Brigitte Degler-Spengler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigitte Degler-Spengler (* 5. April 1941 in Robel/Muritz (Mecklenburg); † 28. November 2015 in Basel ) war eine Schweizer Historikerin deutscher Abstammung.

Leben und Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Brigitte Degler-Spengler besuchte die Volksschule in der Pfalz, wo sich ihre Familie 1945 niedergelassen hatte, und im Saarland, danach das franzosischsprachige Lycee Marechal Ney in Saarbrucken und das Neusprachliche Gymnasium der Englischen Fraulein in Landau/Pfalz , wo sie 1961 die Reifeprufung ablegte. Danach studierte sie Geschichte und Germanistik in Freiburg im Breisgau , in Mainz und an der Universitat Basel . Auf Anregung von Albert Bruckner verfasste sie ihre Dissertation uber das Klarissenkloster Gnadental in Basel von der Grundung bis zur Aufhebung infolge der Reformation.

Nach der Promotion im Jahr 1967 wurde sie wissenschaftliche Assistentin Albert Bruckners bei der Helvetia Sacra , fur die sie bereits seit 1965 als freie Mitarbeiterin tatig gewesen war. Von 1976 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2003 war sie als Nachfolgerin von Albert Bruckner leitende Redaktorin der Helvetia Sacra . Unter ihrer Leitung erschienen 22 Bande der Helvetia Sacra , auch an den ubrigen funf Banden war sie beteiligt. Des Weiteren verfasste sie Beitrage fur die Neue Deutsche Biographie und fur das Historische Lexikon der Schweiz die Artikel zu den Ordensfrauen und uber Anna Payer , Abtissin des Klarissenklosters Gnadental in Basel. [1]

1996 wurde Brigitte Degler-Spengler von der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Ue. fur ihre Verdienste als Leiterin der Helvetia Sacra mit der Ehrendoktorwurde ausgezeichnet. 2009 nahm sie die Benediktinerakademie von Bayern aufgrund ihrer Verdienste um die Geschichte des Benediktinerordens in ihren Kreis auf.

Publikationen (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Die Beginen in Basel. Basel, 1970. (Sonderabdruck aus Bd. 69 und 70 der Basler Zeitschrift fur Geschichte und Altertumskunde 1969/1970.) [2]
  • Das Klarissenkloster Gnadental in Basel 1289 bis 1529. Reinhardt, Basel 1969. (= Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte , 3.) [3]
  • Die Klarissenkloster in der Schweiz . In: Helvetia Franciscana , Bd. 23 (1994), S. 44?61.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Brigitte Degler-Spengler: Ordensfrauen. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  2. Cecile Sommer-Ramer: Rezension In: Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte. Bd. 23 (1973), Heft 2, S. 360?362.
  3. Hans Kalin: Rezension in Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte. Bd. 22 (1972), Heft 3, S. 512f.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]