Bernard Picart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernard Picart (nach Jean-Marc Nattier , 1765)
Die Beschneidung der portugiesischen Juden und die Auslosung des Erstgeborenen , 1722, in der Sammlung des Judischen Museums der Schweiz .

Bernard Picart (auch Pikahr ) (* 11. Juni 1673 in Paris ; † 8. Mai 1733 in Amsterdam ) war ein franzosischer Kupferstecher und Buchillustrator .

Bernard Picart war zuerst Schuler seines Vaters Etienne Picart (1632?1721), des Benoit Audran d. A. und ab 1689 von Sebastien Le Clerc (1637?1714). An der Academie Royale studierte er Zeichnen. Seine erste signierte Gravur war 1693 der Hermaphrodite nach Poussin . [1] [2]

1696 ging er an die Akademie in Antwerpen und 1698 nach Amsterdam, wo er als Buchillustrator tatig war. Am Ende des Jahres kehrte er nach Frankreich zuruck. 1702 heiratete er in Paris, wo er vor allem als Stecher tatig war. [3] Nach dem Tod seiner Gattin Ende 1708 reiste er uber Schweden 1710 nach Den Haag und ließ sich im folgenden Jahr in Amsterdam nieder. Sein Vater folgte ihm hierher.

Zu seinen ausgezeichnetsten Arbeiten gehoren das Portrat seines Vaters, des Prinzen Eugen, der Kindermord und die Stiche zu dem Traite des ceremonies religieuses de toutes les nations . [4] Bekannt sind auch seine Stiche der Gemmen der Sammlung des Baron von Stosch , die anders als andere Werke der Zeit sehr originalgetreu waren.

Sein Schuler war Jacob van der Schley (1715?1779) aus Amsterdam.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ceremonies et coutumes religieuses des peuples idolatres. Representees par des Figures dessinees de la main de Bernard Picard. Avec une Explication Historique, & quelques Dissertations curieuses . Band 1, erster Teil: Qui contient les Ceremonies Religieuses des Peuples des Indes Occidental . J. F. Bernard, Amsterdam 1723.
Commons : Bernard Picart  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hermaphrodite 1693. Museum of Fine Arts, Boston, abgerufen am 22. April 2021 .
  2. Lynn Avery Hunt, Margaret C. Jacob, W. W. Mijnhardt (Hrsg.): Bernard Picart and the First Global Vision of Religion . Getty Publications, 2010, ISBN 978-0-89236-968-3 , S.   118 ( books.google.at ).
  3. Bernard Picart 1673 Paris ? Amsterdam 1733. ( Memento vom 13. August 2007 im Internet Archive ) galerie-fach.de
  4. Picart . In: Herders Conversations-Lexikon . 1. Auflage. Band   4 . Herder, Freiburg im Breisgau 1856, S.   541 ( Digitalisat. zeno.org ).