Berthold Seemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Berthold Carl Seemann )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berthold Carl Seemann

Berthold Carl Seemann [1] [2] (auch Karl Berthold Seemann [3] ; * 28. Februar 1825 in Hannover ; † 10. Oktober 1871 in Javali , Nicaragua ) war ein deutscher Reisender , Naturforscher , Botaniker und Pflanzensammler . Sein offizielles botanisches Autorenkurzel lautet ? Seem.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Berthold Seemann wurde 1825 in Hannover geboren als zweiter Sohn [2] des am dortigen Hoftheater tatigen Klarinettisten [1] und koniglich hannoverschen Kammermusikers Wilhelm Seemann [2] und dessen Ehefrau Caroline. [4] Der spatere Redakteur und Mitherausgeber der botanischen Fachzeitschrift Bonplandia Wilhelm Eduard Gottfried Seemann († 1868) war sein Bruder.

1846 wurde Seemann von der britischen Admiralitat als Naturforscher der Expedition beigegeben, die Sir Henry Kellett mit dem Schiff Herald unternahm. Dabei besuchte er Mittel- und Sudamerika . 1848 erhielt die Herald den Auftrag, von der Beringstraße aus ins Eismeer vorzudringen, um das Schicksal des verschollenen John Franklin und seiner Expedition zu klaren. Auf diese Weise machte Seemann drei Forschungsreisen ins Arktische Meer mit. 1849 kehrte er nach Mazatlan zuruck, bereiste Mexiko , drang 1850 noch einmal bis ins Eismeer vor und traf im Juli 1851 wieder in London ein.

Berthold Seemann wurde am 13. Marz 1852 unter der Matrikel-Nr. 1649 mit dem akademischen Beinamen Bonpland [5] zum Mitglied der Leopoldina gewahlt. [6]

Im Februar 1860 trat Seemann eine zweite großere Reise an, auf der er insbesondere die Fidschi-Inseln erforschte und den Namen der Menschenfressertomate pragte. 1864 bis 1866 bereiste er Venezuela und Zentralamerika. Seemann war zeitweise an den Botanischen Garten in Hannover und in Kew beschaftigt. 1853 bekam er den Dr. h. c. von der Universitat Gottingen verliehen; von 1853 bis 1862 war er Herausgeber der Zeitschrift Bonplandia , [7] 1863 bis 1871 war er Herausgeber des Journal of Botany, British and Foreign .

Nachdem er einige Zeit Verwalter einer Zuckerplantage in Panama war, starb Seemann am 10. Oktober 1871 in Javali (Nicaragua), wo er dem Direktorium einer Goldminengesellschaft angehorte.

Die Pflanzen gattungen Seemannia Regel (heute in die Gattung Gloxinia , Familie Gesneriengewachse (Gesneriaceae), eingegliedert), Seemannantha Alef. aus der Familie der Hulsenfruchtler (Fabaceae) sowie Seemannaralia R. Viguier aus der Familie der Araliengewachse (Araliaceae) wurden nach ihm benannt. [8] [9]

Reise um die Welt und drei Fahrten der Koniglich Britischen Fregatte Herald …

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Volksnamen der amerikanischen Pflanzen . 1851.
  • The popular nomenclature of the American flora . Hannover 1851.
  • Die in Europa eingefuhrten Acacien . Hannover 1852.
  • Narrative of the voyage of H.M.S. Herald and three cruises to the arctic regions in search of Sir John Franklin . 2 Bande, London 1852 Band 1 , Band 2 .
  • The botany of the voyage of H.M.S. Herald during the years 1845 to 1851 … . London 1852?1857.
  • Popular history of the Palms and their allies . London 1856 ( Alexander von Humboldt gewidmet).
  • The British Ferns at one view . 1860.
  • Viti: an account of a goverment mission to the Vitian or Fijian Islands in the years 1860?1861 . Macmillan & Co, Cambridge, 1862.
  • Flora Vitiensis: a description of the plants of the Viti or Fiji Islands . Reeve & Co, London 1865?1876
  • Dottings of the roadside . London 1868
  • The history of the Isthmus of Panama . Panama 1867, 2. Auflage
  • Ernst Wunschmann:  Seemann, Berthold . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 581?584.
  • V. Personalnotizen und Neuestes. In: Eduard Regel (Hrsg.): Gartenflora , 21. Jg. Ferdinand Enke, Erlangen, 1872, S. 64?65, (enthalt einen von Eduard Regel verfassten Nekrolog)
  • Wilhelm Rothert : Seemann, Berth., Botan. , in ders.: Allgemeine Hannoversche Biographie , Band 2: Im Alten Konigreich Hannover 1814?1866 . Sponholtz, Hannover 1914, S. 580
  • Joachim Knoll:
    • Berthold Seemann. Vom Gartnergehilfen in Herrenhausen zum Goldgraber in Nicaragua . In: Aus den Herrenhauser Garten: Informationen fur Freunde der Herrenhauser Garten e. V. Hrsg.: Freunde der Herrenhauser Garten e. V. in Zusammenarbeit mit der Abteilung Herrenhauser Garten des Grunflachenamtes der Stadt Hannover, Hannover 2001
    • Berthold Carl Seemann ? Vom Gartnergehilfen in Herrenhausen zum weltreisenden Entdecker. In: Naturhistorica, Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover , Heft 158/159 2016/2017, S. 55?79
Wikisource: Bonplandia  ? Quellen und Volltexte
Wikisource: Journal of Botany  ? Quellen und Volltexte

Anmerkungen und Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b H. G. Reichenbach : Dr. Berthold Seemann , in Anton de Bary , Gregor Kraus (Hrsg.): Botanische Zeitung , 30. Jahrgang (1872), Leipzig: Verlag von Arthur Felix, Spalte 503?510; Digitalisat uber Google-Bucher
  2. a b c Joseph Meyer : Seemann, Berthold, deutscher Reisender , in ders. (Hrsg.): Das große Conversations-Lexicon fur die gebildeten Stande … , funfter Supplement-Band, Hildburghausen, Amsterdam, Paris, Philadelphia: Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts, 1854, S. 703?704; Digitalisat uber Google-Bucher
  3. Willi Ule : Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher wahrend der Jahre 1852?1887 . Mit einem Ruckblick auf die fruhere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachtrage und Erganzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S.   185 ( archive.org ).
  4. G. S. Boulger, revised by Andrew Grout: Seemann, Berthold Carl . In: Oxford Dictionary of National Biography . doi : 10.1093/ref:odnb/25029 .
  5. Die Wahl seines akademischen Beinamens war eine Reminiszenz an den franzosischen Naturforscher Aime Bonpland .
  6. Johann Daniel Ferdinand Neigebaur : Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher wahrend des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 277 (archive.org)
  7. Bonplandia , Zeitschrift …, in: Hamburger Garten- und Blumenzeitung , 19. Jg. 1863, Norbert Kittler, Hamburg 1863, S. 285, (Mitteilung uber die Einstellung)
  8. Robert Zander : Zander Handworterbuch der Pflanzennamen . Hrsg.: Fritz Encke , Gunther Buchheim, Siegmund Seybold . 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5 .
  9. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen ? Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin , Freie Universitat Berlin , Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018 .