Bert Kaempfert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bert Kaempfert (1979)
Gedenktafel am Beatles-Platz, Hamburg
Bert-Kaempfert-Platz, Hamburg
Erinnerungstafel fur Bert Kaempfert; Hamburg-Neustadt, Esplanade

Bert Kaempfert (* 16. Oktober 1923 in Hamburg , burgerlich Berthold Heinrich Kampfert; 21. Juni 1980 in Llucmajor , Mallorca ) war ein deutscher Orchesterleiter , Musikproduzent , Arrangeur und Komponist . Kurzfristig trat er auch unter den Pseudonymen Raimondo, [1] Bob Parker und Marc Bones in Erscheinung.

Er war neben James Last der erfolgreichste deutsche Orchesterchef nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Als ein Pionier des Easy Listening , einer ?Musik, die nicht stort“, wie er es selbst formulierte, [2] gilt er heute zudem als einer der Urvater und als Legende der Lounge-Musik .

In Deutschland hatte er in den 1950er Jahren mit seinen Arrangements der Freddy-Quinn - und Ivo-Robi? -Hits Die Gitarre und das Meer respektive Morgen erste große Erfolge. Mit Wonderland by Night war er 1961 der erste Deutsche, der in den USA den ersten Platz der Single-Charts erreichte. Seine Kompositionen Strangers in the Night (gesungen von Frank Sinatra ), Spanish Eyes ( Al Martino , Elvis Presley ), L-O-V-E ( Nat King Cole ) und Danke Schoen ( Wayne Newton ) wurden zu Welterfolgen und Evergreens .

Berthold Kampfert wurde 1923 in Hamburg-Barmbeck (im heutigen Stadtteil Barmbek-Nord ) als Sohn eines Malergesellen geboren. Im Alter von sechs Jahren begann er, Klavier zu spielen. [3] Er studierte an der Musikschule in Hamburg Klavier, Klarinette, Saxophon und Akkordeon und begann seine Laufbahn als Saxophonist im Orchester beim Danziger Radio-Orchester Hans Busch , wo er laut eigenem Bekunden in einer regelrechten Ausbildung sein Handwerk von Grund auf lernte. Dort bekam er auch seinen Spitznamen ?Fips“, den er zeitlebens behielt. Wahrend des Zweiten Weltkrieges auf Sylt [4] bei einem Musikzug stationiert, verlobte er sich dort mit einer jungen Danin. [4] Aus dieser Verbindung stammt seine alteste Tochter Renate. Seine erste Big Band Pik Ass grundete er in der Gefangenschaft in Danemark. Nach seiner Entlassung tingelte er mit dieser Band durch britische Offiziersclubs in Norddeutschland.

1945 lernte er die Zahnarzttochter Hannelore Winkler kennen. Sie sprach ein gutes Schul-Englisch und konnte somit die Conference ubernehmen. Am 14. August 1946 heirateten die beiden und zogen nach Bremerhaven. Nach der Geburt ihrer Tochter Marion zogen sie zuruck nach Hamburg; 1951 kam Tochter Doris zur Welt.

Ende der 1940er Jahre begann Kaempfert in erster Linie fur den NWDR und die Polydor zu komponieren und zu arrangieren. 1959 arrangierte er fur Freddy Quinn Die Gitarre und das Meer und fur Ivo Robi? Morgen . Beide Stucke wurden zu Hits und waren in englischsprachigen Coverversionen auch international erfolgreich, Morgen erreichte die nordamerikanischen Top 20. Das Lied Muss i denn zum Stadtele hinaus bearbeitete Kaempfert fur Elvis Presley , dem damit unter dem Titel Wooden Heart 1961 ein großer Erfolg in den Charts gelang. Kaempfert zeigte damals bereits Symptome einer Alkoholsucht und konsumierte spater, um sein Arbeitspensum von 16 Stunden pro Tag zu bewaltigen, das Aufputschmittel Preludin . [5]

1959 produzierte Kaempfert den von Klaus Gunter Neumann komponierten instrumentalen Titel Wunderland bei Nacht , den jedoch keine Plattenfirma herausbringen wollte, auch nicht Polydor, fur die er zuvor Stucke arrangiert hatte. Er bot ihn dem New Yorker Produzenten Milt Gabler an, und als Wonderland by Night brachte er Kaempfert nach Veroffentlichung am 22. August 1960 den internationalen Durchbruch. Funf Wochen war dieser Hit die Nummer eins in den USA, [6] der erste Nummer-eins-Hit eines Deutschen dort. Die Hommage auf Manhattan entwickelte sich mit uber zwei Millionen verkauften Exemplaren (davon eine Million in den USA) zum Millionenseller . [7] Auch das gleichnamige Album Wonderland by Night erreichte Platz eins der US-Charts ? Kaempfert war nach Crazy Otto alias Fritz Schulz-Reichel (1955) der zweite Deutsche, dem dies gelang.

Weitere Titel wie Afrikaan Beat , A Swingin' Safari und Red Roses for a Blue Lady waren danach sehr erfolgreich, werden bis heute oft gespielt und als Hintergrundmusik verwendet. Bis 1966 hatten unter anderem Billy Vaughn ( A Swingin’ Safari ), Wayne Newton ( Danke Schoen , Remember When ), Nat King Cole ( L-O-V-E ) und Baby Washington ( Only Those in Love ) Hits in den USA mit Kaempferts Kompositionen. [8]

Im Juni 1961 produzierte Kaempfert in Hamburg-Harburg fur Polydor Aufnahmen mit dem von ihm im Top Ten Club entdeckten englischen Sanger Tony Sheridan und der noch unbekannten Begleitband The Beat Brothers ? den spateren Beatles . Die erste gemeinsame Single My Bonnie (mit The Saints auf der Ruckseite) erschien im Oktober 1961, im Januar 1962 folgte eine Polydor-LP gleichen Titels, spater noch die Single Ain’t She Sweet . Kaempfert kann als Entdecker und erster Produzent der Beatles gewertet werden, noch bevor deren spaterer Manager Brian Epstein und ihr Produzent George Martin 1962 ins Spiel kamen.

Bert Kaempferts Instrumentalplatten kamen in Deutschland nicht an; in den USA dagegen wurden seine funfzehn Big-Band-LPs rund 4 Millionen Mal verkauft. Allein seine LP Blue Midnight (Dezember 1964; Rang 5 der US-LP- Hitparade ) verkaufte sich dort 800.000 mal, in Deutschland lediglich 8.000. [9] Dem Spiegel zufolge verdiente Kaempfert in den USA 1965 rund 3,5 Millionen DM .

Das Lied Spanish Eyes wurde 1965 als Moon Over Naples veroffentlicht.

1966 hatte er weltweit große Erfolge, als Al Martino mit Spanish Eyes und Frank Sinatra mit Strangers in the Night Kompositionen von ihm sangen. Letzterer Titel ist aus dem Soundtrack zum Film A Man Could Get Killed (deutscher Titel: Willkommen Mr. B. von 1966), wo er jedoch nur als instrumentale Hintergrundmusik eingesetzt wurde; den englischen Text schrieben 1966 Charles Singleton und Eddie Snyder . Fur dieses Stuck erhielt Kaempfert seine einzige Grammy -Nominierung ? in der Kategorie ? Song des Jahres “. [10] Er musste sich den Beatles geschlagen geben, die den Preis fur ihre Hit-Single Michelle in Empfang nahmen. Sinatra behielt Strangers in the Night bis zuletzt in seinen Konzertprogrammen und nahm mit The World We Knew (1967), My Way of Life (1968) und You Turned My World Around (1974) spater noch drei weitere Melodien von Kaempfert auf.

Nach dem Aufkommen der Disco-Musik in den 1970er Jahren ging das Interesse an Kaempferts Orchestermusik zunachst zuruck. Es gelang ihm dennoch erneut, mit Live- und Fernsehauftritten zusammen mit Freddy Quinn oder Sylvia Vrethammar fur Begeisterung zu sorgen, indem er geschickt die Show-Komponente des jungen Farbfernsehens nutzte. 1979 erschien ein gemeinsam mit Hildegard Knef aufgenommenes Album.

Am 16. Juni 1980 gab Kaempfert in der ausverkauften Londoner Royal Albert Hall sein letztes Konzert. [11] Funf Tage spater, am 21. Juni 1980, starb er im Alter von 56 Jahren in Cala Blava, einem Ort der Gemeinde Llucmajor auf Mallorca , an den Folgen eines Schlaganfalls . Seine Asche wurde am 15. Januar 1981 auf seinen Wunsch in den Everglades verstreut, [12] wo er haufig Urlaub bei amerikanischen Freunden gemacht hatte und seinem großten Hobby, dem Angeln, nachgegangen war.

?Ich mochte Musik machen, die nicht stort.“

? Bert Kaempfert [13]

Kaempfert schrieb an die 400 Kompositionen und 750 Orchester-Arrangements; bis zu seinem Tod wurden weltweit 150 Millionen Platten mit seinen Melodien verkauft. [14] Er ist einer der Vater des Easy Listening und gilt als der einzige Kunstler, der sowohl fur Frank Sinatra als auch fur Elvis Presley und die Beatles komponiert hat. 1993 wurden Kaempfert und sein Co-Autor Herbert Rehbein , der mit ihm zusammen viele Hits komponiert hatte, postum in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Aus Anlass seines 85. Geburtstages wurde im Oktober 2008 im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord , in dem Kaempfert geboren wurde und seine Kindheit verbracht hatte, der Platz vor dem Museum der Arbeit ?Bert-Kaempfert-Platz“ benannt. [15]

Der Kaempfert-Sound

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Viele Einspielungen von Kaempfert sind an ihrem typischen Klangbild erkennbar. Maßgeblich dafur ist die Rhythmusgruppe aus Rolf Ahrens ( Schlagzeug ), Karl-Heinz ?Kuddel“ Grewe ( Kontrabass ) und Ladislav ?Ladi“ Geisler ( Gitarre & Bass-Gitarre ): Ahrens spielt fast ausschließlich mit Besen und setzt mit der Basstrommel kontrapunktische Akzente, Grewe spielt (auf dem Kontrabass) Walking Bass , Geisler erzeugt mit der Bass-Gitarre den beruhmten ?Knack-Bass-Effekt“ (besonders effektreich in dem Stuck The Bass Walks ). Diesen Effekt erzielt man (z. B. bei einem Fender Jazz-Bass) durch eine starke Absenkung der Tiefen und auch der Mitten und der Verwendung eines Plektrums . Eine Besonderheit des Kaempfert-Sounds besteht nun darin, dass diese beiden Bass-Typen in vielen Stucken gemeinsam vorkommen; der Walking Bass im Soundbild eher hinten, der Knack-Bass entsprechend vorne.

Bei den Melodieinstrumenten dominieren Blechblaser ( Posaunen einschl. Bassposaunen und Trompeten ). In den Stucken A Swingin' Safari , Zambesi und That Happy Feeling kommen maßgeblich Tin Whistles oder Piccolofloten zum Zuge. Die Saxophone spielen ? im Vergleich zu ublichen Jazz-Big-Bands ? eine eher untergeordnete Rolle. Streicher (Violinen und Celli) und gemischte Chore tauchen oft in den Mittelteilen auf. Als Soloinstrumente werden uberwiegend Trompete (oder Flugelhorn ) und Posaune eingesetzt. Zu den namhaften Musikern, die bei Kaempfert gespielt haben, gehoren außer den oben bereits genannten Manfred Moch , Charly Tabor , Tony Fisher und Ack van Rooyen (Trompete oder Flugelhorn), Herb Geller (Saxophone und Floten), Waldemar Erbe, Jiggs Whigham und Peter Herbolzheimer (Posaune). [16]

Der Chor singt bei Kaempfert (bis auf wenige Ausnahmen, z. B. Morgen und Wimoweh ) [17] keinen Text , sondern lang gehaltene Vokale mit wenigen Konsonanten zur Strukturierung (?Uamm …, Duuh-duaa …“). [18] Dadurch behalten auch die Stucke, die von anderen Interpreten in gesungener Form bekannt wurden, ihren Charakter als Instrumentalstuck. Typisch sind auch Solopassagen im Mittelteil mit einer hohen Frauenstimme als Hohepunkt.

Auch in der Werbung werden Kaempferts Kompositionen verwendet, z. B. That Happy Feeling aus dem Album A Swingin’ Safari (1962) in einem Coca-Cola -Werbespot von 2015. [19]

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel Katalog-Nr.
Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel Katalog-Nr. , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1958 Portugal ? Fado, Wine and Sunshine
Polydor 237 506 / Decca DL 78881
Erstveroffentlichung: 1958
auch bekannt als: April in Portugal
1960 Combo Capers
Polydor 237 541
Erstveroffentlichung: 1960
Wunderland bei Nacht /
Wonderland by Night (englische Version)
Polydor 237 553 / Decca DL 74101
US 1
Gold
Gold

(40 Wo.) US
Erstveroffentlichung: November 1960
Verkaufe: + 500.000
1961 Immer wieder ? jung!
Polydor 237 058
Erstveroffentlichung: Januar 1961
als Raimondo und die Memory Strings
The Wonderland of Bert Kaempfert
Polydor 237 563 / Decca DL 74117
Erstveroffentlichung: 3. April 1961
Conducts ? Grusse aus der Heimat
Cadence CLP 3053
Erstveroffentlichung: 1961
Dancing in Wonderland
Polydor 237 570 / Decca DL 74161
US 92
(6 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1961
1962 With a Sound in My Heart
Polydor 237 580 / Decca DL 74228
Erstveroffentlichung: Januar 1962
Afrikaan Beat and Other Favorites
Decca DL 74273
US 82
(13 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Mai 1962
That Happy Feeling
Decca DL 74305
US 14
(17 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1962
A Swingin’ Safari
Polydor 237 584
DE
Gold
Gold
[20] DE
UK 20
(15 Wo.) UK
Erstveroffentlichung: September 1962
Verkaufe: + 535.000 [21]
1963 Sweet and Gentle
LWS 304
Erstveroffentlichung: 1963
Dreaming in Wonderland
Polydor 237 598
Erstveroffentlichung: 1963
Living It Up!
Polydor 237 599 / Decca DL 74374
US 87
(12 Wo.) US
Erstveroffentlichung: April 1963
Lights Out, Sweet Dreams
Decca DL 74265
US 79
(6 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 1963
Christmastide with Bert Kaempfert /
Christmas Wonderland (Alternativtitel)
Polydor 237 608 / Decca DL 74441
Erstveroffentlichung: Oktober 1963
1964 That Latin Feeling
Polydor 237 633 / Decca DL 74490
Erstveroffentlichung: Marz 1964
Blue Midnight
Polydor 237 646 / Decca DL 74569
US 5
Gold
Gold

(55 Wo.) US
Erstveroffentlichung: November 1964
Verkaufe: + 808.000
Let’s Go Bowling
Polydor 237 657
Erstveroffentlichung: 1964
1965 The Magic Music of Far Away Places
Decca DL 74616
US 27
(23 Wo.) US
Erstveroffentlichung: April 1965
Three O’Clock in the Morning
Decca DL 74670
US 42
(22 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Juli 1965
1966 Bye Bye Blues
Polydor 184 046 / Decca DL 74693
UK 4
(22 Wo.) UK
US 46
(28 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 14. Februar 1966
Love Letters
Polydor 184 022
DE 28
(12 Wo.) DE
Erstveroffentlichung: 1966
Strangers in the Night
Polydor 184 053 / Decca DL 74795
DE 15
(20 Wo.) DE
UK 13
(26 Wo.) UK
US 39
(21 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Juni 1966
1967 Relaxing Sound of Bert Kaempfert
Polydor 583 501
UK 33
(3 Wo.) UK
Erstveroffentlichung: 1967
Hold Me
Polydor 184 072 / Decca DL 74860
DE 20
(24 Wo.) DE
UK 36
(5 Wo.) UK
US 122
(7 Wo.) US
Erstveroffentlichung: April 1967
Kaempfert Special
Polydor 236 207
UK 24
(5 Wo.) UK
Erstveroffentlichung: 1967
The World We Knew
Polydor 184 091 / Decca DL 74925
DE 21
(8 Wo.) DE
US 136
(7 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1967
1968 Love That
Polydor 184 131 / Decca DL 74986
DE 34
(4 Wo.) DE
Erstveroffentlichung: Marz 1968
My Way of Life
Polydor 184 188 / Decca DL 75059
DE 29
(4 Wo.) DE
US 186
(2 Wo.) US
Erstveroffentlichung: September 1968
1969 Warm and Wonderful
Decca DL 75089
US 194
(5 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Februar 1969
Traces of Love
Polydor 184 309 / Decca DL 75140
US 153
(10 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1969
One Lonely Night
Polydor 184 313
Erstveroffentlichung: 1969
1970 The Kaempfert Touch
Polydor 2310 009 / Decca DL 75175
US 87
(7 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Februar 1970
Free and Easy
Polydor 2310 045 / Decca DL 75234
Erstveroffentlichung: 3. August 1970
Orange Coloured Sky
Polydor 2310 091 / Decca DL 75256
UK 49
(1 Wo.) UK
US 140
(6 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Dezember 1970
1971 Bert Kaempfert Now!
Polydor 2310 137 / Decca DL 75305
US 188
(2 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1971
1972 6 plus 6
Polydor 2310 198 / Decca DL 75322
Erstveroffentlichung: April 1972
1973 Fabulous Fifties… and New Delights
MCA 314
Erstveroffentlichung: Marz 1973
Yesterday and Today
Polydor 2310 273
Erstveroffentlichung: 1973
To the Good Life
Polydor 2310 309 / MCA 368
Erstveroffentlichung: September 1973
1974 The Most Beautiful Girl
Polydor 2310 338 / MCA 402
Erstveroffentlichung: Februar 1974
Gallery
MCA 447
Erstveroffentlichung: Oktober 1974
1975 Golden Memories
MCA 466
Erstveroffentlichung: Marz 1975
Moon Over Miami
MCA 489
Erstveroffentlichung: August 1975
1976 Bert Kaempfert ’76
Polydor 2310 456
Erstveroffentlichung: 1976
1977 Safari Swings Again
Polydor 2310 494
Erstveroffentlichung: 1977
Tropical Sunrise
Polydor 2310 562
Erstveroffentlichung: 1977
1978 Swing
Polydor 2310 592
Erstveroffentlichung: 1978
Forever My Love
Polydor 2310 593
Erstveroffentlichung: 1978
1979 Smile
Polydor 2310 682
Erstveroffentlichung: 1979

grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfugbar

Im Folgenden eine Auswahl von Kunstlern, die ein gesamtes Album mit Kompositionen von Bert Kaempfert oder durch ihn bekannt gewordene Lieder, wie zum Beispiel Red Roses for a Blue Lady , aufgenommen haben.

  • 1964: Bobby Hackett ? Plays the Music of Bert Kaempfert (Epic)
  • 1967: The Anita Kerr Singers ? Bert Kaempfert Turns Us On! (Warner)
  • 1967: Pete Fountain ? Pete Fountain Plays Bert Kaempfert (Coral)
  • 1968: Al Hirt ? Hirt Plays Bert Kaempfert (RCA Victor)
  • 1969: Johnny Mathis ? Sings the Music of Bert Kaempfert (CBS), spater auch Teil von Johnny Mathis Sings the Music of Bacharach & Kaempfert (1970, CBS)
  • 2003: Paul Kuhn ? Paul Kuhn Meets Bert Kaempfert: Remember When… (Edel)
  • 2010: Helen Schneider & SWR Big Band ? The World We Knew: The Bert Kaempfert Album (Edel)
  • 2011: Marc Secara ? Now and Forever: Secara Meets Kaempfert (Silver Spot)
  • 2011: Stefan Kaempfert ? Kaempfert Plays Kaempfert (Edel) [22]
  • 1961: BAND OF THE FUTURE, ?Cash Box“ (Musikfachzeitschrift, USA)
  • 1965: ESTRELLA DE ORO fur die erfolgreichste Komposition 1964, Venezuela
  • 1965: Auszeichnung fur die LP ?Living It Up“, Argentinien
  • 1966: Golden Globe fur Strangers In The Night, bester Filmsong des Jahres, USA
  • 1975: Goldener Notenschlussel, Deutschland
  • 1978: Auszeichnung fur den Titel Footprints In The Sand, Argentinien
  • 1980: Zwei Goldene Europa fur Strangers In The Night und Spanish Eyes, Deutschland

Auszeichnungen ? Posthum

  • Marc Boettcher: Stranger in the Night ? Die Bert Kaempfert Story. Europaische Verlagsanstalt, Hamburg 2002, ISBN 3-434-50523-7 .
Commons : Bert Kaempfert  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Polydor 237 058 (1961): "Immer wieder jung, Melodien von Gestern fur Leute von Heute"
  2. "E und U wachsen zusammen" , Badische Zeitung, 6. April 2009 (Interview mit Marion Kaempfert)
  3. Offizielle Biographie , Kapitel 1.
  4. a b Marc Boettcher: Strangers in the Night: The Bert Kaempfert Story. 22. November 2003, abgerufen am 5. Dezember 2022 .
  5. Bert Kaempfert: Mister Wirtschaftswunder , Die Zeit , 29. Dezember 2010
  6. Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits . 3. uberarbeitete und erweiterte Aufl., New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 82
  7. Joseph Murrells, Million Selling Records , 1985, S. 143
  8. Bert Kaempfert ??? Top Songs as Writer ??? Music VF, US & UK hits charts. Abgerufen am 15. April 2021 .
  9. Bert Kaempfert: Uber Alles . In: Der Spiegel . Nr.   28 , 1966, S.   85 ( online 4. Juli 1966 ).
  10. Bert Kaempfert. 23. November 2020, abgerufen am 15. April 2021 (englisch).
  11. Offizielle Biographie , Kapitel 5.
  12. NDR: Bert Kaempfert - Erfinder des Easy Listening (Seite 2). Abgerufen am 21. Juli 2019 .
  13. SWR1 BW, SWR1 BW: "Ich mochte Musik machen, die nicht stort!" Archiviert vom Original am 15. April 2021 ; abgerufen am 15. April 2021 .
  14. Gala on the occasion of Bert Kaempfert's 80th Birthday ( Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive ) bei der GEMA .
  15. Barmbeker Wochenblatt, 15. Oktober 2008, Seite 3.
  16. Bert Kaempfert Musicians of the Bert Kaempfert Orchestra. Abgerufen am 15. April 2021 (deutsch).
  17. Bert Kaempfert - Morgen. Abgerufen am 15. April 2021 .
  18. - YouTube. Abgerufen am 15. April 2021 .
  19. Coca-Cola: Eisbar-Werbung 2016 - Video, Lied und so kann man gewinnen. 4. Januar 2016, abgerufen am 15. April 2021 .
  20. Gunter Ehnert : Hit Bilanz ? Deutsche Chart LP’s 1962?1986 . Hrsg.: Taurus Press. 1. Auflage. Verlag popularer Musik-Literatur, Hamburg 1994, ISBN 3-922542-29-8 , S.   293 .
  21. Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million . 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6 , S.   388 .
  22. Kaempfert Plays Kaempfert | Das Original ? Live and Alive. Abgerufen am 15. April 2021 .