Blasius Hofel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mein Onkel Blasius
von Theodor Hofel (1853)

Blasius Hofel (* 27. Mai 1792 in Wien ; † 17. September 1863 in Aigen bei Salzburg ) war ein osterreichischer Kupferstecher .

Ludwig van Beethoven, Farblithographie nach Louis Letronnes Zeichnung, 1814
Blasius Hofel ? Pius IX.
Kmetijske in rokodelske novice 1847

Hofel studierte ab 1805 Zeichnen und Malen an der Akademie der bildenden Kunste Wien bei Hubert Maurer . Ab 1807 widmete er sich vor allem dem Kupferstich . Sein bekanntestes Werk ist ein Portrat von Ludwig van Beethoven , mit dem er auch personlich verkehrte. Hofels Kupferstich entstand 1814 im Auftrag des Verlags Artaria & Comp. auf der Grundlage einer Zeichnung von Louis Letronne . [1] Er war von 1820 bis 1837 als Zeichenlehrer an der Militarakademie in Wiener Neustadt tatig. Auf einer Studienreise nach Deutschland lernte er Friedrich Wilhelm Gubitz kennen und beschaftigte sich anschließend mit verschiedenen Holzschnittverfahren . Um 1840 erfand er die Strichatzung .

Hofel war ein jungerer Bruder des Historienmalers Johann Nepomuk Hofel . [2]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Holzschnitte

Commons : Blasius Hofel  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Klaus Martin Kopitz , Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebuchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger ? Kuffner. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universitat der Kunste Berlin. Henle, Munchen 2009, ISBN 978-3-87328-120-2 , S. 455?458.
  2. Hoefel, Johann Nepomuk . In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Kunstler-Lexicon. Leben und Werke der beruhmtesten bildenden Kunstler . Vorbereitet von Hermann Alexander Muller . 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit erganzte Auflage. Band   2 : Gaab?Lezla . Literarische Anstalt, Rutten & Loening, Frankfurt a. M. 1896, S.   187 ( Textarchiv ? Internet Archive ).