Branko Mladenovi?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brankos Gurtel im Britischen Museum , London

Branko Mladenovi? ( serbisch - kyrillisch Бранко Младенови? , mittelgriechisch Πρ?νκο? Μλαδ?νη? ; † Januar oder Februar 1365 ) war ein serbischer Magnat aus dem Adelsgeschlecht Brankovi? und Provinzgouverneur unter den Zaren Stefan Uro? IV. Du?an und Stefan Uro? V.

Branko war ein Sohn des aus der Region Drenica stammenden Gespans und Woiwoden Mladen († vor 1346), der als Gouverneur von Trebinje und Kotor dem raszischen Konig Stefan Uro? III. De?anski gedient hatte. Nachdem dessen Sohn und Nachfolger Stefan Uro? IV. Du?an am 16. April 1346 in Skopje zum Kaiser gekront worden war, verlieh er Branko die hohe Wurde eines Sebastokrators , die im Serbischen Reich nur engen Verwandten der herrschenden Nemanji?-Dynastie zukam. Spatestens 1355 wurde er als Statthalter der Serben in der Oblast Ohrid im westlichen Makedonien eingesetzt. Seine Schwester Ratislava heiratete den Großgespan Altoman Vojinovi? .

Branko Mladenovi? ist der Stammvater der prominenten serbischen Adelsfamilie Brankovi?; seine Sohne waren Nikola Radonja , Grgur Golubi? und Vuk Brankovi? . Nach Brankos Tod verjagte der Usurpator Vuka?in Mrnjav?evi? die Familie aus Ohrid. Ausgehend von ihrem Stammland in Drenica avancierte Vuk Brankovi? nach dem Zusammenbruch des Nemanjiden-Reichs und der Schlacht auf dem Amselfeld (1389) kurzzeitig zum machtigsten serbischen Fursten.

Brankos Tochter Theodora war die Ehefrau von Georg Thopia , dem Sohn des albanischen Fursten Karl Thopia .

  • Божидар Фер?анчи?: Севастократори и кесари у Српском царству . In: З борник Филозофског факултета 10-1, 1970, ISSN   0352-5546 , S. 255?269 ( Digitalisat ), hier: S. 260 f., 263.
  • John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4 , S. 310, 357, 363, 377, 380, 383.
  • Constantin Jire?ek : Geschichte der Serben. Bd. 1: Bis 1371. Perthes, Gotha 1911 (Nachdruck Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1967), S. 388, 415?416, 426, 436.
  • Раде Миха?чи?: Кра? Српског царства. Београдски издавачко-графички завод, Београд 1975, S. 217.
  • Го?ко Суботи?, Ставрос Кисас: Надгробни натпис сестре деспота ?ована Уг?еше на Менике?ско? Гори . In: Зборник радова Византолошког института 16, 1975, ISSN   0584-9888 , S. 161?181, hier: S. 165 und passim .
  • Erich Trapp , Hans-Veit Beyer, Ewald Kislinger: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit . 8. Faszikel: Μιχα?λ ? Ξυστο?ρη? (= Veroffentlichungen der Kommission fur Byzantinistik. Bd. 1/8). Osterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1986, ISBN 3-7001-0775-7 , S. 19 Nr. 19195.