Berthold IV. (Andechs)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Fußen die Tochter Mechtild

Berthold IV. von Andechs († 12. August 1204 ) war Graf von Andechs und Herzog von Meranien . Er war der alteste Sohn des Grafen Berthold III. von Andechs und der Hedwig von Wittelsbach .

Um 1170 erstmals belegt, trat er 1172 als Graf von Andechs auf und um 1175 als Markgraf von Istrien , zehn Jahre spater (1185) fur das Gebiet bei Rijeka als Herzog von Meranien. Wiederum zehn Jahre spater, um 1195, ist er als Vogt von Tegernsee bezeugt.

Er nahm 1186 am Italienzug Konig Heinrichs VI. teil, spater dann in Kaiser Barbarossas Heer am Dritten Kreuzzug . Er war Teilnehmer an der Schlacht bei Philomelion . Nach dem Tod Heinrichs VI. stand er im Thronstreit auf der Seite Philipps von Schwaben .

In seiner Zeit erreichte die Familie Andechs-Meranien den Zenit ihres Ansehens. Ihr Besitz reichte von Franken bis an die Adria , und Berthold gelang es, seinen Tochtern sowohl die Krone Ungarns als auch die Frankreichs zu verschaffen, auch wenn die franzosische Ehe wegen einer nicht anerkannten Scheidung spater annulliert wurde.

Berthold starb 1204 und wurde in Dießen bestattet.

Ehe und Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Familienbild aus dem Hedwig-Codex, Mitte 14. Jahrhundert (MS. Ludwig XI 7, im Getty Museum )

1180 war er mit Agnes von Rochlitz aus der Familie der Wettiner verheiratet, der Tochter Dedos des Feisten , Graf von Groitzsch und Herr von Rochlitz . Sie starb am 25. Marz 1195 und wurde in Dießen beerdigt.

Berthold und Agnes hatten neun Kinder, vier Sohne und funf Tochter:

Siegel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das an einer Urkunde aus den Jahren 1188?1193 belegte Reitersiegel Bertholds IV. zeigt ein nach heraldisch links sprengendes Pferd mit gerustetem Reiter, der in der Rechten eine Fahnenlanze, in der Linken den vor die Brust gezogenen Schild tragt; im unteren Teil befindet sich die von der Lanzenspitze unterbrochene Umschrift zwischen Stableisten: + B|ERHTOLDVS · DEI · GRA[TI]A [DV]X […] MARCHIO · YSTRIE (alle E zeigen unziale Form, -VS ligiert; | bezeichnet die Lanzenspitze; Fehlstellen in eckigen Klammern).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Berthold IV.  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien