Bezirksgericht Zurich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirksgebaude Zurich

Das Bezirksgericht Zurich ist das grosste der zwolf Bezirksgerichte im Kanton Zurich . In seine Zustandigkeit fallt der Bezirk Zurich , der seit Mitte 1989 deckungsgleich mit der Stadtgemeinde Zurich ist. Jahrlich werden rund 20'000 Verfahren bearbeitet.

Standort [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gericht ist auf drei Standorte verteilt, der Hauptsitz und die zentrale Verwaltung sind im ≪Bezirksgebaude≫ an der Badenerstrasse 90 untergebracht, weitere Teile des Gerichts belegen die nahegelegenen Liegenschaften Wengistrasse 28 und 30 . Die Zustandigkeit des Bezirksgerichts Zurich erstreckte sich aus historischen Grunden bis zum 1. Juli 2008 auch auf den Mitte 1989 abgespaltenen Bezirk Dietikon , der seither ein eigenes Bezirksgericht besitzt; bis zur Fertigstellung des neuen Bezirksgebaudes in Dietikon (Fruhjahr 2010), war dieses raumlich weiterhin an der Wengistrasse 28 untergebracht.

Organisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Bezirksgericht Zurich setzt sich zusammen aus zehn Kollegialabteilungen (die 10. Abteilung wird aus dem ehemaligen Einzelrichteramt fur Zivil- und Strafsachen gebildet), dem Arbeitsgericht (wiederum aufgeteilt in 4 Abteilungen), dem Einzelgericht Audienz [1] (summarische Verfahren), dem Konkurs- und Nachlassrichteramt, dem Mietgericht, der Schlichtungsbehorde in Miet- und Pachtsachen sowie der Aufsichtsbehorde uber die Betreibungs- und Konkursamter und die Friedensrichteramter . Die Bezirksrichter im Kanton Zurich werden vom Volk gewahlt.

Mitarbeiter [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rund 240 Juristen arbeiten fur das Gericht. Daneben sind ungefahr 140 Mitarbeiter mit kaufmannischer Ausbildung oder aus technischen Berufen fur das Gericht tatig. Prasidentin des Gerichts ist Marie Schurr ( SP ).

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Bezirksgericht Zurich wurde 1798 als ≪Distriktgericht≫ gegrundet, hiess ab 1803 ≪Stadtbezirksgericht≫, ab 1814 ≪Amtsgericht≫ und tragt seit 1831 die heutige Bezeichnung. Bis zur Schaffung des Bundesverwaltungsgerichts im Jahre 2007 war es das grosste Gericht der Schweiz.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Jean-Marc Schaller: Der ≪Audienzrichter≫ ? Herkunft und Bedeutung einer speziellen zurcherischen Richterbezeichnung . In: Justice - Justiz - Giustizia 2006/1

Koordinaten: 47° 22′ 27,9″  N , 8° 31′ 33,9″  O ; CH1903:  682128  /  247633