Bolton Wanderers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bolton Wanderers
Bolton Wanderers crest
Basisdaten
Name Bolton Wanderers Football Club
Sitz Bolton , England
Grundung 1874 als Christ Church F.C.
Website bwfc.co.uk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ian Evatt
Spielstatte Toughsheet Community Stadium , Horwich
Platze 28.723
Liga EFL League One
2023/24 3. Platz
Heim
Auswarts

Die Bolton Wanderers (offiziell: Bolton Wanderers Football Club ) ? auch bekannt als The Trotters ? sind ein Fußballverein aus Bolton , gelegen in der englischen Region North West England . Die Heimspielstatte ist seit 1997 das Toughsheet Community Stadium in Horwich , nachdem der Verein zuvor im Burnden Park gespielt hatte. Die Wanderers gehorten 73 Spielzeiten der hochsten englischen Spielklasse an.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fruhzeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bolton Wanderers wurden 1874 unter dem ursprunglichen Namen Christ Church Football Club gegrundet und waren ursprunglich als eine spezielle Abteilung zur Freizeitgestaltung der anglikanischen Christ Church Sunday School gedacht. Nach einem Streit mit dem Gemeindepfarrer sagte sich der Verein von seinem kirchlichen Ursprung los und wechselte fortan haufig seine sportliche Heimat in Bolton, wodurch der noch heute gultige Name ?Wanderers“ entstand.

Mit der breiten Unterstutzung innerhalb der Arbeiterschaft in Bolton und in anderen nahe gelegenen Stadten ? beispielsweise Atherton und Leigh ? waren die Wanderers letztlich eines der zwolf Grundungsmitglieder der zur Saison 1888/89 ins Leben gerufenen Football League . Bereits zu Beginn der 1880er Jahre hatte sich der Klub dabei durch walisische und schottische Spieler verstarkt, die durch ein fruhes Scoutingsystem im Rahmen von ?Sichtungsreisen“ entdeckt worden waren.

Bolton stand am 31. Marz 1894 und am 23. April 1904 jeweils im Endspiel des FA Cups und verlor im ersten Fall mit 1:4 gegen Notts County im Goodison Park und ein weiteres Mal 1904 im Crystal Palace National Sports Centre gegen den Lokalrivalen Manchester City mit 0:1. In der englischen Meisterschaft pendelte der Klub zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch zumeist nur zwischen der ersten Liga und der zweitklassigen Second Division und konnte keine nennenswerten Erfolge feiern.

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Klub einen Hohenflug und gewann im dritten Anlauf am 28. April 1923 das erstmals im Wembley-Stadion ausgetragene FA-Cup-Endspiel gegen West Ham United nach einem Treffer des Mittelsturmers David Jack und einem Tor von Jack Smith mit 2:0 ? dieses Spiel ging als das ?White Horse Final“ in die Geschichte ein. Als erfolgreichster englischer Pokalverein der 1920er Jahre wiederholten die Trotters diesen Sieg in den Jahren 1926 und 1929. Erster Erfolgstrainer des Klubs war dabei Charles Foweraker , der die Mannschaft 25 Jahre lang betreute und mit Joe Smith und Ted Vizard ein beruhmtes Duo auf der linken Seite ausbildete.

Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gewann der Verein keine Trophaen mehr, musste 1933 gar fur zwei Jahre den Gang in die Zweitklassigkeit antreten und ein Großteil des Spielerkaders zog anschließend zudem in den Krieg. Kurz nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs ereignete sich am 9. Marz 1946 im Ruckspiel der sechsten Runde des FA Cups gegen Stoke City eine Katastrophe im Burnden Park (bekannt als das Bolton Disaster ), als im mit 85.000 Zuschauern uberfullten Stadion ? die Statte verfugte lediglich uber eine Kapazitat fur 65.000 Personen ? 33 Anhanger der Bolton Wanderers zu Tode kamen.

Die Zeit zwischen 1935 und 1964, in der die Bolton Wanderers ununterbrochen der obersten englischen Spielklasse angehorten, wird als die ?goldene Ara“ des Vereins angesehen, die zumeist mit dem Namen Nat Lofthouse ? dem wohl beruhmtesten Spieler des Klubs ? in Verbindung gebracht wird. Dabei erreichte der Klub in den Jahren 1953 und 1958 erneut das jeweilige FA-Cup-Endspiel. In dem als ? Matthews -Finale“ bekannten Duell im Jahre 1953 unterlagen die Trotters nach zwischenzeitlicher 3:1-Fuhrung nach Toren kurz vor Spielende noch mit 3:4. Obwohl der Klub funf Jahre spater mit einem 2:0-Endspielsieg ? nach zwei Toren von Lofthouse ? einen gelungenen zweiten Versuch verbuchen konnte, war dieser Erfolg gegen Manchester United vor 100.000 Zuschauern im Wembley-Stadion von der Munchener Flugzeugkatastrophe uberschattet. Bei dieser waren zahlreiche Spieler aus Manchester verungluckt, so dass von einem regularen Wettkampf im FA-Cup-Finale keine Rede mehr sein konnte und zudem die Sympathien deutlich zugunsten der verbliebenen ?Busby Babes“ aus Manchester verteilt waren. Gleichzeitig war der Erfolg von 1958 der bis heute letzte wichtige Titelgewinn der Bolton Wanderers.

Nach dem Gang in die Zweitklassigkeit im Jahre 1964 traf den Verein 1971 mit dem Abstieg in die Third Division ein neuer sportlicher Tiefpunkt. Der Klub kehrte nach nur einem Jahr in die Second Division zuruck und erarbeitete sich vor allem ab 1974 unter dem neuen Trainer Ian Greaves ? sowie spater mit der Hilfe des Sturmers Frank Worthington ? 1978 die Ruckkehr in das englische Oberhaus. Nach zwei weiteren Jahren war jedoch die Greaves-Ara beendet und der erneute Abstieg im Jahre 1980 leitete einen Sturzflug durch das gesamte englische Profiligasystem ein, der 1987 in der viertklassigen Fourth Division endete. Finanzielle Schwierigkeiten bis hin zum moglichen Bankrott belasteten den Verein zusatzlich, so dass dieser sogar einen Teil des Burnden-Park-Stadions in einen Supermarkt umbaute.

Trotz des erstmaligen Abstiegs in die vierte Liga hielt die Vereinsfuhrung an dem damaligen Spielertrainer Phil Neal fest, dem prompt der direkte Wiederaufstieg in die Third Division gelang. Bis 1992 war Neal in verantwortlicher Position fur die Mannschaft zustandig, bis ihn dann Bruce Rioch ersetzte, der zuvor mit dem FC Middlesbrough zwei Aufstiegserfolge in Serie gefeiert hatte.

Die Bolton Wanderers in der Premier League [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unter der Fuhrung von Bruce Rioch kehrte Bolton 1995 in die Erstklassigkeit zuruck und stellte dies mit einem Sieg im Play-off -Finale gegen den FC Reading sicher. Dabei hatten die Trotters zur Halbzeit noch mit 0:2 zuruckgelegen und erst in den letzten 15 Minuten der regularen Spielzeit den Ausgleich geschafft. Nach der Verlangerung gewann Bolton schließlich mit 4:3, beendete damit die 15-jahrige Abwesenheit aus der ersten Liga und nahm erstmals an der neuen Premier League teil. Kurz zuvor hatte die Mannschaft im Wembley-Stadion das Endspiel im Ligapokal 1994/95 gegen den FC Liverpool mit 1:2 verloren.

Als Rioch den Verein in Richtung des FC Arsenal verließ, verpflichtete die Klubfuhrung den Trainer von Derby County Roy McFarland und mit Colin Todd einen Kotrainer, mit dem McFarland schon zuvor einmal gearbeitet hatte. Trotz zahlreicher Neuverpflichtungen auch innerhalb der Saison zierte der Verein stetig das Tabellenende. McFarland wurde aus diesem Grund am Neujahrstag entlassen und durch Todd ersetzt. Aber auch Todd gelang die Trendwende nicht mehr und die Bolton Wanderers stiegen aus der Premier League 1995/96 ab. Da sich die Leistungen aber zum Saisonabschluss konsolidiert hatten und Todd in 16 Spielen 19 Punkte eingefahren hatte, hielt die Vereinsfuhrung weiter an ihm fest.

Nach nur einem Jahr gelang der Mannschaft von Todd die Ruckkehr in die Premiership und konnte mit spektakularen 100 Toren und 98 Punkten souveran die Zweitligameisterschaft gewinnen (die 100-Punkte-Marke wurde am letzten Spieltag durch ein 2:2-Remis bei den Tranmere Rovers nur knapp verpasst).

Der zweite Abstieg und die erneute Ruckkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Abschluss der Premier League 1997/98 mussten die Bolton Wanderers aufgrund der schlechteren Tordifferenz erneut in die nun First Division genannte zweite Liga absteigen, wobei sie dieses Schicksal mit den beiden anderen Aufsteigern des Vorjahres ? dem FC Barnsley und Crystal Palace ? teilten. Im Jahre 1999 zog der Verein ins Play-off-Finale ein, verlor dort aber gegen den FC Watford . Kurze Zeit spater trat Colin Todd als Trainer zuruck und wurde von Sam Allardyce beerbt, der zuvor bei Notts County aktiv gewesen war.

Auch unter dem neuen Trainer musste der Verein zum Abschluss der Saison 1999/2000 einige Enttauschungen hinnehmen, als man jeweils in den Halbfinalpartien des Ligapokals, des FA Cups und schließlich in den Aufstiegsausscheidungsspielen unterlag. In der Football League First Division 2000/01 gelang hingegen die Ruckkehr in die Premier League, als im Play-off-Endspiel der Gegner Preston North End nach Toren von Gareth Farrelly , Michael Ricketts und Ricardo Garner mit 3:0 besiegt wurde.

Konsolidierung in der Premier League [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach drei Siegen in den ersten drei Meisterschaftsspielen fuhrte Bolton die Tabelle in der Premier League 2001/02 kurzzeitig an. Diese gute Form hielt jedoch im weiteren Verlauf nicht weiter an und die Mannschaft konnte am Ende nur noch knapp mit dem 16. Platz den Klassenerhalt sichern. Dieser war jedoch der erste Nicht-Abstieg des Vereins in der obersten englischen Spielklasse seit 1979 bzw. der Premier-League-Klassenerhalt uberhaupt.

Auch in der Spielzeit 2002/03 befand sich Bolton in stetiger Gefahr des Abstiegs, konnte diesen aber durch einen 2:1-Sieg gegen den FC Middlesbrough am letzten Spieltag ? nach Toren von Per Frandsen und Jay Jay Okocha ? noch zu Lasten von West Ham United abwenden. Trotz eines sehr schlechten Starts in die Premier League 2003/04 - einem 2:6 gegen Manchester City folgten zwei 0:4-Niederlagen gegen Manchester United und den Liganeuling FC Portsmouth ? sollte Bolton die beste Runde seit fast 50 Jahren spielen. Am Ende belegte der Klub einen uberraschenden achten Platz und ubertraf dabei die Erwartungen vieler Experten deutlich. Dabei wurde der siebte Platz nur aufgrund der 0:2-Heimniederlage gegen den FC Fulham am letzten Spieltag knapp verfehlt, was sogar zu einer gewissen Enttauschung am Ende einer außergewohnlichen Meisterschaftsrunde bei der Anhangerschaft fuhrte.

Der Gang nach Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der positive Trend setzte sich auch in der Premier League 2004/05 fort und der sechste Abschlusstabellenplatz ? punktgleich mit dem Tabellenfunften und Champions-League -Sieger FC Liverpool ? garantierte erstmals die Qualifikation der Bolton Wanderers fur den UEFA-Pokal 2005/06 . Dort besiegte der Klub in einem Ausscheidungsspiel zunachst den bulgarischen Vertreter Lokomotive Plowdiw , bevor in der Gruppenphase Spiele gegen Fenerbahce Istanbul , Vitoria Guimaraes , Zenit St. Petersburg und den spateren Sieger FC Sevilla anstanden, die Bolton ohne Niederlage absolvierte. In der Runde der letzten 32 Mannschaften verlor das Team dann aber gegen Olympique Marseille .

Im August 2006 verpflichtete der Verein fur die klubinterne Rekordablosesumme von acht Millionen britischen Pfund von Fenerbahce Istanbul den franzosischen Sturmer Nicolas Anelka , was die gestiegenen Ambitionen des Vereins in der jungsten Zeit verdeutlichte. Am 29. April 2007 reichte Trainer Sam Allardyce uberraschend seinen Rucktritt ein. Als Nachfolger fur ihn kam Sammy Lee , der als ehemaliger Spieler des FC Liverpool zuvor Assistent von Allardyce gewesen war. Unter Lee erreichte der Verein zum Ende der Saison den siebten Platz in der Meisterschaft und qualifizierte sich damit erneut fur den UEFA-Pokal. Nach einem schwachen Start in die Saison 2007/08 wurde Lee Ende Oktober durch Gary Megson ersetzt. Im UEFA-Pokal 2007/08 erreichte das Team das Achtelfinale, wobei die nun von Megson trainierte Mannschaft zuvor unter anderem durch ein 2:2-Unentschieden beim FC Bayern Munchen hatte aufhorchen lassen. Zwischenzeitliche Abstiegsangste konnten durch eine Funf-Spiele-Serie ohne Niederlage zu Saisonende mit dem 16. Abschlusstabellenplatz beseitigt werden.

Erneuter Abstieg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Premier League 2011/12 beendeten die Bolton Wanderers auf dem 18. Tabellenplatz, was nach elf Jahren Erstklassigkeit den Abstieg aus der Premier League zur Folge hatte. Am Ende der Saison 2015/16 stiegen die Wanderers als Tabellenletzter in die drittklassige EFL League One ab.

Insolvenz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einer gescheiterten Ubernahme durch Laurence Bassini, dem ehemaligen Besitzer des FC Watford , der 94,5 Prozent der Anteile ubernehmen wollte, drohte im Mai 2019 die Insolvenz der Bolton Wanderers, weil rund 1,4 Millionen Euro an Steuerzahlungen ausgeblieben waren. [1] [2] Mitte Mai stellte der Club einen Antrag auf Insolvenz und setzte zwei  Verwalter ein. [3] Nach dem Abstieg aus der EFL Championship 2018/19 ein weiterer Ruckschlag fur die Trotters . Durch den Insolvenzantrag musste der BWFC in der EFL League One mit einem Abzug von 12 Punkten in die Saison gehen, so sehen es die Liga-Regularien vor. [4] [5]

Neuanfang in der League Two [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Abstieg aus der League One wurde die Mannschaft zur Saison 2020/21 unter dem neuen Trainer Ian Evatt runderneuert. Die Hinrunde beendete man auf einem enttauschenden 17. Platz. Durch eine fulminante Aufholjagd in der Ruckrunde erreichte die Mannschaft durch einen 4:1-Sieg gegen Crawley Town am letzten Spieltag Platz drei und damit den Aufstieg.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ligazugehorigkeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1888?1899: Football League First Division
  • 1899?1900: Football League Second Division
  • 1900?1903: Football League First Division
  • 1903?1905: Football League Second Division
  • 1905?1908: Football League First Division
  • 1908?1909: Football League Second Division
  • 1909?1910: Football League First Division
  • 1910?1911: Football League Second Division
  • 1911?1933: Football League First Division
  • 1933?1935: Football League Second Division
  • 1935?1964: Football League First Division
  • 1964?1971: Football League Second Division
  • 1971?1973: Football League Third Division
  • 1973?1978: Football League Second Division
  • 1978?1980: Football League First Division
  • 1980?1983: Football League Second Division
  • 1983?1987: Football League Third Division
  • 1987?1988: Football League Fourth Division
  • 1988?1992: Football League Third Division
  • 1992?1993: Football League Second Division
  • 1993?1995: Football League First Division
  • 1995?1996: Premier League
  • 1996?1997: Football League First Division
  • 1997?1998: Premier League
  • 1998?2001: Football League First Division
  • 2001?2012: Premier League
  • 2012?2016: Football League Championship
  • 2016?2017: EFL League One
  • 2017?2019: EFL Championship
  • 2019?2020: EFL League One
  • 2020?2021: EFL League Two
  • 2021? 0000 : EFL League One

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Bolton Wanderers  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Bolton Wanderers mussen in die Insolvenz: ?Kaum eine oder gar keine Wahl“. In: transfermarkt.de. ., 8. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 .
  2. Simon Stone: Bolton Wanderers: Laurence Bassini takeover on brink of collapse. In: bbc.com. BBC , 7. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  3. Statement on behalf of the administrators for Bolton Wanderers Football Club. In: bwfc.co.uk. Bolton Wanderers, 13. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  4. Bolton Wanderers appoint administrators and face 12-point deduction. In: bbc.com. BBC , 13. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).
  5. Wanderers mussen Insolvenz anmelden. In: stadionwelt.de. 14. Mai 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 14. Mai 2019 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.stadionwelt.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )