Bruder-Grimm-Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruder-Grimm-Platz
Platz in Kassel
Brüder-Grimm-Platz
Landesmuseum Kassel, rechts Torwache (6)
Basisdaten
Ort Kassel
Ortsteil Mitte
Angelegt Ende 18. Jahrhundert
Einmundende Straßen Obere Konigsstraße, Wilhelmshoher Allee, Weinbergstraße, Humboldtstraße
Bauwerke Hessisches Verwaltungsgericht, Hessisches Landesmuseum, Tapetenmuseum , Murhardsche Bibliothek
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr , Radverkehr , Autoverkehr , OPNV

Der Bruder-Grimm-Platz befindet sich in Kassel ( Nordhessen , Deutschland ). Benannt ist der Platz nach den Brudern Grimm , die hier einige Zeit wohnten. Der Platz galt lange als eine der ersten Adressen in Kassel, hier lebten emanzipiertes Großburgertum und der kurhessische Hof nebeneinander.

Die Merkmale und gleichzeitig die Bedeutung des Platzes als Folge der Stadterweiterung nach der Phase der Aufklarung in Kassel ist immanent fur das Verstandnis der Stadtentwicklung und -planung zu dieser Zeit. Der Bruder-Grimm-Platz verbindet die zwei stadtebaulichen Achsen Wilhelmshoher Allee und Konigsstraße am sudlichen Ende der Kasseler Innenstadt. Beide Straßen treffen hier in einem stumpfen Winkel aufeinander. Wahrend die Wilhelmshoher Allee das Stadtgebiet in gerader Linie und in Richtung Westen mit dem Bergpark Wilhelmshohe verbindet, durchlauft die Konigsstraße in ihrer gesamten Lange in Richtung Nordosten die Kasseler Innenstadt und knickt am Konigsplatzrund als Untere Konigsstraße zum Hollandischen Platz (fruher ?Hollandisches Tor“). Damit ist der Bruder-Grimm-Platz als stadtebauliche Figur in seiner Anlage der letzte der nach der du-Ry 'schen Stadterweiterung vollkommenen Platze. Das etwas verschobene Gelenk des Konigsplatzes sucht die vorsichtige Offnung nach Norden, fungiert als Ring oder Stern axial in sechs Richtungen. Dem Verlauf in die Oberneustadt folgend verknupft der Friedrichsplatz als große Geste beide Teile, Altstadt und Oberneustadt miteinander und offnet den Blick in die Landschaft. Mensch und artifizialisierte Umgebung verschmelzen hierbei und sehen sich der Weite gegenuber. Als letztes stabilisiert das Wilhelmshoher Tor und das ihm vorgelagerte Pentagon, der Bruder-Grimm-Platz die Entwicklungsidee und grenzt die Stadt Richtung der landgraflichen Freiheit ab. Die Anlage und der Ausbau der Wilhelmshoher Allee nebst dem Konigstor vollzieht sich erst zu einem spateren Zeitpunkt, mit Beginn des einsetzenden Historismus .

Entwurfszeichnung fur das Wilhelmshoher Tor von Heinrich Christoph Jussow , um 1805

Seit 1776 verlauft die Wilhelmshoher Allee auf ihrer gesamten Lange gerade, und nicht mehr durch das heutige Konigstor Im selben Jahr wurde außerhalb der Zollmauer am Weißensteiner Tor der damals kreisrunde Weißensteiner Platz angelegt, an jener Stelle, wo die Allee auf die damalige Stadtgrenze traf. 1799 wurde von Simon Louis du Ry das erste Haus (s. Nr. 5) errichtet.

1805 erteilte Kurfurst Wilhelm I. seinem Oberbaudirektor Heinrich Christoph Jussow den Auftrag, eine reprasentative geschlossene Randbebauung zu planen. Im selben Jahr begannen die Arbeiten fur eine sechseckige Randbebauung mit den beiden Seitenflugeln des Wilhelmshoher Tores. Durch die Absetzung des Kurfursts und Errichtung des Konigreichs Westphalen stagnierten die Bauarbeiten 1806 fur kurze Zeit. Bis auf das Wilhelmshoher Tor wurden die Arbeiten auch in franzosischer Zeit fortgefuhrt, aber bis heute ist nie eine geschlossene Randbebauung entstanden.

Der Bruder-Grimm-Platz wechselte haufiger seinen Namen. Hieß er anfangs noch Weißensteiner Platz, nach dem Vorgangerbau des heutigen Schlosses Wilhelmshohe wurde er nach dem Schlossneubau in Wilhelmshoher Platz umbenannt. Zur Grunderzeit findet man auch die Bezeichnung Rondel-Platz. Im Dritten Reich trug er den Namen Adolf-Hitler-Platz. Erst seit dem Zweiten Weltkrieg heißt die Anlage Bruder-Grimm-Platz, weil die Bruder Grimm zeitweilig hier ihre Wohnung hatten.

Hotel Hessenland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Hotel Hessenland von Arnold Bode an der Nordost-Seite des Platzes

Das Hotel Hessenland wurde in den 1950er Jahren als fruhes Wiederaufbaugebaude an der Einmundung der Oberen Konigsstraße auf den Bruder-Grimm-Platz gebaut. Das von Bode entworfene Gebaude galt lange Jahre als exklusives Hotel am Platz mit einer reprasentativen Dachterrasse, die einen weiten Blick auf die westlichen Stadtteile und den Karlsberg ermoglichte. Das mit seiner Balkonfassade an der Friedrichstraße orientierte Gebaude wurde spater substantiell verandert. Die originare Dachterrasse wurde als Vollgeschoss erganzt und das eigenstandige Hotel im Verlauf der 1990er Jahre Teil einer Hotelkette.

Kopp′sches Haus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das 1799 von S. L. du Ry erbaute Kopp′sche Haus (Nr. 5) bildete bis zu seinem Abbruch 1910 das optische Ende der Konigsstraße . Von 1805 bis ′09 war es im Besitz von Carl Jordis , dem Schwager von Clemens Brentano . In jener Zeit war es ein wichtiger Treffpunkt der deutschen Romantik , so wurde hier z. B. die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn vollendet. Spater gelangte es in furstlichen Besitz und diente verschiedenen Mitgliedern der Familie als Stadthaus. 1910 musste das Gebaude dem Neubau des Landesmuseums weichen. Einzig der ?Furstengarten“ hinter dem Anwesen erinnert noch heute an das Kopp′sche Haus.

Das so genannte Furstenhaus wurde in westphalischer Zeit an der Stelle zweier Grundstucke als Amortisationskasse errichtet; nach Ende der Fremdherrschaft lebten hier verschiedene hochrangige Familienmitglieder des kurfurstlichen Hauses, in preußischer Zeit wurde es zum Sitz des Oberprasidenten. Das Gebaude zwischen Amortisationskasse und Torwache , welches als Wohnhaus noch der ursprunglichen Konzeption Jussows fur die Randbebauung folgte, war schon fruh zum Gebaude dazugezogen worden; hier befand sich zeitweise die Oberbaudirektion mit der Dienstwohnung des Oberhofbaumeisters (zuerst Gottlob Engelhard , dann Heinrich von Dehn-Rothfelser ).

Im Krieg brannte das Furstenhaus aus und wurde durch den Neubau des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs ersetzt, der in seiner Große und Proportion dem Vorgangerbau entspricht.

Das nordliche Torwachengebaude. In der obersten Etage wohnten die Bruder Grimm

Wilhelmshoher Tor

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Toranlage sollte als Auftakt der Wilhelmshoher Allee dienen, es sollte an die Erlangung der Kurwurde erinnern. Drei Entwurfe von Jussow sind uberliefert, zwei romische Triumphbogen und ein griechisches Tor in Anlehnung an das Brandenburger Tor in Berlin . Lediglich die zwei Torhauser (Nr. 1 und 6) konnten vor dem Einmarsch der Franzosen 1806 vollendet werden. Nach der Ruckkehr des Kurfursten 1813 wurden die Bauarbeiten nicht wieder aufgenommen. Im nordlichen Torhaus (Nr. 1) lebten von 1814 bis 1822 die Bruder Grimm.

Heute gehort das sudliche Torhaus zum Landesmuseum und beherbergt die Designsammlung des Museums. Das nordliche ist heute ein Teil des hessischen Verwaltungsgerichtshof .

Arnoldsche Tapetenfabrik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Arnoldsche Tapetenfabrik

Das klassizistische Haus Nr. 4 wurde 1806 errichtet und war bis 1813 ein Wohnhaus. Damals lebten hier unter anderem der Bischof von Hildesheim und der Furstbischof von Corvey , die in Kassel Almoseniere waren.

Im Jahr 1813 eroffnete hier die Kasseler Tapetenfabrik (Arnoldsche Paper-Tapetenfabrik). Unter dem Dach des damaligen Besitzers traf sich Kassels kulturelle Elite. Gaste und Schutzlinge der Familie Arnold waren unter anderem Karl Friedrich Schinkel , Robert Wilhelm Bunsen (er soll hier die Gasmaske erfunden haben), Louis Spohr und Adolph Menzel . In dem Gebaude befanden sich uber Jahre Werkstatten. Heute beherbergt das Gebaude neben verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien die Geschaftsraume der Bruder-Grimm-Gesellschaft mit Archiv, Bibliothek, Grimm-Zimmer und Grimm-Institut.

Wimmel-Denkmal 1903

1898 wurde in der Mitte des Platzes das sogenannte Wimmel-Denkmal enthullt, das an die Reichsgrundung von 1871 erinnerte. Der 12 Meter hohe Sandsteinobelisk mit einer Figurengruppe von Carl Begas d. J. wurde von den Kasseler Industriellen Heinrich und Johannes Wimmel gestiftet. 1965 wurde das Denkmal in den Furstengarten hinter das Landesmuseum versetzt.

Koordinaten: 51° 18′ 40″  N , 9° 29′ 26″  O