Billy Bishop (Pilot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bishop im Ersten Weltkrieg

William Avery ?Billy“ Bishop (* 8. Februar 1894 in Owen Sound , Ontario ; † 11. September 1956 in Palm Beach , Florida , USA ) war ein kanadischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg . Offiziell erzielte er 72 Luftsiege , was ihn zur Nummer eins der kanadischen Jagdpiloten und der des Britischen Weltreichs im Ersten Weltkrieg machte. Seine hohe Abschusszahl ist aber unter Historikern der Royal Canadian Air Force sehr umstritten. [1]

William Bishop wurde in Owen Sound , Ontario , geboren, als zweites Kind von William A. und Margaret Bishop. [2] Sein Vater, ein Anwalt und Absolvent der Osgoode Hall Law School , war Registrierbeamter der Gemeinde Grey County . Wahrend seines Besuchs des Owen Sound Collegiate and Vocational Institute gewann Bishop den Ruf eines Kampfers, der sich selbst und schwachere Mitschuler gegen Raufbolde verteidigte. [3] Den seinerzeit popularen Teamsportarten gegenuber war er eher abgeneigt, vielmehr bevorzugte er Einzelsportarten, wie Schwimmen, Reiten und Schießen. [4] Bishop war kein erfolgreicher Schuler. Er mied jedes Fach, das er nicht umgehend ohne Schwierigkeiten meistern konnte und blieb dem Unterricht haufig fern. [5]

Mit 15 hatte Bishop seine ersten Erfahrungen mit der Fliegerei gemacht. Er baute sein erstes Flugzeug aus Pappkartons, Schnuren und Holzbrettern. [6] Im Jahr 1914 begann der zwanzigjahrige Bishop sein Studium am Royal Military College of Canada in Kingston , Ontario, wo auch sein Bruder im Jahr 1903 graduiert hatte. Im RMC war Bishop unter dem Spitznamen "Bish" und "Bill" bekannt. Gleich in seinem ersten Jahr fiel Bishop am RMC durch, weil er beim Spicken ertappt wurde. [7]

Dienst im Ersten Weltkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach, verließ Bishop im September 1914 das RMC [8] und trat dem Mississauga Horse Cavalry Regiment bei. [9] Im Januar 1915 wurde er zum Lieutenant befordert, [10] erkrankte aber an einer Lungenentzundung, bevor sein Regiment nach Ubersee geschickt wurde. [11]

Nach seiner Erholung wurde er den 8th Canadian Mountain Rifles zugeteilt, einer berittenen Infanterieeinheit, die in London , Ontario stationiert war. [12] Bishop besaß eine naturliche Begabung im Umgang mit Waffen und ubertraf jeden seiner Kameraden bei Ubungen am Schießstand. Ihm wurde eine nahezu ?ubermenschliche“ Sehstarke zugesprochen, die es ihm ermoglichte, weit entfernte Ziele zu treffen, und die von anderen nur noch als minimaler Punkt erkannt werden konnten. [13]

Am 6. Juni 1915 verließ sein Regiment Kanada an Bord des Viehtransportschiffs Caledonia in Richtung England . [14] Am 21. Juni wurde der Schiffskonvoi vor der Kuste Irlands von deutschen U-Booten angegriffen. Zwei Schiffe sanken und 300 kanadische Soldaten wurden getotet. Bishops Schiff hingegen wurde nicht getroffen und erreichte den Hafen von Plymouth am 23. Juni. [15]

Bishop war vom Schlamm und Ausharren in den Schutzengraben schnell frustriert. Im Juli 1915, nachdem er ein RFC -Flugzeug von einer Mission zuruckkommen sah, soll er gesagt haben: ?...es ist sauber dort oben! Ich wette, man kriegt dort keinen Schlamm oder Pferdemist ab. Und wenn man stirbt, ist es zumindest ein sauberer Tod.“ [16]

Er wechselte zum Royal Flying Corps und wurde Beobachter, nachdem an der Flugschule keine Platze fur Piloten mehr frei waren. [17] Das erste Flugzeug, mit dem er ubte, war eine Avro 504 . [18] Bishop wurde ausgewahlt, Luftaufnahmen zu machen und war bald schon qualifiziert genug, andere Aufklarer an der Kamera auszubilden. [19] Im Januar 1916 wurde seine Squadron nach Frankreich abkommandiert. Bishops erste Kampfmission dort war ein Luftaufklarungsflug fur die britische Artillerie. [20] In der Folgezeit flog Bishop mehrere Bombereinsatze, ohne allerdings einmal seine Maschinengewehre auf ein feindliches Flugzeug abfeuern zu mussen. [21] Als sein Vater einen Schlaganfall erlitt, konnte Bishop kurzzeitig nach Kanada zuruckreisen, weshalb er auch den Beginn der Schlacht an der Somme im Juli 1916 verpasste. [22]

Ruckkehr nach England

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bishop kehrte im September 1916 nach England zuruck und konnte mit Beziehungen zu einer prominenten Freundin Lady St. Helier die Pilotenausbildung an der Central Flying School bei Upavon auf der Salisbury Plain absolvieren. [23] Seinen ersten Soloflug hatte er in einer Maurice Farman ?Shorthorn“ . [24] In den folgenden Monaten erlebte Bishop schwere Luftkampfe mit deutschen Jagdpiloten und entging nur knapp einem Abschuss durch Manfred von Richthofen . [25] Er wurde im April 1917 zum Captain befordert, im Mai 1917 mit dem Military Cross ausgezeichnet und auf deutscher Seite fur seine Erfolge schnell beruhmt und gefurchtet. [26] Ernst Udet nannte ihn den besten Piloten Englands und man gab ihm den Spitznamen ?Handlanger des Teufels“. [27]

Im Juni 1917 kehrte Bishop nach Kanada als Nationalheld zuruck und vermochte die kriegsmude kanadische Offentlichkeit zu mobilisieren. [28] Er heiratete nun auch seine langjahrige Verlobte Margaret Burden. Nach der Hochzeit wurde er im Zuge eines Rustungsauftrags der britischen Luftwaffe nach Washington, D.C. berufen, um am Aufbau der amerikanischen Luftstreitkrafte mitzuwirken. Wahrend dieser Zeit schrieb er seine Biographie mit dem Titel Winged Warfare . [29]

Im April 1918 kehrte Bishop im Range eines Majors nach London zuruck und kommandierte die No. 85 Squadron , die sogenannten ?Flying Foxes“. [30] Vom 30. Mai bis 1. Juni schoss Bishop sechs deutsche Jagdflugzeuge ab, darunter das deutsche Fliegerass Paul Billik , und erhohte seine Abschusse damit auf insgesamt 59, was ihn zum fuhrenden Fliegerass der alliierten Piloten machte. [31] Die kanadische Regierung war angesichts Bishops Popularitat außerst besorgt uber den moralischen Effekt auf die Bevolkerung, sollte ihr bester Pilot im Luftkampf getotet werden. Bishop wurde daraufhin gegen seinen Willen im Juni 1918 nach England zuruckbeordert, um bei Organisation und Aufbau der neuen Canadian Air Force mitzuhelfen. [32]

Am 5. August 1918 wurde Bishop zum Lieutenant-Colonel befordert und erhielt den Posten des ?Officer Commanding-designate of the Canadian Air Force Section of the General Staff, Headquarters Overseas Military Forces of Canada“. [33] Als ihn die Nachricht des Waffenstillstands erreichte, befand er sich auf einem Schiff auf dem Weg nach Kanada. Er wurde am 31. Dezember vom Dienst der Canadian Expeditionary Force befreit und kehrte endgultig in sein Heimatland zuruck. [34]

Nach dem Ende des Krieges beanspruchte er fur sich, 72 Luftsiege erzielt zu haben. [35] Die kanadischen Historiker Hugh Halliday und Brereton Greenhous (beide waren offizielle Historiker der Royal Canadian Air Force ) vermuteten, dass die tatsachliche Abschusszahl Bishops deutlich niedriger lag, da Bishop viele seiner Abschusse, die er nach eigenen Angaben auf Einzelmissionen erzielte, nicht durch Zeugen bestatigt wurden. Weder von eigener, noch von deutscher Seite. Trotzdem wurden sie ihm von offizieller Stelle anerkannt. [1]

Im Jahr 1938 wurde Bishop ehrenhalber zum Air Marshal der Royal Canadian Air Force ernannt und war fur die Rekrutierung neuer Piloten zustandig. In dieser Funktion war er so popular, dass aufgrund der uberraschenden Vielzahl an Bewerbern nicht alle berucksichtigt werden konnten. [36]

Er entwickelte ein Trainingssystem fur neue Piloten uber ganz Kanada hinaus und begrundete den Commonwealth Air Training Plan , uber den wahrend des Zweiten Weltkriegs 167.000 Flieger in Kanada ausgebildet wurden. Im Jahr 1942 spielte Bishop sich selbst in dem Film Captains of the Clouds , der in Anerkennung an die RCAF gedreht wurde.

Die Muhen und Entbehrungen des Krieges gingen an Bishops Gesundheit nicht spurlos vorbei, und so kundigte er seinen Posten bei der RCAF, um in die Privatwirtschaft nach Montreal zu wechseln, bevor er 1952 in den Ruhestand ging. [34] Er starb am 11. September 1956 im Schlaf wahrend seines Winteraufenthaltes in Palm Beach , Florida . [37] Sein Grab liegt auf dem Greenwood Cemetery in Owen Sound, Ontario.

Billy Bishop National Historic Site

Am 15. Januar 1981 ehrte die kanadische Regierung, vertreten durch den fur das Historic Sites and Monuments Board of Canada zustandigen Minister, Bishop und erklarte ihn zu einer ?Person von nationaler historischer Bedeutung“ . [48] In seinem Geburtshaus in Owen Sound befindet sich heute ein ihm gewidmetes Museum und das 1884 errichtete Haus selber wurde am 19. Juni 2002 zur National Historic Site of Canada erklart. [49]

Der Billy Bishop Toronto City Airport in Toronto tragt seinen Namen.

Seit seiner ersten Inszenierung im Jahr 1978 wurde Billy Bishop Goes to War eines der popularsten und am meisten produzierten Stucke der Kanadischen Theatergeschichte. Besondere Aufmerksamkeit erlangte das preisgekronte Musical durch Songs , die manchmal rau, manchmal duster, aber immer durchdrungen von der Realitat des Kriegs waren. Unter der Regie von Max Reimer wurde das Musical von John Gray in Zusammenarbeit mit Eric Peterson vom 10. bis zum 28. Oktober 2012 im ?Globe-Theatre“ aufgefuhrt. Die Gesamtdauer betragt eine Stunde, 54 Minuten mit einer 15 minutigen Pause. [50] Das Musical, das außerdem erfolgreich am Broadway und in England lief, ist eine ebenso satirische wie bissig-melancholische Entlarvung des Mythos vom ?anstandigen“ Krieg. [51]

Als Fernsehfilm der CBC Television wurde das Werk erstmals am 10. November 2010 in Kanada ausgestrahlt. Unter der Regie von Barbara Willis Sweete wandert der, nur mit einem Pyjama bekleidete, altere Billy Bishop in seinem, mit Relikten angefullten, Dachboden auf und ab und erinnert sich an seine Kriegsjahre. Begleitet von John Gray, spielt Eric Peterson Billy Bishop als eine Reminiszenz an sein Leben. [52]

Die kanadische Originalfassung wurde auch in den USA, England und Deutschland ein Erfolg. Eine besondere Herausforderung nahm Hans Peter Korff in "Billy Bishop steigt auf" (1984) unter der Regie von McCandish an, in dem er fast ein Dutzend Figuren verkorperte. Hans Magnus Enzensberger fugte der deutschen Version noch eine Rahmenhandlung hinzu: Hier erhebt sich der Kanadier William Avery Bishop uber den Schlamm franzosischer Schutzengraben und avanciert zum Gegenspieler des Freiherrn von Richthofen . [53]

Am 25. Mai 2014 sendete SWR2 erstmals das Horspiel Billy Bishop steigt auf als Produktion des Sudwestrundfunks mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe im Rahmen seiner Reihe Der Erste Weltkrieg . Als Ein Heldenlied aus dem Ersten Weltkrieg bekannt geworden und ursprunglich fur einen Schauspieler und einen Pianisten geschrieben, setzt die Radiofassung unter der Regie von Leonhard Koppelmann auf mehrere Darsteller ( Ilja Richter als Billy Bishop, Ursula Grossenbacher sowie Henning Nohren ) und die Musik ( Peter Kaizar , Wolfgang Tockner sowie Anton Burger ) einer kleinen Combo. Im Zentrum steht auch hier die authentische Figur des William Avery Bishop, der vom kanadischen ?Hinterwaldler“ zum gefeierten Kriegshelden und Luftmarschall der britischen Air Force aufstieg. Die Ubersetzung stammt von Hans Magnus Enzensberger. [51]

  • David Baker: William Avery "Billy" Bishop. The Man and the Aircraft He Flew. The Outline Press, London 1990, ISBN 1-871547-07-5 .
  • Ralph Barker: The Royal Flying Corps in World War I. Constable and Robinson, London 2002, ISBN 1-84119-470-0 .
  • David Bashow: The Incomparable Billy Bishop. The Man and the Myths. In: Canadian Military Journal. Band 3, Nr. 4, Herbst 2002, S. 55?60
  • Nora Buzzell: The Register of the Victoria Cross . This England, Cheltenham 1997, ISBN 0-906324-27-0 .
  • Brereton Greenhous: Billy Bishop - Brave Flyer, Bold Liar. In: Canadian Military Journal. Band 3, Nr. 3, Herbst 2002, S. 61?64
  • Brereton Greenhous: The Making of Billy Bishop. The First World War Exploits of Billy Bishop, VC. Dundurn Press Ltd., Toronto 2002, ISBN 978-1-55002-390-9 ( Google Books ).
  • Dan McCaffrey: Billy Bishop. Canadian Hero. James Lorimer & Company Publishers, Toronto 1988, ISBN 1-55028-095-3 ( Google Books ).
  • Norman Shores, L.R. Franks, Russell Guest: Above the Trenches. A Complete Record of the Fighter Aces and the Units of the British Empire Air Forces 1915?1920. Grub Street, London 1991, ISBN 0-948817-19-4 .
Commons : Billy Bishop  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Hugh Halliday: Valour Reconsidered. Inquiries Into The Victoria Cross. Robin Brass Studio, Toronto 2006, ISBN 1896941478 , S. 145
  2. McCaffery 1988, S. 2.
  3. Mc Caffery 1988, S. 3
  4. Greenhous 2002, S. 29.
  5. McCaffery 1988, S. 4
  6. McCaffery 1988, p. 4.
  7. Greenhous 2002, S. 31.
  8. Canada Gazette. 1867?1946 (Dominion of Canada). Band 48, Nr. 19, 7. November 1914, S. 18 ( Online , englisch).
  9. McCaffery 1988, S. 10?11.
  10. Canada Gazette. 1867?1946 (Dominion of Canada). Band 48, Nr. 35, 27. Februar 1915, S. 12 ( Online , englisch).
  11. McCaffery 1988, S. 14.
  12. Greenhous 2002, S. 34.
  13. McCaffery 1988, S. 17?18
  14. McCaffery 1988, S. 18.
  15. McCaffery 1988, S. 20?21.
  16. McCaffery 1988, S. 22.
  17. McCaffery 1988, S. 24?25.
  18. McCaffery 1988, S. 26
  19. Greenhous S. 38
  20. McCaffery 1988, S. 29.
  21. McCaffery 1988, S. 36.
  22. Greenhous 2002, S. 45.
  23. Greenhous 2002, S. 46.
  24. McCaffery 1988, S. 42?45.
  25. McCaffery 1988, S. 104?106.
  26. McCaffery 1988, S. 96.
  27. McCaffery 1988, S. 102.
  28. McCaffery 1960, S. 155.
  29. McDonnell, Capt. Darach "The Flying Career of William Avery Bishop." gwpda.org, 23. April 2006. Abgerufen am 10. November 2009.
  30. McCaffery 1960, S. 167.
  31. McCaffery 1960, S. 186.
  32. McCaffery 1960, S. 192.
  33. McDonnell, Capt. Darach "The Flying Career of William Avery Bishop." gwpda.org, 23. April 2006. Abgerufen am 10. November 2009.
  34. a b McDonnell, Capt. Darach "The Flying Career of William Avery Bishop." gwpda.org, 23. April 2006. Abgerufen am 10. November 2009.
  35. Shores et al. 1991, S. 77?78.
  36. "Who's Who: William Bishop." firstworldwar.com. Abgerufen am 7. September 2008.
  37. McDonnell, Capt. Darach "The Flying Career of William Avery Bishop." gwpda.org, 23. April 2006. Abgerufen am 10. November 2009.
  38. "William Avery Bishop." ( Memento vom 28. Mai 2013 im Internet Archive ) Forces Canada . Abgerufen am 17. Mai 2023.
  39. London Gazette  (Supplement). Nr. 30228, HMSO, London, 10. August 1917, S. 8211 ( Digitalisat , englisch).
  40. London Gazette  (Supplement). Nr. 30135, HMSO, London, 15. Juni 1917, S. 5980 ( Digitalisat , englisch).
  41. London Gazette  (Supplement). Nr. 30308, HMSO, London, 25. September 1917, S. 9967 ( Digitalisat , englisch).
  42. London Gazette  (Supplement). Nr. 30466, HMSO, London, 8. Januar 1918, S. 557 ( Digitalisat , englisch).
  43. London Gazette  (Supplement). Nr. 30095, HMSO, London, 25. Mai 1917, S. 5186 ( Digitalisat , englisch).
  44. London Gazette  (Supplement). Nr. 30775, HMSO, London, 28. Juni 1918, S. 7746 ( Digitalisat , englisch).
  45. London Gazette  (Supplement). Nr. 30989, HMSO, London, 1. November 1918, S. 12977 ( Digitalisat , englisch).
  46. London Gazette  (Supplement). Nr. 30989, HMSO, London, 1. November 1918, S. 12978 ( Digitalisat , englisch).
  47. London Gazette  (Supplement). Nr. 36545, HMSO, London, 2. Juni 1944, S. 2653 ( Digitalisat , englisch).
  48. Bishop, Air Marshal William Avery - National Historic Person. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada/Parcs Canada , abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  49. Billy Bishop Boyhood Home National Historic Site of Canada. In: Canadian Register of Historic Places. Abgerufen am 10. Juni 2021 (englisch).
  50. Billy Bishop Goes to War. ( Memento des Originals vom 29. Mai 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/globetheatrelive.com auf GLOBE THEATRE. Abgerufen am 28. Mai 2014.
  51. a b Billy Bishop steigt auf. ( Memento des Originals vom 27. Mai 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de auf SWR2. Abgerufen am 28. Mai 2014.
  52. Billy Bishop Goes to War (2010). auf www.IMDb.com. Abgerufen am 28. Mai 2014.
  53. FERNSEHEN Montag, 30. 3. (1987). 23.00 Uhr. ARD. Billy Bishop steigt auf. auf DER SPIEGEL 14/1987. Abgerufen am 28. Mai 2014.