Betrogene Jugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Betrogene Jugend
Originaltitel Enchantment
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1948
Lange 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Irving Reis
Drehbuch John Patrick
Produktion Samuel Goldwyn
Musik Hugo Friedhofer
Kamera Gregg Toland
Schnitt Daniel Mandell
Besetzung

Betrogene Jugend ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1948 von Irving Reis mit David Niven und Teresa Wright in den Hauptrollen. Der Film basiert auf dem Roman Take Three Tenses: A Fugue in Time von Rumer Godden .

London wahrend des Zweiten Weltkrieges. General Sir Roland Dane kehrt in sein Geburtshaus zuruck. Im Halbschlaf murmelt er etwas uber ?Lark“, als seine Großnichte Grizel an die Tur klopft. Sir Roland hat Grizel nie kennengelernt, die fur die US-Armee als Ambulanzfahrerin arbeitet und nun eine Unterkunft sucht. Er erlaubt ihr zu bleiben. Danes Butler erklart ihr, das ?Lark“ das Mundel von Sir Roland war. Grizel kommt in Larks fruherem Zimmer unter und zieht sich fur das Dinner um. Dabei sieht sie Szenen aus der Vergangenheit des Hauses.

Rolands Vater macht seine Kinder Selina, Pelham und Roland, genannt Rollo, mit der jungen Lark Ingoldsby bekannt, deren Eltern bei einem Zugungluck in der vergangenen Nacht ums Leben kamen. Lark soll als ihre Schwester in dem Haus Leben, was Selina nur widerwillig aufnimmt. In der Gegenwart meldet sich Grizel zum Dienst und lernt den Piloten Pax Masterson kennen, dessen Hande bei einem Absturz schwer verbrannt wurden. Als sie nach ihrem Dienst nach Hause zuruckkehrt, wartet Pax zu ihrer Uberraschung vor der Tur auf sie. Pax scheint zudem alles uber das Haus und die Familie Dane zu wissen. Er erzahlt ihr, dass Lark seine Tante sei. Als er eine Taste an Larks Piano druckt, sieht Grizel weitere Szenen aus der Vergangenheit.

Vater Roland kommt vom Dienst heim und bemerkt, dass Selina Lark, nun eine attraktive junge Frau, noch herrischer als sonst behandelt. Pelham gibt Lark Geld, damit sie sich ein Kleid fur eine Gesellschaftsparty kaufen kann. Nach der Party erzahlt Selina Lark, dass der Vater fur zwei Jahre nach Indien abkommandiert wird. In der Gegenwart verlasst Pax das Haus, bevor Sir Roland heimkommt. Er ist sehr uberrascht, dass der junge Mann, der ihm draußen entgegenkam, Larks Neffe ist. Zu seinem Unmut scheint Grizel keinerlei romantischen Gefuhle fur den Mann zu hegen. Diesmal erinnert sich Sir Roland an die Vergangenheit.

Lark hat sich zu einer begehrenswerten jungen Frau entwickelt, in die auch Pelham und der italienische Markgraf Del Laudi verliebt sind. Vater Roland kehrt aus Indien zuruck. Als er erfahrt, dass Lark Geburtstag hat, verkauft Rollo sein Pferd und ersteht mit dem Geld eine Halskette. Zuruck in der Gegenwart erholt sich Pax von der Operation seiner Hande. Er ruft im Haus der Danes an, was Sir Roland zur nachsten Erinnerung bringt. Auf Larks Geburtstagsfeier uberreicht Rollo Lark die Kette. Beide gestehen sich ihre Liebe zum anderen. Selina unterbricht das Paar und informiert Rollo, dass der zu einer Spezialmission in Afghanistan abkommandiert wurde, die in der folgenden Woche anlaufen soll. Auf seinen Einwurf Lark heiraten zu wollen, entgegnet Selina, dass sie funf Jahre bis zu Rollos Ruckkehr warten mussen. Lark ist klar, dass sie nicht mit Pelham unter einem Dach leben kann und erklart Rollo, dass sie nicht warten konne. In Afghanistan versucht Rollo sein Moglichstes, von der Mission abgezogen zu werden. In der Zwischenzeit erzahlt Selina Lark, dass Rollo nicht zuruckkommen werde. Als Rollo schließlich doch zuruckkehrt, ist Lark nicht mehr da. Voller Wut erklart Rollo, das Haus nicht mehr zu betreten, solange Selina lebe. Pelham informiert Rollo, dass Lark Del Laudi heiraten und nach Italien ziehen werde.

In der Gegenwart bereitet sich Grizel auf den nachsten Auftrag vor, als Pax sie bittet, seine Frau zu werden, was sie ablehnt. Als Pax abreisen will, ubergibt ihm Rollo ein Telegramm, in dem ihm der Tod seiner Tante Lark mitgeteilt wird. Rollo fordert Grizel auf, sich nicht selber zu belugen, so wie er es tat. Grizel tritt auf die Straße, gerade als ein deutscher Luftangriff beginnt. Sie findet Pax und umarmt ihn. Um sie herum fallen die Bomben und sie beobachten, wie das Haus der Danes in Flammen aufgeht.

Gedreht wurde der Film vom 14. Mai bis Ende Juli 1948 in den Samuel-Goldwyn-Studios in West Hollywood .

Zu Beginn und am Ende des Films "erzahlt" das Dane-Haus, was ein richtiges Haus ausmache. Fur die Erzahlerstimme war ursprunglich Frederick Worlock vorgesehen, der dann durch William Johnstone ersetzt wurde.

Zusammen mit dem Grip Ralph Hoge entwickelte Kameramann Gregg Toland den ersten mit Gegengewichten ausgestatteten Kranarm fur Kameras. Fur Toland war es die letzte Filmarbeit, er starb drei Monate vor der Urauffuhrung des Films.

Nach Aussagen von Samuel Goldwyn weigerte sich Teresa Wright nach Abschluss der Dreharbeiten, fur die Promotion des Films zur Verfugung zu stehen. Wegen diesem unkooperativen Verhalten kundigte er den Vertrag mit der Schauspielerin, die jedoch im Marz 1949 bei der Premiere in San Francisco anwesend war. [1]

George Jenkins oblag die kunstlerische Leitung. Julia Heron war fur das Szenenbild zustandig, Mary Wills fur die Kostume. Alan Napier ubernahm das Dialogtraining. Musikalischer Direktor war Emil Newman , das Orchester wurde von Maurice de Packh, Jerome Moross und Marlin Skiles geleitet. Zusatzliche Musikstucke wurden von Arthur Lange komponiert.

Veroffentlichung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Premiere des Films fand am 25. September 1948 statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 30. September 1952 in die Kinos.

Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung von uber 500 User-Kritiken ein Publikumsergebnis von 73 Prozent positiver Bewertungen ermittelt. [2]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: ?Gut gespieltes, romantisch-nostalgisches - bisweilen arg sentimentales - Melodram.“ [3]

Bosley Crowther von der The New York Times bescheinigte, dass sich der Film eng an die literarische Vorlage halte. [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).
  2. Betrogene Jugend. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).
  3. Betrogene Jugend. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 19. Oktober 2023 .
  4. Kritik von Bosley Crowther. In: New York Times. 27. Dezember 1948, abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).