Breguet 521

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Breguet 521
Typ Fernaufklarungsflugboot
Entwurfsland

Frankreich   Frankreich

Hersteller Breguet
Erstflug 11. September 1933
Indienststellung 1935
Stuckzahl 30

Die Breguet 521 Bizerte war ein Flugboot des franzosischen Herstellers Breguet in Anderthalbdeckerbauweise fur die Fernaufklarung.

Die Bizerte war eine Weiterentwicklung der Short Calcutta , fur deren Bau Breguet 1931 die Lizenzrechte erhalten hatte. Die Entwicklung erfolgte 1932 auf Grund einer Ausschreibung der franzosischen Marine fur ein Langstreckenflugboot. Der Prototyp Br.521.01 flog erstmals am 11. September 1933, die Flugerprobung dauerte noch bis September 1934. Dabei erfolgten einige Verbesserungen, so erhielten zum Beispiel die anfangs unverkleideten Triebwerke NACA-Hauben . Am 1. April 1935 wurde die erste Maschine zur Einsatzerprobung an die Escadrille 1E2 der franzosischen Seefliegerkrafte ubergeben.

Bereits 1934 wurde ein Vorserienlos uber drei Maschinen beauftragt, wobei das erste Exemplar seine vorlaufige Einsatzerprobung im Oktober 1935 in Le Havre beendete. Bei der zweiten Maschine wurden weitere Anderungen vorgenommen, dazu gehorte die Verlangerung des verglasten Cockpitaufbaus und der Wegfall der offenen Bugwaffenstation. Anstelle der dortigen 20-mm-Kanone wurde je ein Doppel-MG in Waffenstanden an den Rumpfseiten vor der Flugelvorderkante angebracht.

Es wurden einige kleine Serienauftrage erteilt, wobei die siebte Maschine im Marz 1936 und die zwolfte vor dem Jahresende 1936 ausgeliefert wurde. Die zwolfte Bizerte erhielt drei Hispano-Suiza-14AA-Triebwerke und trug die Bezeichnung Br.522 , blieb aber die einzige Maschine in dieser Konfiguration. Weitere neun Maschinen wurden am 30. November 1936 beauftragt, gefolgt von drei Exemplaren am 18. Oktober 1937. Insgesamt wurden bis Ende 1938 30 Exemplare hergestellt. [1] [2] Am 15. August 1940 waren noch 20 Bizerte bei der franzosischen Marine im Einsatz.

Nach der deutschen Besetzung von Vichy-Frankreich beschlagnahmte die deutsche Luftwaffe insgesamt acht Bizerte und setzte sie von Lorient und Saint-Mandrier aus fur Seenotrettungseinsatze ein.

Die Bizerte war eine Ganzmetallkonstruktion mit dem gesamten Treibstoffvorrat von maximal 4000 kg im unteren Flugel und drei 14-Zylinder- Sternmotoren von Gnome-Rhone mit je 900 PS. Der Bootsrumpf war zweistufig und gekielt , mit drei Kasten-Hauptspanten, die oben mit Duraluminium und an der Unterseite mit Stahlblech beplankt waren. Zwei einstufige Stutzschwimmer befanden sich an den Enden des Unterflugels. Es gab einen Waschraum, eine Kuche, vier Betten und einen Sußwasserbehalter.

Die Bizerte war ein Anderthalbdecker; Oberflugel und Unterflugel verbanden links und rechts außen zwei parallele Streben, weitere vier Doppelstreben waren zwischen Oberflugel und den drei auf dem Unterflugel aufgestanderten Triebwerken angeordnet. Bis zum Vorderholm waren die Tragflachen blechbeplankt, der Rest war mit Stoff bespannt. Nur am Oberflugel gab es Querruder. Das Leitwerk war freitragend aus stoffbespanntem Duraluminium, mit N-Streben abgestutzt. [3]

Technische Daten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Drauf- und Seitenansicht der Breguet 521
Kenngroße Daten
Besatzung 8
Lange 20,50 m
Spannweite oben 35,15 m / unten 18,90 m
Hohe 7,45 m
Flugelflache 162,60 m²
Leermasse 9.470 kg
Startmasse normal 15.000 kg
maximal 16.600 kg
Hochstgeschwindigkeit 245 km/h in 1.000 m Hohe
Marschgeschwindigkeit wirtschaftlich 165 km/h
maximal 200 km/h
Steiggeschwindigkeit 228 m/min
Gipfelhohe 6.000 m
Reichweite normal 2.000 km
maximal 3.000 km
Aktionsradius 1.200 km
Flugdauer 10 h bei 200 km/h
Triebwerk drei Gnome-Rhone 14KIrs oder 14N-11 mit je 671 kW (ca. 910 PS)
Bewaffnung funf 7,5-mm-MG Darne
Bombenlast 300 kg an Unterflugelstationen
  • Ulrich Israel: Flugboote des zweiten Weltkrieges . Deutscher Militarverlag, Berlin 1972, S.   50/51 .
  • Heinz A. F. Schmidt: Historische Flugzeuge . Transpress, Berlin, S.   88 (VLN 162-925/25/68).
  • William Green: War Planes of the Second World War . Volume V, Flying Boats. McDonald & Co, 1969, S.   6?9 (englisch).
Commons : Breguet 521 Bizerte  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://www.aviafrance.com/breguet-bre-521-bizerte--aviation-france-791.htm aviafrance Bizerte
  2. http://www.aviastar.org/air/france/breguet-521.php aviastar
  3. http://1000aircraftphotos.com/Contributions/BregeriePierre/10115.htm 1000aircraftphotos.com