Blackfriars Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge, im Hintergrund die St Paul’s Cathedral
Nutzung Straßenbrucke
Uberfuhrt Hauptstraße A201
Querung von Themse
Ort London
Konstruktion Bogenbrucke
Gesamtlange 281 m
Breite 32 m
Eroffnung 1. Brucke ? 1769
2. Brucke ? 6. November 1869
Lage
Koordinaten 51° 30′ 35″  N , 0° 6′ 16″  W Koordinaten: 51° 30′ 35″  N , 0° 6′ 16″  W
Blackfriars Bridge (Greater London)
Blackfriars Bridge (Greater London)

Die Blackfriars Bridge ist eine Straßenbrucke uber den Fluss Themse in London . Sie verbindet die City of London auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Sudseite. Sie befindet sich unmittelbar neben dem Bahnhof Blackfriars und ist nach einem Kloster der Dominikaner (engl. black friars ) benannt, das einst in der naheren Umgebung stand. Sie ist im Besitz von Bridge House Estates , einer Wohlfahrtsorganisation der Corporation of London .

Die 281 Meter lange und 32 Meter breite Brucke besteht aus funf schmiedeeisernen Bogen und einer gusseisernen Balustrade im venezianischen Stil. Von John Birnie Philip geschaffene Skulpturen erinnern an die Dominikaner, die fruher hier lebten; auf der Westseite sind dies Vogel und Blumen, auf der Ostseite Meerespflanzen und Wasservogel. Uber die Brucke fuhrt die Hauptstraße A201 .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ansicht der Blackfriars Bridge, am Horizont die Wolkenkratzer von Canary Wharf
Blackfriars Bridge und St Paul’s Cathedral , um 1910
Ansicht vom Thames Path unter der Blackfriars Railway Bridge

Erste Brucke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einem Wettbewerb erhielt Robert Mylne im Jahr 1760 den Auftrag, eine neue Brucke zu bauen. Die 303 Meter lange und 13 Meter breite Brucke wurde 1769 eroffnet. Sie bestand aus neun halbelliptischen Bogen aus Portland-Kalkstein . Zu Beginn hieß die Brucke William Pitt Bridge (nach dem damaligen Premierminister William Pitt ), wurde aber im Rahmen der Eroffnung in Blackfriars Bridge umbenannt. Zunachst musste noch Bruckenzoll entrichtet werden. Wahrend der Gordon Riots von 1780 wurden jedoch die Mautstationen uberfallen und geplundert, was 1785 zur Aufhebung des Bruckenzolls fuhrte.

Das mit der Flut vordringende Salzwasser und das Wasser des verschmutzten River Fleet verursachten mit der Zeit erhebliche Schaden an den Kalksteinbogen. Schließlich riss man die Brucke 1860 ab und ersetzte sie vorlaufig durch eine Hilfsbrucke an der gleichen Stelle.

Zweite Brucke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die heute bestehende Brucke entstand unter der Leitung von Joseph Cubitt, gleichzeitig mit der unmittelbar benachbarten Blackfriars Railway Bridge . Die offizielle Eroffnung erfolgte am 6. November 1869 durch Konigin Victoria , [1] fur die im Jahre 1897 an der Brucke ein Denkmal errichtet wurde. [2] Aufgrund des stetig zunehmenden Verkehrs musste die Brucke zwischen 1907 und 1910 um elf Meter verbreitert werden.

Am 18. Juni 1982 wurde der bekannte italienische Bankier Roberto Calvi unter der Brucke erhangt aufgefunden.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Blackfriars Bridge  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Walter Thornbury: Farringdon Street, Holborn Viaduct and St. Andrew's church . In: Old and New London . Band   2 , 1878, S.   496?513 (englisch, British History Online [abgerufen am 6. November 2019]).
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon . 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909 ( zeno.org [abgerufen am 6. November 2019] Lexikoneintrag ?London“).