Birgit Kelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Birgit Kelle (2018)

Birgit Heike Kelle (* 31. Januar 1975 in Heltau , Rumanien , als Birgit Heike Gotsch ) ist eine deutsche Publizistin .

Birgit Kelle siedelte 1984 als Rumaniendeutsche in die Bundesrepublik Deutschland uber. Sie konvertierte vom evangelischen Glauben zum Katholizismus. Zunachst studierte sie Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg , brach das Studium allerdings ab. Mit Anfang zwanzig absolvierte sie ein Volontariat bei einem Anzeigenblatt des Badischen Verlags in Freiburg. [1] Birgit Kelle ist mit dem Journalisten, Medienunternehmer und Autor Klaus Kelle verheiratet. Das Ehepaar hat vier Kinder und wohnt in Kempen am Niederrhein.

Ab 2005 war Birgit Kelle Herausgeberin der christlich orientierten, insbesondere rechtskonservativen Vertretern der Lebensrechtsbewegung eine journalistische Plattform bietenden Monatszeitung VERS1 [2] und fuhrte diese als Chefredakteurin bis zur Einstellung des Blattes 2007. [3] 2006 zog sie Aufmerksamkeit auf sich durch ihren Aufruf zum Protest gegen die MTV-Serie ? Popetown “. [4] Den Protesten folgte ein Schwund von 60 % in der Einschaltquote der Serie. [5] [6] [7] Sie ist Autorin der Kolumne Volle Kelle [8] bei The European. Das Debatten-Portal und schrieb fur Die Welt , [9] den Focus , [10] den Bayernkurier , [11] Die Weltwoche , [12] sowie fur uberwiegend im rechten Meinungsspektrum zu verortende Organe wie das Online-Portal kath.net , [13] Die Freie Welt , [14] das Online-Magazin des Kopp Verlags , [15] die Achse des Guten [16] , eigentumlich frei [17] und die Junge Freiheit . [18] Seit 2011 war sie Gast verschiedener Fernsehsendungen. [19] [20] [21] [22] [23] Ebenso schreibt sie fur die dem Opus Dei nahestehende konservativ-katholische Zeitung Die Tagespost [24] und fur die Katholische Sonntagszeitung fur Deutschland . [25]

Kelle ist Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus. [26] Seit Oktober 2010 ist sie Vorstandsmitglied von New Women For Europe (NWFE), einem seit der Grundung weitgehend inaktiven Verein, der sich als Dachverband von NGO -Frauenverbanden in den EU-Mitgliedsstaaten versteht und diesen eine Plattform bieten mochte, um Einfluss auf politische Prozesse im Rahmen der europaischen Institutionen nehmen zu konnen. [27] Ferner ist sie trotz haufig geaußerter Kritik am politischen Kurs der Partei nach eigenem Bekunden ?immer noch“ Mitglied der CDU . [28]

Birgit Kelle (2011)

Kelle bezeichnet sich selbst als liberal. [29] Im Herbst 2020 gehorte sie zu den Erstunterzeichnern des Appells fur freie Debattenraume . [30]

Feminismus-Kritik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kelle engagiert sich nach eigener Aussage ?fur einen neuen Feminismus abseits von Gender-Mainstreaming und Quoten “. [31] Sie vertritt die Auffassung, dass der traditionelle Feminismus ausgedient habe. Ihr Verein Frau 2000plus, dem Kritiker ?rechtskatholische und evangelikale Einstellungen, also ein reaktionares Frauenbild und eine antiliberale Sexualmoral“ vorwerfen, [32] setzt sich nach eigener Definition fur eine ?neue Kultur der Frau“ ein. [33]

Sie kritisiert feministische Aktivisten dafur, Opferkonstellationen von Frauen zu betonen. Selbsterklarte Zugehorigkeit zu einer bestimmten ?Opfergruppe“ garantiere den betroffenen Frauen Aufmerksamkeit und Erfolg. [34] [35] Sie fordert vielmehr die Ruckkehr zu traditionellen Rollenbildern in Form eines ?femininen Feminismus“, durch den der Wunsch nach Familie besser verwirklicht werden konne, und tritt dafur ein, dass Frauen sich statt fur ein Leben aus Karriere und Kindern auch fur ein traditionelles Familienleben entscheiden durfen, ohne deswegen benachteiligt zu werden. [33]

Familienpolitik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Birgit Kelle setzt sich fur die Forderung der traditionell zweigeschlechtlichen Familien mit Kindern ein, da nur diese eine relevante Stutze der Gesellschaft seien. [36]

In ihrer Funktion als Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus war Birgit Kelle bei der offentlichen Anhorung zum geplanten Betreuungsgeld und dem entsprechenden Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und FDP im Familienausschuss des Deutschen Bundestages vom 14. September 2012 zugegen und vertrat die Position, dass das Betreuungsgeld gezahlt werden musse, da der Staat in der Forderung von Erziehungsmodellen zur Neutralitat verpflichtet sei und daher auch Eltern finanziell unterstutzen musse, die ihre Kinder nicht in einer Kindertagesstatte unterbringen wollten. [37]

Kelle kritisiert Abtreibungen scharf. Auf Demonstrationen abtreibungskritischer Gruppierungen ist sie regelmaßig als Rednerin prasent. [38] [39]

Genderdiskussion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2014 organisierte sie gemeinsam mit der von der AfD -Politikerin Beatrix von Storch gegrundeten Zivilen Koalition Kundgebungen gegen den baden-wurttembergischen Bildungsplan unter dem Motto ?Demo fur alle“, das man von der franzosischen Anti-Gender-Bewegung La Manif pour tous und deren Demonstrationen in Frankreich im Jahre 2013 ubernahm. [40] 2016 wurde Kelle von Arnold Vaatz und Andreas Lammel zu einer Veranstaltung der CDU Sachsen eingeladen und referierte dort uber ihr Buch ?Gendergaga“. [41] Die ?Dresdner Grunen, die Linkspartei sowie verschiedene Verbande und das CSD-Bundnis auf Facebook“ protestierten gegen die Einladung. [42]

Kritik am Umweltaktivismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In verschiedenen Gastbeitragen außert die Journalistin sich kritisch zu der Fridays-for-Future-Bewegung und zu Greta Thunberg : [43] [44] ?In der Tagesschau kann man gerade live eifrig Faxen machende Schulschwanzer sehen, die klassenweise angereist seien fur den Klimaschutz. Sogar Jesus wird inhaltlich bemuht. Ich hoffe eher auf das Schulamt. […] Mich etwa treibt eher die Sorge um sie [Greta Thunberg], weil ich sie in Teilen fur bedauernswert, fremdgesteuert, gehypt und instrumentalisiert halte. Von weltweiten Massenmedien, linken Aktivisten, Umweltaktivisten, Geschaftemachern, Medienmachern, selbst von der radikalen Antifa und nicht zuletzt von jedem grunen Parteienpflanzchen.“

Ablehnung von ?Geschlechtsumwandlungen“ bei Minderjahrigen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
CPAC Ungarn 2022

In einem Gastkommentar in der Neuen Zurcher Zeitung vom 28. Januar 2021 befasst sich Kelle mit Behandlungen von ?Kindern, die ihr Geschlecht wechseln wollen“, verurteilt ein in Deutschland bestehendes Verbot konservativer Behandlungen, die den Wunsch eines Kindes nach ?Geschlechtsumwandlung“ hinterfragen, und beklagt den Einfluss von ?weltweiten Trans -Lobby-Gruppierungen“, deren Lobbyismus zu einer Steigerung der Behandlungen an Kindern und Jugendlichen in Munchen und Hamburg auf das Funffache in wenigen Jahren gefuhrt habe. Hintergrund sei die verhangnisvolle Erganzung des ?Homo-Heiler-Verbot[s]“ in Deutschland um ein ?Trans-Heiler-Verbot“. Kelle zitiert den Munchner Jugendpsychiater Alexander Korte , der das Gesetz als ?Desaster“ bezeichnete, sowie die Deutsche Gesellschaft fur Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW), nach deren Information Kinder nach einer Behandlung mit Pubertatsblockern danach fast immer Trans-Operationen unterworfen wurden, womit schon fruhzeitig der Weg in die Infertilitat gebahnt sei. Ohne Blocker sei dagegen eine Uberwindung der Geschlechtsdysphorie in der Pubertat durchaus wahrscheinlich. Pubertat sei keine Krankheit: ?Pubertatsblocker sind demnach keine Heilung, sondern eher eine Korperverletzung, psychische Storungen und Unfruchtbarkeit inklusive.“ Die DGSMTW gehe davon aus, dass die Pubertatsblocker-Therapie schon fruhzeitig den Weg in die Infertilitat bahne. Da Transpersonen ?lebenslang zu Patienten“ wurden, musse dieser Schritt wohl uberlegt sein. Eine Zustimmung zu einer Sterilisation sei aber weder durch die Eltern noch durch das Kind juristisch zulassig. Kelle zitiert mehrere Mediziner, dass bis zu 50 % der Hilfesuchenden autistisch seien und oft psychische Probleme hatten und dass bis zu 80 % der Betroffenen Madchen seien. Die Frage sei somit, ?warum vor allem Autisten und Madchen ihren Korper neuerdings ablehnen, ob hier wirklich Transgeschlechtlichkeit vorliegt oder eher das zutrifft, was in manchen Studien als jugendliche Cluster-Bildung und Zeitgeistphanomen beschrieben wird“. Wahrend es in England eine Kehrtwende hinsichtlich der Behandlung mit Pubertatsblockern gegeben habe, gebe es in Deutschland die absurde Situation, dass Vierzehnjahrige nicht wahlen und keinen Alkohol trinken durften, sehr wohl aber ihr Geschlecht umwandeln lassen durften. [45]

Das LGBT I-Onlinemagazin Queer.de warf Kelle in Reaktion auf den Gastartikel ? Transfeindlichkeit “ vor und berichtete, die Autorin Sibel Schick habe u. a. mit Blick auf Kelles Außerung, Pubertatsblocker seien eine Korperverletzung, Strafanzeige gegen Kelle wegen Volksverhetzung erstattet und Beschwerde beim Presserat gegen die NZZ eingereicht. [46] Auf Nachfrage der Aargauer Zeitung am 2. Februar 2021 hatten allerdings weder Frau Kelle noch die NZZ offizielle Informationen zur Strafanzeige oder zur Beschwerde beim Presserat erhalten. Kelle bestatigte IFamNews am 16. Februar 2021 noch einmal personlich, dass weder eine Anzeige vorliege noch ein Gerichtsprozess drohe. [47] Der Schweizer Presserat brachte 2021 eine Mitteilung heraus, in der er auf drei Presseratsbeschwerden gegen Kelles Artikel Bezug nahm. Da eine Beschwerdefuhrerin in Deutschland auch eine Strafanzeige gegen Kelle gestellt hatte, nahm der Presserat diese Beschwerde vom 31. Januar nicht zur Bearbeitung an. Die beiden anderen Beschwerden, beide eingegangen am 1. Februar, darunter eine vom Transgender Network Switzerland (TGNS), [48] wurden mangels zutreffender Begrundung abgewiesen. [49]

Ihr Artikel Dann mach doch die Bluse zu! vom 29. Januar 2013 im The European , [50] der sich mit der #Aufschrei -Debatte befasste, wurde aufgrund der großen Verbreitung in sozialen Netzwerken laut den Diensten Werben & Verkaufen und 10000 Flies das ?Social-Media-Phanomen des Jahres“. [51] Uber die erweiterte Buchfassung Dann mach doch die Bluse zu schrieb Danuta Szarek auf Focus Online: ?Es liest sich, wie der nochmals gewahlte Titel ?Dann mach doch die Bluse zu‘ vermuten lasst: unterhaltsam provozierend, polemisch, sarkastisch.“ [52] Auch Alexander Wallasch befand in Die Tageszeitung , dass Kelles Buch das Zeug habe, ?eine von Alice Schwarzer , Bascha Mika oder Elisabeth Badinter dominierte Debatte zu beleben ? und tatsachlich zum Bestseller zu werden“, allerdings seien ?Versuche, eine konservative Haltung zum neuen Modernen zu erklaren, […] noch selten uberzeugend gelungen“. [53] Christian Geyer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nannte sie 2012 ?rhetorisch brillant“. [54] Ein Jahr spater fuhrte dieselbe Zeitung in ihrer Sonntagsausgabe ein ganzseitiges Interview mit Kelle. [55] Der Medienjournalist Stefan Niggemeier nannte sie in einer TV-Kritik eine ?konservative Journalistin“. [56]

Der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland , Nikolaus Schneider , kritisierte Kelle als Beispiel fur Menschen, die mit dem Begriff ? Gender “ wenig anfangen konnten. Kelles ?Aufschrei“ gegen einen ?vermeintlichen Genderwahn“ verstehe er als eine ?populistische Anbiederei an veranderungsunwillige konservative Kreise“. [57] In der taz schrieb Simone Schmollack, Kelle propagiere ?das Mutterdasein als ein heiliges Frauenideal“. [58] Andreas Kemper kritisierte in der taz, Kelle stelle sich als moderne Feministin dar, doch sie unterstutze die erzkonservativen Legionare Christi . Ihr Antifeminismus sei so ?alt und erstickend wie der missionarische Eifer der Legionare Christi“. [40] Der Autor Wolfgang Brosche widmete der ?Methode Kelle“ in seinem Buch Panoptikum des Grauens. Uble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. (2019) [59] ein eigenes Kapitel.

Gastautor Giuseppe Gracia schrieb am 2. November 2021 auf FOCUS Online: ?Die Bestsellerautorin Birgit Kelle gehort seit Jahren zu den mutigsten Frauenstimmen im deutschsprachigen Raum. Trotzdem bleibt ihr die breite Anerkennung bislang verwehrt, weil sie sich die Frechheit leistet, keine Linke zu sein. (...) An der Oberflache kampft diese Frau gegen die Propagandamaschine der Identitats-Politik. Unter der Oberflache aber ist Kelle eine Feministin ? eine ganzheitliche Feministin. Das ist etwas Anderes als der Mainstream-Feminismus.“ [60]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Wolfgang Brosche: Die Methode Kelle. In: Panoptikum des Grauens. Uble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. Edition Critic, Berlin 2019, ISBN 978-3-946193-25-8 , S. 63?96.
Commons : Birgit Kelle  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Katharina Schmitz: Birgit Kelle ? Die Wutmutter eines neuen Feminismus. In: Cicero online. 5. Mai 2023, archiviert vom Original am 6. Mai 2023 ; abgerufen am 22. April 2023 .
  2. VVN-BdA. Landesvereinigung NRW Nach den Rechten sehen. Antifaschistische Nachrichten 23/November 2006. Abgerufen am 19. November 2021.
  3. VERS 1 (Impressum) ( Memento vom 26. Juni 2007 im Internet Archive )
  4. Christen protestieren gegen MTV Serie Popetown. In: www.deutschlandfunkkultur.de. 12. April 2006, abgerufen am 24. April 2023 .
  5. Uwe Mantel: Popetown verliert in Woche 2 uber 60 Prozent der Zuschauer. In: DWDL.de. 11. Mai 2006, archiviert vom Original ; abgerufen am 22. Januar 2024 .
  6. Kardinal wettert gegen Papst-Cartoonserie. In: Der Standard. 12. April 2006, abgerufen am 22. Januar 2024 .
  7. Ulrike Langer: Umstrittene Ware. In: Die Welt. 12. April 2006, abgerufen am 22. Januar 2024 .
  8. Kolumne ?Volle Kelle“ ( Memento vom 5. Februar 2013 im Internet Archive ). In: The European .
  9. Pro: Brauchen wir das Betreuungsgeld? In: Die Welt. 7. November 2011.
  10. Artikelliste von Birgit Kelle bei Focus Online.
  11. Siehe u. a. Birgit Kelle: Klassische Familie im medialen Abseits. In: Bayernkurier , Nr. 8/2014, 22. Februar 2014.
  12. Autoren: Birgit Kelle. In: Die Weltwoche. Abgerufen am 22. Januar 2024 .
  13. Birgit Kelle: Reden wir doch von unserem Gluck! In: kath.net , 10. Juli 2012.
  14. Birgit Kelle: Dann mach' doch die Bluse zu!, freiewelt.net. ( Memento vom 2. Mai 2013 im Internet Archive )
  15. Birgit Kelle: Deutsche Vierfachmutter fragt: ?Großfamilien, wo seid ihr?“ ( Memento vom 5. September 2013 im Internet Archive ) auf: Kopp-Online. 15. Marz 2012.
  16. Kurzprofil und Gastbeitrage von Birgit Kelle bei der Achse des Guten.
  17. Siehe u. a. Birgit Kelle: My personal Heino: Eigentlich ein Duo . In: eigentumlich frei . Nr.   131 , April 2013, S.   25 ( online [PDF]).
  18. Birgit Kelle: Freiheit statt Quote. In: Junge Freiheit, 18. Marz 2012.
  19. Glaubenskrieg um das Betreuungsgeld ? was ist moderne Familienpolitik? In: Beckmann , 27. April 2012.
  20. Birgit Kelle bei Maybrit Illner. In: Maybrit Illner via YouTube , 2011 (Video).
  21. Video: Birgit Kelle bei hart aber fair, ARD 2012
  22. Video: Birgit Kelle bei Markus Lanz, ZDF 2013
  23. Das Erste, Sonntag, 15. April 2012, 12.03?12.45 Uhr Presseclub mit Jorg Schonenborn. presseportal.de, Pressemitteilung des WDR, 13. April 2012, abgerufen am 9. Februar 2019.
  24. Die Tagespost: Die Tagespost. Abgerufen am 16. Februar 2022 (deutsch).
  25. Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH: Gretas gestohlene Kindheit. Abgerufen am 16. Februar 2022 (deutsch).
  26. Vereinsregisterblatt VR 2320 des Amtsgerichts Neuss
  27. LobbyFacts (LF) EU lobby transparency register (Stand vom 19. September 2021). Abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
  28. Achgut.com Birgit Kelle (Gastautorin): CDU-Mitglied. Immer noch. Online-Artikel vom 7. November 2021. Abgerufen am 20. November 2021.
  29. Katharina Schmitz: Alice Schwarzer war gestern . In: Cicero . Nr.   3 , 2014, S.   108 .
  30. Erstunterzeichner. In: idw-europe.org. 7. Januar 2020, abgerufen am 25. September 2020 .
  31. Birgit Kelle bei The European. Abgerufen am 16. April 2013 .
  32. Frankfurter Rundschau FRAU2000PLUS. Was Antifeminismus mit Angst vor Kinderrechten zu tun hat. Katja Thorwarth im Gesprach mit Wolfgang Brosche. Interview vom 19. Februar 2020. Abgerufen am 20. November 2021.
  33. a b WestArt-Talk mit Birgit Kelle: Birgit Kelle vor dem Ausschuss des Familienministeriums. auf: WDR. 23. September 2012.
  34. Birgit Kelle: Birgit Kelle: Was heute zahlt, ist die Zugehorigkeit zur richtigen Opfergruppe . In: DIE WELT . 14. September 2020 ( welt.de [abgerufen am 23. September 2020]).
  35. Birgit Kelle: Bist du mit uns, Schwester? ? Der postmoderne Feminismus verleugnet die echten Probleme. 23. September 2020, abgerufen am 24. September 2020 .
  36. Haimbuchner: "Kinder von vornherein abzulehnen ist unverstandlich". Abgerufen am 23. September 2020 .
  37. Redaktion beck-aktuell Familienausschuss: Experten lehnen Betreuungsgeld mehrheitlich ab. Becklink 1022443. Abgerufen am 20. November 2021.
  38. Demonstranten gehen fur Lebensschutz auf die Straße. Abgerufen am 23. September 2020 .
  39. Andreas Kemper: Birgit Kelle. In: Diskursatlas Antifeminismus. Abgerufen am 27. Januar 2024 .
  40. a b Andreas Kemper : Militante Feministin Gottes. In: die tageszeitung , 8. September 2014.
  41. Simone Schmollack: Kommentar Birgit Kelle und die CDU: Sachsens Gefuhl furs Abendland . In: Die Tageszeitung: taz . 21. Marz 2016, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 23. September 2020]).
  42. Simone Schmollack: Birgit Kelle und die Christdemokraten: ?Gendergaga“ in Dresden . In: Die Tageszeitung: taz . 20. Marz 2016, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 23. September 2020]).
  43. Die unbandige Wut Erwachsener auf Jugendliche, die sich engagieren, Tweet von Birgit Kelle bei uebermedien.de
  44. Birgit Kelle auf Focus.de: Wenn Greta Thunberg ernst genommen werden will, kann es keinen Welpenschutz geben 28. Januar 2020
  45. Birgit Kelle: ?Transkids“: England macht eine beispielhafte Kehrtwende in der Behandlung. In: NZZ.ch. 28. Januar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021 .
  46. Gastartikel in der NZZ: Vorwurf der Volksverhetzung: Strafanzeige gegen Birgit Kelle. In: Queer.de. 2. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021 .
  47. Feministin tauschte Strafanzeige nach Artikel uber Transkinder vor. In: IFN. 16. Februar 2021, abgerufen am 16. September 2021 (deutsch).
  48. Beschwerde NZZ, 28.01.2021: ≪Transkids≫, B. Kelle. TGNS, Zurich, 1. Februar 2021.
  49. Nummer Nr. 64/2021, Trennung von Fakten und Kommentar / Quellenbearbeitung / Menschenwurde / Diskriminierung. Schweizer Presserat, 2021.
  50. Birgit Kelle: Dann mach doch die Bluse zu! In: The European . 29. Januar 2013.
  51. Christian Gehl: ?Dann mach doch die Bluse zu“: Das Social-Media-Phanomen des Jahres. In: W&V vom 5. Februar 2013.
  52. Danuta Szarek: ?Hirn oder Hintern ? Frauen mussen sich entscheiden, was sie betonen wollen“. In: Focus . 30. August 2013, abgerufen am 5. September 2013 .
  53. Alexander Wallasch : Mutti macht mobil. In: die tageszeitung . 6. September 2013, abgerufen am 22. Februar 2014 .
  54. Christian Geyer: Mehr cooler Sachverstand! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. April 2012, abgerufen am 25. April 2023 .
  55. ?Eltern zweiter Klasse“, Interview von Antje Schmelcher mit Birgit Kelle in der F.A.S. vom 10. November 2013.
  56. Stefan Niggemeier: Das Ende der Toleranz, FAZ.net vom 15. Februar 2014. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sexualitaet-und-gesellschaft-das-ende-der-toleranz-12803599.html
  57. Von Intersexualitat und queerer Theologie. In: pro , 8. April 2014.
  58. Simone Schmollack: Schlichte Welterklarungen und Mutterideal. In: die tageszeitung , 8. Juni 2011.
  59. Wolfgang Brosche: Panoptikum des Grauens. Uble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. Edition Critic, Berlin 2019, ISBN 978-3-946193-25-8 .
  60. FOCUS Online: Birgit Kelle will keinen schwulen Superman und ist trotzdem Feministin durch und durch. Abgerufen am 5. Marz 2022 .
  61. Birgit Kelle und Karl Feldmeyer erhalten Gerhard-Lowenthal-Preis. In: Junge Freiheit . 23. November 2013, abgerufen am 21. Marz 2014 .
  62. Birgit Kelle erhalt Dr. Jorg Mutschler-Preis. In: Die Tagespost. 19. Februar 2016, abgerufen am 19. Februar 2016 .
  63. ojcos-Stiftungspreis 2017 ( Memento vom 2. Juni 2017 im Internet Archive ), ojcos-stiftung.de, abgerufen am 11. Juni 2017.