Boulevard Haussmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boulevard Haussmann
Lage
Arrondissement 8.
9.
Viertel Madeleine
Europe
Faubourg-du-Roule
Faubourg-Montmartre
Chaussee-d’Antin
Beginn 1, Rue Drouot
2, Boulevard des Italiens
Ende 202, Rue du Faubourg Saint-Honore
Morphologie
Lange 2530 m
Breite 30 und 33,60 m
Geschichte
Benennung 2. Marz 1864
Kodierung
Paris 4437

Der Boulevard Haussmann [ bulva? os.man ] ist ein 2530 Meter langer Boulevard in Paris , der durch das 8.  und 9. Arrondissement zwischen der Kreuzung des Boulevard des Italiens / Boulevard Montmartre und der Kreuzung Rue de Monceau / Rue du Faubourg Saint-Honore verlauft. Seine nordwestliche Verlangerung ist die Avenue de Friedland .

Boulevard Haussmann 132 ? Monument des Baron Georges-Eugene Haussmann (Oktober 2012)

Diese Straße beginnt im Bereich des Hauptsitzes großer Banken, verlauft vorbei an Kaufhausern, die oft mit seinem Namen verbunden werden, und durchquert schließlich Gebiete mit Buros der gehobenen Kategorie. Der Boulevard wurde von Arbeitern gebaut, die zum großten Teil Maurer aus dem Departement Creuse waren.

Der Boulevard Hausmann wird uber folgende Metrostationen erreicht:

Baron Haussmann (1860)

Der Boulevard ist nach Georges-Eugene Haussmann benannt, der Paris Mitte des 19. Jahrhunderts ein modernes Stadtbild gab, das bis heute erhalten ist. Baron Haussmann (1809?1891) war franzosischer Verwaltungsbeamter und Politiker , der als Prafekt vom Departement Seine die Umwandlung von Paris wahrend des Zweiten Kaiserreichs leitete.

Im Gegensatz zu den Grands Boulevards ist der 30 Meter bis 33,60 Meter breite Boulevard Haussmann nicht auf einem Teil der ehemaligen Pariser Stadtmauern errichtet, sondern sollte zu einer weiteren Schnellverbindung werden. Durch seine zahlreichen Ausfallstraßen veranderte Haussmann das mittelalterliche Straßenlabyrinth in eine uberschaubare und im militarischen Ernstfall rasch zu dominierende Stadtlandschaft. [1] Haussmann, der mutterlicherseits einer angesehenen pfalzischen evangelisch-lutherischen Pfarrersfamilie entstammte, hatte sein Amt als Prafekt und Pariser Stadtplaner erst seit dem 23. Juni 1853 inne und begann mit den Bauarbeiten fur den Boulevard am 17. Oktober 1857. Dabei schreckten er und sein leitender Bauingenieur Eugene Belgrand auch vor zahlreichen Hauserabrissen nicht zuruck. Er trieb den Boulevard Hauserblock fur Hauserblock in 6 Bauabschnitten voran, um letztlich eine Verbindung zum Boulevard Montmartre herzustellen. Neue Bauwerke mussten sich an dem geplanten Straßenverlauf ausrichten. Am 2. Marz 1864 erhielt der Boulevard seinen heutigen Straßennamen. Als hier das Kaufhaus Printemps am 11. Mai 1865 in Nummer 64 einzog, war an dieser Stelle der Boulevard fertig. Nachdem Haussmanns Amtszeit am 5. Januar 1870 endete, begannen erst die Bauarbeiten am letzten Teilstuck des Boulevards, das diesen nun mit dem Boulevard Montmartre verbindet. Die Nummerierung der Hauser besteht erst seit dem 23. Dezember 1880. Weitere bauliche Veranderungen gab es bis 12. Januar 1922, als der Boulevard noch bis zur rue Taitbout verlief. Erst nach 70-jahriger, unterbrochener Bauzeit wurde der Boulevard im Dezember 1926 komplett fertig gestellt. Am 15. Januar 1927 ist das 1870 begonnene letzte Teilstuck des Boulevard Haussmann, das diesen nun mit dem Boulevard Montmartre verbindet, fur den Verkehr eroffnet worden. [2] Hierfur mussten an der Nordseite des Boulevard des Italiens 14 Gebaude abgerissen werden. Die Fertigstellung des Boulevards erlebte Haussmann nicht mehr, da er am 11. Januar 1891 verstarb.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 2005 hat die franzosische Tageszeitung Le Figaro hier ihren Sitz. Das Kaufhaus Galeries Lafayette lag ursprunglich nicht direkt am Boulevard, sondern erst Erweiterungsbauten drangen 1906 bis an Nummer 40 vor. Die Eroffnung des in armierter Betonskelettbauweise errichteten zweiten großen Kaufhauses Lafayette mit der 73 Meter hohen Glaskuppel fand am 8. Oktober 1912 statt. Der Essayist Marcel Proust lebte zwischen 1906 und 1919 in Nummer 102. In Hohe der Nummer 132 steht die Statue von Haussmann, Nummer 158 beherbergt in einem ehemaligen Hotel particulier das Musee Jacquemart-Andre . Das Museum zeigt eine bedeutende Kunstsammlung, die von alt-italienischen Meisterwerken bis zu franzosischen Arbeiten des 19. Jahrhunderts reicht. Der Boulevard hat sich mit seinen zahlreichen exquisiten Laden und Boutiquen zu einer beruhmten Pariser Einkaufsstraße entwickelt.

17 Boulevard Haussmann, Verwaltungssitz von Danone
Tafel am Haus Nr. 102

Die großen Banken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sitz der Societe Generale , Haus Nr. 29

≪Ca s’passe boul’vard Haussmann a cinq heures≫ beginnt ein Lied von 1988 von Alain Souchon (Verfasser und Interpret) und Laurent Voulzy (Komponist).

Große Teile des Films Fahrstuhl zum Schafott (1958) von Louis Malle spielen am Boulevard Haussmann in der Nahe der Rue de Courcelles .

Beruhmte Bewohner

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Boulevard Haussmann  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andreas Hofer: Karl Brunner und der europaische Stadtebau in Lateinamerika. 2010, S. 55.
  2. August Waldner, in: Schweizerische Bauzeitung. Band 89, 1927, S. 63.
  3. L’hotel Commodore se veut ≪intelligent≫
  4. Bernard Genies und Jean-Gabriel Fredet, ≪Le casse de Hitler. A la recherche des chefs-d’œuvre voles aux Juifs≫, Le Nouvel Observateur Nr. 2575, 13. Marz 2014, S. 64?77.
  5. Zitiert nach Henri Raczymow, Le Paris retrouve de Marcel Proust , Paris, Parigramme, 2005, S. 70. Er schreibt an M me Catusse, eine alte Freundin seiner Mutter: ≪Ce n’est meme pas demode dans le sens charmant du mot.≫

Koordinaten: 48° 53′  N , 2° 19′  O