Bernd Roeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernd Roeck auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Bernd Roeck (* 17. Dezember 1953 in Augsburg ) ist ein deutscher Historiker . Er war seit 1999 ordentlicher Professor fur Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universitat Zurich bis zu seiner Emeritierung im Januar 2019.

Bernd Roeck wurde 1979 bei Hans Schmidt an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen promoviert . 1987 folgte die Habilitation . Er war von 1986 bis 1990 Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig . Von 1990 bis 1991 war er C3-Professor an der Universitat Augsburg und von 1991 bis 1999 ordentlicher Professor fur mittelalterliche und neuere Geschichte an der Universitat Bonn . 1993 wurde er Beiratsmitglied des Sudwestdeutschen Arbeitskreises fur Stadtgeschichtsforschung, seit 1998 ist er Vorsitzender dieses Arbeitskreises. Von 1996 bis 1999 war er Generalsekretar des italienisch-deutschen Zentrums Villa Vigoni (Deutsch-italienisches Zentrum fur europaische Exzellenz) in Loveno di Menaggio am Comer See. 1999 wurde er auf den Lehrstuhl fur Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit des Historischen Seminars der Universitat Zurich berufen.

Roeck ist bzw. war u. a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Centro tedesco di Studi Veneziani und 2005/06 dessen Prasident ad interim. Er ist Mitglied des Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti , der Accademia Roveretana degli Agiati , des Wissenschaftlichen Beirats des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg und des Deutschen Historischen Instituts Rom . Er ist weiterhin u. a. Mitglied des Stiftungsrats der Right Livelihood Award | Foundation Switzerland. Auch bekleidete er eine Gastprofessur der National Taiwan Normal University (NTNU).

Von 2009 bis 2011 war er Dekan der Philosophischen Fakultat der Universitat Zurich. Er hatte zusammen mit Gesine Kruger die Prasidentschaft des Weiterbildungs-Studienganges Master of Advanced Studies in Applied History inne.

2017 war er Gesprachspartner in dem Dokumentarfilm Zeitenwende ? Die Renaissance von Martin Papirowski .

Roeck veroffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Sozial-, Kunst- und Kulturgeschichte, namentlich zur Stadtgeschichtsforschung und zur Geschichte von Randgruppen und Minderheiten. Anlasslich seiner Aufenthalte in Venedig beschaftigte er sich mit der Malerei und Skulptur der italienischen Renaissance , in den 1990er Jahren verfasste er Studien uber Aby Warburg . Seither trug Roeck maßgeblich zum ? iconic turn “ und zur Integration der Bildwissenschaft als interdisziplinares Feld in die Geschichtswissenschaft bei. Sein Buch Das historische Auge (2004) ist eine Einfuhrung in Probleme des Umgangs mit Kunstwerken als Geschichtsquellen . Besonders bekannt wurde er durch seine bildwissenschaftlichen Analysen von Gemalden Piero della Francescas , die das Leben des Condottiere Federico da Montefeltro und die Ermordung von dessen Bruder, Oddantonio da Montefeltro , widerspiegeln.

  • 1996 Cavaliere del merito/Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Italien
  • 1997 Habilitationspreis der Universitat Munchen
  • 2001 Philip Morris-Preis
  • 2012 Warburg-Professur der Warburg-Stiftung Hamburg
  • Burgermedaille der Stadt Augsburg

Stadtgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Backer, Brot und Getreide in Augsburg 1600?1650. Studien zur Versorgungspolitik der Reichsstadt und zur Sozialstruktur des Backerhandwerks im Zeitalter des 30jahrigen Krieges . Thorbecke, Sigmaringen 1987 (= Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Band 31). ISBN 3-7995-6941-3 .
  • Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Paritat (2 Teilbande). Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1989 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 37). ISBN 3-525-35937-3 .
  • Lebenswelt und Kultur des Burgertums in der fruhen Neuzeit . Oldenbourg, Munchen 1991, 2. Auflage 2011 (= Enzyklopadie deutscher Geschichte . Band 9). ISBN 978-3-486-59800-1 .
  • Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjahrigen Krieges . Beck, Munchen 1991. ISBN 3-406-35500-5 .
  • Stadtgeschichte ? Weltgeschichte. Pforzheim ? eine Stadt im historischen Prozess . Stadt- und Kreis-Sparkasse, Pforzheim 1995. ISBN 3-9804049-5-1 .
  • Ketzer, Kunstler und Damonen. Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter . Eine Reise in die Renaissance. Beck, Munchen 2009. ISBN 978-3-406-59171-6 .

Bildwissenschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kunstpatronage in der Fruhen Neuzeit. Kunstmarkt, Kunstler und ihre Auftraggeber in Italien und im Heiligen Romischen Reich (15.?17. Jahrhundert) . Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1999. ISBN 3-525-01370-1 .
  • Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2004. ISBN 3-525-36732-5 .
  • mit Andreas Tonnesmann : Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino . Wagenbach, Berlin 2005. ISBN 3-8031-3616-4 .
  • Morder, Maler und Mazene. Piero della Francescas ?Geißelung“. Eine kunsthistorische Kriminalgeschichte. Beck, Munchen 2006. ISBN 3-406-55035-5 .
  • mit Martina Stercken, Francois Walter, Marco Jorio und Thomas Manetsch (Hrsg.): Schweizer Stadtebilder. Urbane Ikonographien (15.-20. Jahrhundert)/Portraits de villes suisses. Iconographie urbaine (XVe?XXe siecle)/Vedute delle citta svizzere. L’iconografia urbana (XV?XX secolo). Chronos, Zurich 2013. ISBN 978-3-0340-1085-6 .
  • Gelehrte Kunstler. Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance uber Kunst . Wagenbach, Berlin 2013. ISBN 978-3-8031-3645-9 .
  • Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der fruhen Neuzeit. Gottingen 1993.
  • Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. Beck, Munchen 2017. ISBN 978-3-406-69876-7 .
  • Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollte. Biographie. Beck, Munchen 2019. ISBN 978-3-406-73509-7 .