1 Mittelmotor W16 Studie, die in Zusammenarbeit mit Gran Turismo entwickelt wurde [70]
Chiron 2016?2024 geplant: 500 Mittelmotor W16 Nachfolger des Veyron, benannt nach dem Rennfahrer Louis Chiron , [71] 1103 kW
Divo 2018?2021 40 Mittelmotor W16 Variante auf Basis der Chiron, auf eine hohere Querbeschleunigung ausgelegt, benannt nach dem Rennfahrer Albert Divo , 1103 kW
La Voiture Noire 2019 1 Mittelmotor W16 Einzelstuck als Hommage an den Bugatti Type 57 SC Atlantic zum 110-jahrigen Jubilaum der Marke, 1103 kW
Centodieci 2022 10 Mittelmotor W16 Auf zehn Exemplare limitiertes Modell auf Basis des Chiron. Inspiriert durch den zwischen 1991 und 1995 gebauten Bugatti EB110 .
Bolide 2024 40 Mittelmotor W16 Studie von 2020, die ein auf Leichtbau ausgelegtes Modell zeigt. Ab 2024 sollen 40 Exemplare gebaut werden.
Mistral 2024 99 Mittelmotor W16 Auf 99 Exemplare limitierter Roadster auf Basis des Chiron Super Sport .
(1)  
Doppel-V-Form (kein echter W-Motor)
(2)  
Aktuell (Stand 2015) wurde die Entwicklung jedoch zugunsten des Chiron eingestellt. Nach Aussage von Durheimer ist ein solches Modell jedoch weiterhin interessant [72]
  • Joachim Kurz: Bugatti. Der Mythos ? Die Familie ? Das Unternehmen , Econ, Berlin 2005, ISBN 3-430-15809-5 .
  • Jurgen Lewandowski, Martin A. Voß, Eugen Eslage: Ettore Bugatti & Jean Bugatti ? Art, Forme et Technique (dreisprachig), ISBN 3-00-011516-1 (nicht mehr erhaltlich)
  • Auto & Technik Museum Sinsheim, Das große Museumsbuch. 2004, ISBN 3-9809437-2-0 .
  • Michael Ulrich: The Race, Bugatti missed , Monsenstein und Vannerdat , 2005, ISBN 3-86582-085-9
  • Peter Vann: Bugatti: Marque ? Legend ? Renaissance (dt. und engl. Ausgabe), Rindlisbacher & Co., La Punt Chamues, 1999, nicht im Handel erhaltlich
  • Volkswagen: Bugatti at Pebble Beach , Monsenstein und Vannerdat, 2004, nicht im Handel erhaltlich
Commons : Bugatti Automobiles  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Bugatti Rimac: Bugatti und Rimac beginnen Zusammenarbeit in einem neuen Unternehmen. 2. November 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8. November 2021 ; abgerufen am 24. April 2023 (englisch).
  2. Stephan Winkelmann wird neuer Prasident von Bugatti. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. April 2021 ; abgerufen am 23. April 2021 .
  3. Stephan Winkelmann wechselt zu Bugatti. Abgerufen am 23. April 2021 .
  4. a b Bugatti Communications: Bugatti Rimac: Bugatti und Rimac beginnen Zusammenarbeit in neuem Unternehmen ? Bugatti Newsroom. 2. November 2021, abgerufen am 9. Juni 2022 .
  5. Vergessene Studien: Bugatti ID 90, EB 112, EB 118 und EB 218. Abgerufen am 21. April 2021 .
  6. EB 118 by Italdesign with typical Art Deco Style interior. Abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  7. Vergessene Studien: Bugatti 18.3 Chiron (1999). Abgerufen am 21. April 2021 .
  8. Bugatti Veyron: Fast hatte der Veyron einen W18-Motor bekommen. Abgerufen am 21. April 2021 .
  9. Holger Wittich,hwi,Bernd Conrad: Bugatti Chiron mit 1.500 PS: Klimaanlage konnte Ihre Wohnung kuhlen. 13. Juli 2020, abgerufen am 21. April 2021 .
  10. Original Bugatti Veyron EB 18.4 Concept Headed To Salon Retromobile. Abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  11. manager magazin: Volkswagen: Herbert Diess will Bugatti an Rimac verkaufen. Abgerufen am 21. April 2021 .
  12. Bugatti - Fahrzeugauslieferungen 2020. Abgerufen am 21. April 2021 .
  13. VW will weltbekannte Marke verkaufen - weil sie nicht zum neuen Elektro-Image passt? 27. September 2020, abgerufen am 21. April 2021 .
  14. Porsche Newsroom & Presse: Bugatti-Rimac vereint die Gene starker Marken - Porsche Deutschland. Abgerufen am 2. November 2021 .
  15. Bugatti Veyron 16.4. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. April 2021 ; abgerufen am 22. April 2021 .
  16. Special Edition Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse At Pebble Beach. Abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
  17. Autosieger.de: Bugatti auf der Shanghai Motor Show. Abgerufen am 22. April 2021 .
  18. Bugatti Chiron: Gran-Turismo-Modell verkauft. Abgerufen am 22. April 2021 .
  19. BRAUNWAGNER ? Bugatti Showrooms 2015 ? 2019. In: braunwanger. Abgerufen am 22. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  20. Louis Chiron beim Grand Prix Monaco 1931. In: Secret Classics. 16. April 2021, abgerufen am 22. April 2021 .
  21. Bugatti Bolide: Titanlegierungen aus dem 3D-Drucker. 16. November 2020, abgerufen am 22. April 2021 .
  22. US-Premiere fur den Bugatti Vision Gran Turismo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. Juli 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  23. 0-400-0 km/h in 42 Sekunden: der Bugatti Chiron fahrt Weltrekord. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 26. Januar 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  24. a b Bugatti Chiron vs the world’s greatest hypercars. 17. Juni 2016, abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  25. a b evo Car of the Year 2017 - Bugatti Chiron - evo Car of the Year best hypercar. Abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  26. Bugatti prasentiert Chiron Sport als Weltpremiere. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. Oktober 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  27. DER NEUE LEGO® TECHNIC™ BUGATTI CHIRON. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. April 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  28. Bugatti Chiron 42083 | Technic™ | Offiziellen LEGO® Shop DE. Abgerufen am 21. April 2021 .
  29. LEGO Technic Bugatti Chiron. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. Oktober 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  30. Holger Wittich,hwi: Bugatti Chiron Sport "110 ans Bugatti": Zum Geburtstag viel Stuck. 7. Februar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. April 2023 ; abgerufen am 22. April 2021 .
  31. Bugatti Chiron Sport ?110 ans Bugatti“. Abgerufen am 21. April 2021 .
  32. Bugatti La Voiture Noire debutiert in Genf: Teuerster Neuwagen aller Zeiten. Abgerufen am 22. April 2021 .
  33. Thomas Harloff: Chiron Super Sport 300+ - mit Video: Rekordauto als Serien-Modell erwischt. 27. Juli 2020, abgerufen am 21. April 2021 .
  34. Bugatti stages ‘Grande Fete’ in Molsheim for 110th birthday. In: ClassicCars.com Journal. 18. September 2019, abgerufen am 23. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  35. 110 Jahre Bugatti in Molsheim. In: Secret Classics. 16. September 2019, abgerufen am 23. April 2021 .
  36. Thomas Harloff: Chiron Super Sport 300+ - mit Video: Rekordauto als Serien-Modell erwischt. 27. Juli 2020, abgerufen am 23. April 2021 .
  37. Bugatti Chiron Pur Sport und Chiron Super Sport 300+ im Detail. Abgerufen am 23. April 2021 .
  38. Bugatti Chiron Super Sport 300+ (2019): Preis, PS, Stuckzahl. Abgerufen am 9. Juni 2022 .
  39. Bugatti Chiron Super Sport 300+. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Februar 2023 ; abgerufen am 9. Juni 2022 .
  40. Jorn Thomas: Rennstrecken-Fahrbericht Bugatti Chiron Pur Sport: Das freundliche Biest. 20. Oktober 2020, abgerufen am 22. April 2021 .
  41. Holger Wittich,hwi: Bugatti Chiron Super Sport (2022): Letzte Highspeed-Tests fur die Top-Speed-Rakete. 22. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2022 .
  42. Bugatti Divo: So großartig sehen die ersten Fahrzeuge aus. Abgerufen am 21. April 2021 .
  43. Bugatti Divo: Die agile Schwester des Hypersportwagens Chiron. Abgerufen am 21. April 2021 .
  44. Neue Hypercars (2019 und 2020). Abgerufen am 21. April 2021 .
  45. Bugatti to unveil new special edition during 2019 Monterey Car Week. Abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  46. Divo: Bugatti bringt ein neues streng limitiertes Modell. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. Oktober 2022 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  47. Weltpremiere fur den Divo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. Juli 2022 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  48. Bugatti Centodieci (2021): Preis, Stuckzahl, PS, Fahrleistungen. Abgerufen am 21. April 2021 .
  49. Sonderedition des Bugatti Centodieci erinnert an den EB110. 20. August 2019, abgerufen am 21. April 2021 .
  50. Hypercar: Im Kunstwerk auf 380 Stundenkilometer ? das ist der Bugatti Centodieci. Abgerufen am 21. April 2021 .
  51. Stefan Grundhoff: Bugatti Centodieci: Das Acht-Millionen-Euro-Auto. Abgerufen am 21. April 2021 .
  52. Bugatti Centodieci: Von diesem Hypercar gibt es nur 10 Exemplare. Abgerufen am 21. April 2021 .
  53. Stefan Wagner: Letzter Bugatti Centodieci an neuen Besitzer ausgeliefert. In: de.motor1.com. 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 .
  54. Bugatti Bolide: Von null auf 300 km/h in dieser unfassbaren Zeit. 28. Oktober 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 3. November 2020 ; abgerufen am 21. April 2021 .
  55. FOCUS Online: Bugatti Bolide Hypersportler: Gleicht dem Ritt auf einer Kanonenkugel! Abgerufen am 21. April 2021 .
  56. Bugatti startet Serienentwicklung des Experimental-Hypersportwagens Bolide , auf newsroom.bugatti.com
  57. Jan Gotze: Mit dem Roadster Mistral schickt Bugatti den W16 in den Ruhestand. In: autobild.de. 19. August 2022, abgerufen am 20. August 2022 .
  58. Bugatti-Bremssattel aus dem 3D-Drucker entwickelt vom Laser Zentrum Nord. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. April 2021 ; abgerufen am 22. April 2021 .
  59. Uli Baumann,uba: Bugatti druckt Bremssattel: XXL-Titanbremse aus dem 3D-Drucker. 23. Januar 2018, abgerufen am 21. April 2021 .
  60. Juliana Pfeiffer: Bugatti lasst Titan-Bremssattel 3D-drucken. Abgerufen am 21. April 2021 .
  61. Automotive Brand Contest: Bugatti-Handlerdesign ausgezeichnet. Abgerufen am 21. April 2021 .
  62. Bugatti: Three design awards for Bugatti's Exhibition Stand at GIMS 2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. April 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  63. MIGZ-Christopher Migliozzi: Top Gear awards Bugatti for Speed Record. 13. Dezember 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 21. April 2021 (englisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/drivetribe.com ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  64. Bugatti awards ? hyper sports car wins readers’ polls. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. April 2021 ; abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  65. Bugatti eroffnet Showroom in Paris - Auto. Abgerufen am 21. April 2021 .
  66. Edouard Schumacher inaugure Bugatti Paris. 6. Februar 2020, abgerufen am 21. April 2021 .
  67. Jury: Bugatti Bolide ist offiziell ?schonster Hypersportwagen der Welt“. Abgerufen am 9. Juni 2022 .
  68. ?Best of Show“: Bugatti 57 S gewinnt die Trofeo BMW Group beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2022. Abgerufen am 9. Juni 2022 .
  69. Handelsblatt ? Thomas Lang: Bugatti Galibier: Die ultimative Luxuslimousine kommt. ( Memento vom 6. Januar 2013 im Internet Archive )
  70. bugatti.com ? Weltpremiere auf der IAA 2015: ?Das ist fur die Fans“ Bugatti enthullt Show Car seines Vision Gran Turismo-Projekts, 14. September 2015 ( Memento vom 18. November 2015 im Internet Archive ) abgerufen am 20. Januar 2016
  71. bugatti.com ? Der neue Bugatti heißt Chiron ? Weltpremiere in Genf 2016, 30. November 2015 ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ) abgerufen am 20. Januar 2016
  72. Interview auto motor und sport am 04/2015