Benutzer Diskussion : Berlinschneid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Mussklprozz in Abschnitt Deutscher Fußball-Bund | Ticket#2024060510009462
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid , ich begruße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen instandig, dass Du nicht nur ein vorubergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Uberblick daruber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite , wenn sich dort nicht gleich eine Losung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel ) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite konnen andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen mochtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons . Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz . Bilder ohne Lizenz mussen leider aus urheberrechtlichen Grunden uber kurz oder lang geloscht werden.

Ich wunsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- JCS 16:01, 20. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen! Gruße -- JCS 21:18, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Berlinschneid, ich mochte Dir, ebenso wie JCS , empfehlen Deine Beitrage auf Diskussionsseiten stets mit 4 Tilden (~~~~) zu unterzeichnen. So ist es fur alle Benutzer leichter Deine Beitrage Dir zuzuordnen. Im aktuellen Fall ist dies nicht dramatisch, generell wird das Fehlen der Unterschrift aber als storend empfunden, da man gezwungen ist, den Schreiber muhselig uber die Versionsgeschichte der betreffenden Seite zu ermitteln. Viele Gruße und noch viel Spaß hier! -- Marbot 21:58, 22. Aug 2006 (CEST)

Weltleitmesse

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid, bitte sei nicht gleich eingeschnappt, dass ich die Beispiele in dem Artikel wieder herausgenommen habe. Aber Beispiel-Listen sind insbesondere in kurzen Artikeln immer problematisch, da diese sehr schnell sehr lang werden, weil jeder "seinen" Artikel verlinkt haben mochte. Da solche Listen damit keinem gerecht werden, sollte man sie lieber ganz rausnehmen. Der Erweiterung des Informationsgehalts dienen sie ohnehin meist nicht. Dein Revert war ubrigens absolut kontraproduktiv: WP:RZG . -- ThomasMielke Talk 00:11, 11. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Hi ThomasMielke,
das Listen-Argument sehe ich ein. Ich hatte es nach einem Hinweis auch in Fließtext geschrieben. Dann hangt vielleicht auch nicht jeder sein Beispiel an. Aber einen Begriff mit zwei, drei Beispielen zu illustrieren ist doch sinnvoll, oder nicht??
Davon aber einmal abgesehen, die Diskussion hatten wir vorher fuhren konnen, oder du hattest die Beispiel rausnehmen konnen, und es so begrundet, dass zumindest der Anreiz fur eine Diskussion da gewesen ware. Aber mit dem Motto raus weil Kontraproduktiv wurgst Du die Diskussionen ab. Gerade Wikipedia hat ja den Reiz, dass man uber Anderungen - wenn Sie nicht gerade den Inhalt verfalschen oder Vandalismus sind - diskutieren kann. Deshalb habe ich gereizt reagiert. Berlinschneid 01:15, 11. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Ich habe meine Anderung doch ausreichend begrundet (siehe History). Ich gehe eigentlich davon aus, dass das in diesem Fall vollkommen genugt.
Wie gesagt, Beispiel-Listen arten sehr schnell in Listen-Artikel aus. Die Erfahrung habe ich schon haufiger gemacht. Also besser keine Liste. Zumal ? wie gesagt ? in diesem Fall wirklich keinerlei Mehrwert durch die Liste besteht. Fur den wirklichen Mehrwert hilft auch der Fließtext nicht.
Unabhangig davon fand ich Deine Beispiele auch nicht gerade ideal. Große und bekannte Messen wie die Cebit, die Photokina, die IAA, die Nurnberger Spielwarenmesse etc. waren hier sicher besser geeignet ? aber das ist nur meine Meinung, andere sehen das sicher anders: und Ruck zuck haben wir wieder eine Liste..... Nix fur ungut und Gute Nacht! -- ThomasMielke Talk 01:33, 11. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Initiative Hauptstadt Berlin

[ Quelltext bearbeiten ]

Ist dieser lokale Verein mit 300 Mitgliedern gemaß unseren Kriterien relevant? Von den 80 Unternehmen sehe ich auf der Homepage auch nichts. Dafur den Hinweis Werden Sie Mitglied. Viele Googletreffer gibt es auch nicht. -- Kungfuman 11:47, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Hi Kungfuman, zunachst einmal Danke, dass Du dich zu erst an den Autor/Initiator eines Lemma wendest und ihn nach seiner Meinung fragst. Das machen leider nicht alle.
Ich halte die Initiative Hauptstadt vor allem wegen der Referenten fur relevant. Hier werden immer wieder Beitrage auch fur die offentliche Diskussion geliefert. Und Themen zu Hauptstadt Berlin werden auch meist uberregional in den Medien wiedergegeben. Deshalb habe ich den Verein aufgenommen. Aber fur Diskussionen bin naturlich ich immer offen. Berlinschneid 22:11, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Prozentualer Anteil der Soldaten an der Gesamtbevolkerung

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinscheid , nochmal ein herliches Willkommen in der Wikipedia. Ich habe Dir hier geantwortet. Wenn moglich, referenziere diese Prozentangabe. Nur die wenigsten haben Lust, sie nachzurechnen. Vor allem ist nicht einsichtig, auf welchen Zahlenstand sie sich bezieht. -- Kriegslusterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:48, 1. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Hi, habe Dir auf der entsprechenden Seite geantwortet. Danke fur den Diskussionsbeitrag.?:-) Berlinschneid 22:47, 2. Sep. 2007 (CEST) Beantworten


Viktoria

[ Quelltext bearbeiten ]

hallo, kannst ja mal einen kurzen Blick auf den Artikel werfen, wie er jetzt aussieht?;) Flunsch123 19:41, 6. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Sehr schon. Liest sich flussig und ist informativ. Weiter so! -- Berlinschneid 14:58, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

weißt Du, wie man in der Infobox die Trikotfarben andern kann? Der SVA spielt zu Hause in blauen Trikots und auswarts in weiß, im Artikel ist es vertauscht. Flunsch123 18:25, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Habe ich geandert. Guter Hinweis, schone Zusammenarbeit. -- Berlinschneid 20:47, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

ehm, gerade heute gemerkt, dass sie doch zu hause diese saison in weißen trikots spielen - keine ahnung warum. also bitte wieder andern, sorry fur den fehler! Flunsch123 17:55, 20. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Sachen gibts. Ich habe es geandert. Bis demnachst. (Hoffentlich mit einem anderen Thema?;-).) -- Berlinschneid 19:53, 20. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Schonbuschstadium ehm ...stadion (die Uhrzeit ...)

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, gut dass es jetzt einen eigenen Artikel zum Stadion gibt. (bzw. seit langerem und es mir nicht aufgefallen ist) Ich habe auch zuerst uberlegt, ob ich den Text nicht sofort ausgliedern soll. Das Problem: Das Stadion ist bis ca 1990 eng mit der Geschichte vom Verein verknupft, gerade die Grunde fur die Um- und Ausbaumaßnahmen sind unlosbar mit der Viktoria verbunden. Ich bin nicht recht sicher, was am besten ist. Meine Idee: Man belasst den einen Satz "Die Viktoria spielt im Stadion am Schonbusch, das rund 8.000 Platze umfasst. Davon verteilen sich 1.924 uberdachte Sitzplatze auf eine Haupttribune sowie zwei Hintertortribunen." im Viktoriaartikel. Direkt danach kommt der Link: "Hauptartikel: Stadion am Schonbusch". Was halst Du davon? Flunsch123 01:31, 31. Jan. 2008 (CET) editiert Flunsch123 01:31, 31. Jan. 2008 (CET) Beantworten

so ich hab mal ein wenig hin und hergeschoben. Flunsch123 01:59, 31. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Passt gut. Ich denke, dass auch der Zusammenhang zwischen Stadtion und der Viktoria klar wird. Dank Dir ist unser Artikel jetzt besser als der von Darmstadt 98. Und das ist gut so! Berlinschneid 10:18, 2. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Fotos vom Schonbuschsatdion einfugen

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, wie Du vielleicht bemerkt hast, hat mir der Betreiber der Fanseite einige Fotos des Stadions zur Einbindung in die Artikel uberlassen. Aber anscheinend habe ich da was mit der Genehmigung noch nicht richtig gemacht. Wir haben uns per Email darauf verstandigt, dass er einverstanden ist, die Bilder unter Creative Commons zu stellen. Nachdem unter den Fotos dieser Warnhinweis eingebaut wurde, dass da etwas mit der Genehmigung fehlt, habe ich Chris (den Betreiber der Fanseite und Urheber der Fotos) gebeten, an permissions-de@wikipedia.org zu mailen mit diesem Standardtext, den es als Vorlage gibt. Was geschieht denn dann als nachstes? Muss ich noch etwas in der Bildbeschreibungsseite einfugen oder andern? Flunsch123 15:04, 5. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Ja, die Bilder habe ich bemerkt. Sehr schon das ganze. Leider kann ich Dir bei der Lizenz-Geschichte nicht weiterhelfen, da ich keine Erfahrung mit Bildern habe. Normalerweise sind die Hilfen bei Wikipedia gut erklart. Aber wenn Du eh Kontakt zu den Betreiber der Fan-Page hast, werden bestimmt ofters mal Bilder eingestellt. Z.B. Mannschaftsfoto. Da lohnt es, sich durch die Wikipedia-Hilfe bezuglich Bilder und Lizenzen durchzuwuhlen. Viel Erfolg! Bleib am Ball, es lohnt sich! -- Berlinschneid 15:25, 5. Feb. 2008 (CET) Beantworten
werd ich machen. Hab jetzt mal alles entsprechend der Hilfeseiten gemacht, also Urheber kontaktiert, ihn ne Mail schreiben lassen etc... Flunsch123 15:28, 5. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Hinweis

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich habe Deinen Beitrag verschoben , da du einen fremden Beitrag durch die Positionierung Deines Beitrages in zwei Teile gerissen hast. Ich bitte Dich, zukunftig darauf zu achten, fremde Diskussionsbeitrage nicht zu verfalschen. Beste Gruße -- EscoBier Mein Briefkasten | Protest gegen Pauschalurteil 13:28, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Habe ich jetzt auch gesehen. Das kommt davon, wenn ein Beitrag nicht signiert wird. Danke fur den Hinweis. -- Berlinschneid 16:31, 10. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Fehlende Einzelnachweise

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid! Ich habe eben in das Archiv zur Diskussionseite geguckt (Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2007#Fehlende_Einzelnachweise.3F) und habe dort deinen Eintrag gelesen. Da stimme ich zu! Ich finde es eigentlich etwas suspekt, dass es noch nicht so was in der deutschen Wikipedia gibt. Was ist denn da so schlimm? Es wurde behauptet, man werde die Seiten mit [Belege fehlen] vollkleistern, und das solle die Qualitat schaden. Aber bitte schon! Unbelegte Behauptungen tun das nicht? Du hast erwahnt, du wurdest ein Meinungsbild dazu initiieren. Das wurde ich unterstutzen, oder auch jede andere Bemuhung in dieser Richtung. -- Rhombus 12:25, 12. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Vollig irrelevant -- selbst wohne ich in Aschaffenburg seit September 2009?:) Da sind anscheinend weit mehr Aschaffenburger auf der Welt, als ich geahnt hatte. -- Rhombus 12:25, 12. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Hallo Rhombus, schon, dass Du es so siehst wie ich. Ich halte ein "Beleg fehlt" nach wie vor fur sinnvoll. Leider kannn ich mich aus beruflichen Grunden nicht mehr so um Wikipedia kummern, wie damals. Solltest Du die Kapazitat haben, hier etwas zu initieren, wurde ich Dich untersutzen. "Federfuhrend" kann ich das leider nicht tun. -- Berlinschneid 16:15, 16. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Ja, wenn man einmal eine Region im Fokus hat, wundert man sich wie viele damit zu tun haben und dass einem das fruher nicht aufgefallen ist.?;-) Ich hoffe Du fuhlst Dich in Aschaffenburg wohl. Fur mich ist und bleibt die Stadt Heimat auch wenn ich nur noch sehr sporadisch dort bin. -- Berlinschneid 16:15, 16. Feb. 2010 (CET) Beantworten

PM BMVg

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo. Hast du bitte mal den Link zur PM des BMVg, die deine Anderungen vom 22. begrunden. Gruß -- GrummelJS 08:53, 25. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Habs schon selbst gefunden. [1] Ist komischerweise gar nicht auf der Ubersichtsseite der Pressemitteilungen verlinkt. -- GrummelJS 13:11, 25. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Vorlage:Spalten

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten . Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte geloscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
|?! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 1
|?! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 2
|}
Danke und Gruße -- Brackenheim 15:26, 8. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis, werde ich bei Gelegenheit andern.-- Berlinschneid 19:25, 21. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
So Ok? -- 109.192.37.125 18:35, 24. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Vielen Dank fur den Service. Ich muss mich damit irgendwann mal genauer beschaftigen. -- Berlinschneid 15:52, 28. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Dein Revert vom 23. September 2010 im Artikel Norbert Geis

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,

Du hast am 23. September 2010 meine Anderung am Artikel Norbert Geis ohne Begrundung ruckgangig gemacht. Was mißfiel Dir daran?-- Dem Zwickelbert sei Frau 15:16, 10. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Hallo Zwickelbert sei Frau, ich halte den Beitrag fur nicht relevant. Dummerweise habe ich noch nicht richtig rausgefunden, wie man einen Beitrag ruckgangig macht und eine Begrundung einfugen kann. Es sei denn, man macht es manuel, aber das ist umstandlich. -- Berlinschneid 10:34, 12. Mai 2011 (CEST) Beantworten

WP:Quellen

[ Quelltext bearbeiten ]

Wikipedien sind keine geeignete Quelle. Viele Gruße ... Sicherlich Post 22:37, 8. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Grundsatzlich richtig. Aber wenn so grundlegende Informationen uber drei Jahre in einem so großen und viel genutzten Wikipedia steht, das polnische Wikipedia hat uber 500.000 Artikel, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Information falsch ist, aus meiner Sicht genauso gering, wie bei "zuverlassigen Informationsquellen". Aber nichtsdestotrotz habe ich die Info nochmals gegoogelt und jetzt eine entsprechende Quelle eingefugt. -- Berlinschneid 10:31, 9. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen

[ Quelltext bearbeiten ]

Nachdem sich der Verband umbenannt hat, habe ich den Artikel auf BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft verschoben. Gruß -- Rieke Rittenmeyer 11:13, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ich folge den Aktivitaten des BDSW und dem Artikel nach wie vor mit Interesse. Danke fur den Hinweis!-- Berlinschneid 11:22, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Gern geschehen. Ich wollte nur nicht an deine Bnutzerseite gehen, als ich die Link korrigiert habe, vielleicht mochtest du den Link dort andern. Gruß -- Rieke Rittenmeyer 11:24, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis, den Link bei mir habe ich angepasst. -- Berlinschneid 11:45, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Benutzer:BDWS ist neu und hat den Artikel bearbeitet; vielleicht kannst du dich weiter darum kummern. Manche Formulierungen scheinen von der Website ubernommen worden zu sein. Ich wurde den Artikel gerne wieder von meiner Beobachtungsliste nehmen. Gruß -- Rieke Rittenmeyer 11:27, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Ja, mache ich. Benutzer BDWS scheint jetzt sehr aktiv zu sein. Wenn er fertig ist, werde ich den Stil an Wikipedia anpassen und den Artikel auch weiter beobachten. -- Berlinschneid 11:45, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Dank und Gruß -- Rieke Rittenmeyer 11:46, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Liste der aktiven Verbande der Bundeswehr

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid, erstmal danke fur das Wikifizieren! Ich habe noch die Einzelnachweise fur die anderen Teilstreitkrafte erganzt und wurde Dich bitten, das zu sichten. Danke und Gruß -- Hergen62 18:08, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Erledigt. Gerne wieder. Danke fur die informative Liste! -- Berlinschneid 19:39, 14. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Ich danke Dir . Wow, das ging ja schneller als die Polizei erlaubt. Bei Bedarf melde ich mich wieder. Schonen Gruß -- Hergen62 00:08, 15. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Re: Beitrag auf Diskussion: Bundesakademie fur Sicherheitspolitik

[ Quelltext bearbeiten ]

Danke fur die Tipps und die Hinweise! Ich habe noch ein paar Quellen in den Artikel eingepflegt.-- WalterBerglund 14:12, 19. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Habe ich schon gesichtet. Schone Zusammenarbeit. Gerne wieder. -- Berlinschneid 14:17, 19. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Kategorie:Reserveoffizier

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, sag mal gehort dein Kommentar ?Aus meiner Sicht ist das zu schwammig und es wird immer Edit-Wars verursachen. Aus meiner Sicht sollten alle aufgenommen werden, die Reserveoffizier sind. -- Berlinschneid 14:19, 19. Sep. 2011 (CEST)“ von der Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/16#Kategorie:Reserveoffizier nicht unter H-stts Statement? -- Gruß Miltrak 21:44, 19. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Jep, geandert. Danke fur den Hinweis. Die Kat scheint ja jetzt bestehen zu bleiben. Gott sein Dank. Gut gemacht, Miltrak ! -- Berlinschneid 22:12, 19. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Servus, auf der Seite Kategorie Diskussion:Reserveoffizier habe ich versucht Kriterien aufzustellen. Da brauchte ich einen weiteren Offizier, der da mal druber schaut. Ich hoffe, fur dich ist die neue Herangehensweise ok.-- Gruß Miltrak 14:09, 21. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ich finde, Du hast da einen Kompromiss gefunden, mit dem man leben kann. Inhaltlich finde ich den Ansatz sehr gelungen. Das weitere wird sich sicherlich aus der Diskussion zu Einzelfallen ergeben. Weiter so! -- Berlinschneid 14:23, 21. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Die Kat wurde gerade geloscht. Siehe meinen Beitrag auf der Admin Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Otberg#Kategorie:Reserveoffizier -- Gruß Miltrak 12:33, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis. Das ist argerlich. Ich finde, du hast gut argumentiert. Mir fallen auch keine weiteren Argumente ein. Wie ware es, wenn Du jetzt einfach die Kat Reserveoffizier (Bundeswehr) anlegst, ist zumindest eine Teillosung. Oder Du konzentrierst auf die Liste, da gibt es keine Widerstande und die Liste ist auch ausgesprochen informativ und interessant. -- Berlinschneid 20:18, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Danke fur die Mitarbeit! Ja argerlich, ich sag nur: ?freundliches Desinteresse“. Die Kategorie wurde von mir nochmal zur Loschprufung gestellt und die neue Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) angelegt, die jetzt beide auf der entsprechenden Seite (siehe Wikipedia:LP#Kategorie:Reserveoffizier ) diskutiert werden. -- Miltrak 20:49, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

BW Abkurzungen

[ Quelltext bearbeiten ]

Hast Du da [2] |da schon mal geschaut? -- Steinbeisser ...a? ?ije cisa? 13:16, 20. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Ja, danke fur die Info. Ich hatte es halt lieber in Wikipedia selber. Aber ich arbeite dran.?;-) -- Berlinschneid 14:24, 21. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Artikel Reserveoffizier

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, neben der Liste, ware ein Ausbau des Artikels Reserveoffizier nicht schlecht, der wurde ja erst neu angelegt. Also wenn du da ein paar Details hattest? Vielleicht verstehen dann auch die Kritiker die Thematik besser. -- Miltrak 23:32, 21. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Soder

[ Quelltext bearbeiten ]

Hatte nur Bild 41 gesehen. Auf Bild 40 erkennt man ihn ja in keiner Weise?;-) Danke fur die Korrektur! -- Q'Alex 23:28, 26. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Sehr gerne. Danke fur die Ruckmeldung! -- Berlinschneid 20:02, 28. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Beschwerde uber Millbart

[ Quelltext bearbeiten ]

Link zum Thema: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Millbart und Miltrak -- Gruß Miltrak 21:48, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis. Aus meiner Sicht hast Du wieder sehr sachlich und uberzeugend argumentiert. Ich beobachte die Diskussion und werde mich bei passender Gelegenheit beteiligen. -- Berlinschneid 22:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Sichten

[ Quelltext bearbeiten ]

Hier hattest du was gesichtet, was so gar nicht stimmte. Nur Hinweis, keine Beschwerde, frag' mich allerdings schon, was da schieflief oder ob ich meinerseits da schieflieg'. Stand dann offenbar immerhin 17 Tage falsch im Artikel... Gruße, -- MSGrabia ( Diskussion ) 22:53, 22. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Sorry fur die verzogerte Antwort, MSGrabia . Das kann leider passieren. Das Sichten stellt namlich keine inhaltlich fachliche Prufung da, sondern "sagt aus, dass ein regelmaßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Das was Du Dir erhoffst, ist eine geprufte Version . Ob dieser Weg der Qualitatssicherungdas so sinnvoll ist oder nicht, wird sehr ausfuhrlich an anderen Stellen diskutiert. Viel Spaß beim Mitdiskutieren.?;-) -- Berlinschneid ( Diskussion ) 17:59, 28. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Fur mich war das offensichtlicher Vandalismus. Meiner Meinung nach hattest auch du das als solchen erkennen mussen und dementsprechend nicht sichten durfen. Gruß, -- MSGrabia ( Diskussion ) 17:33, 30. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Also aus meiner Sicht war diese Anderung kein offensichtlicher Vandalismus. Meryl Streep ist schließlich eine real existierende Schauspielerin, die durchaus zu den Top 25 der weiblichen Filmstars gehoren konnte. Dass dies einer fachlichen Prufung nicht standhalt, mag sein. Eine fachliche Prufung ist beim Sichten sicherlich wunschenswert, aber nicht gefordert. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 22:16, 2. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Es ist eine Liste mit 25 Schauspielerinnen. Eine einzelne Neueinsteigerin auf dem dritten Platz wurde in der Regel alle anderen hinter ihr je einen Platz nach unten rucken lassen. Dass die vorher Drittplatzierte ganz von der Liste verschwindet, wahrend sich ansonsten gar nichts andert, ist doch in sich verdachtig und riecht formlich nach mutwilligem Vandalismus. Das sollte man mMn dann nicht einfach so sichten, sondern etwas tiefer graben oder den Edit anderen uberlassen. Aber lass man gut sein, ich wollte dich nur drauf aufmerksam machen und hier keine Grundsatzdiskussion anfangen. Viele Gruße, -- MSGrabia ( Diskussion ) 16:38, 6. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Vollmer = Nachfolger Pfeffer

[ Quelltext bearbeiten ]

Auch wenn es nur diese eine Quelle gibt, so ist sie absolut vertrauenswurdig. Der Autor von morgenlage.de ist Chefredakteur der Zeitung loyal. Und verfugt uber absolut zuverlassige Quellen im Ministerium. Bisher gab es diesezuglich noch keine falschinfos von ihm.

Ich weiß. Ich halte die Quelle auch fur außerst zuverlassig. Trotzdem widerspricht es einem einem Wiki-Grundsatz . Wollen wir hoffen, dass sich morgenlage nicht ausnahmsweise getauscht hat. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 07:48, 11. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Nungut, es kann naturlich immer was dazwischen kommen. Aber auch aus dem EinsFuKdo konnte mir das heute bestatigt werden. Aber ich bin nat. auch keine "reputable" Quelle?:-) -- Biolekk ( Diskussion ) 21:08, 11. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Sicher?

[ Quelltext bearbeiten ]

[3] Der Posten ist klar, aber Mitgliedschaft? -- Feliks ( Diskussion ) 17:11, 24. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Nicht mehr, damals war es sicher. Den aktuellen Stand kenne ich leider nicht. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 17:17, 24. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Ich gehe davon aus, den aktuellen Stand zu kennen und hab den Artikel entsprechend angepasst. -- Feliks ( Diskussion ) 09:12, 25. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Ok, allerdings ist er damals sicher eingetreten. Wahrscheinlich war er nicht lange Mitglied. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 10:12, 25. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Einrichtung eines Unterfranken-Stammtisches

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,
ich wurde gerne einen Stammtisch Unterfranken einrichten, damit wir uns untereinander besser austauschen konnen. Vielleicht entsteht so auch der ein oder andere neue Artikel gemeinsam. Weitere Informationen erhaltst du auch hier . Auf dieser Seite kannst du auch bis zum 30. Marz abstimmen. Wenn du weitere Ideen hast, kannst du diese auch gerne hier hinzufugen.
-- Der?Buckesfelder   Disk.   bewerten   Email 23:13, 16. Mar. 2014 (CET) Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen mochtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Erster Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 17. Mai

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,
am 17. Mai wollen wir uns zum ersten Mal in Aschaffenburg treffen. Auch du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Naturlich kannst du auch erst spater dazustoßen. Unser Programm soll folgendes sein:

  • 13 Uhr Treffen in der Sandbar
  • ca. 14 Uhr Fuhrung durch die Altstadt inkl. Stiftskirche (angefragt, Kosten fur die Fuhrung werden ubernommen)
  • anschl. Besichtigung und Fuhrung Brauereimuseum Schlappeseppel (noch nicht gebucht), Rundgang Schloss , Schlossgarten, Pompejanum
  • ca. 18 Uhr Stammtisch in der Sandbar

Bitte melde dich hier , ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Informationen uber Parkplatze und Anreise bekommst du hier .
-- Der Buckesfelder 00:52, 12. Mai 2014 (CEST) Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen mochtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Zweiter Unterfranken-Stammtisch in Wurzburg am 02. August

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,
am 02. August wollen wir Unterfranken uns zum zweiten Mal treffen. Diesmal in Wurzburg . Wir haben ein tolles Programm geplant, zu dem auch du herzlich eingeladen bist. Naturlich kannst du auch erst spater dazu stoßen. Unser Programm soll folgendes sein:

Bitte melde dich hier , ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Fragen kannst du hier stellen. Dort kannst du auch noch Vorschlage fur das Stammtischlokal einbringen.
-- Der Buckesfelder via MediaWiki message delivery ( Diskussion ) 20:17, 28. Jul. 2014 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen mochtest, trage dich aus dieser Liste aus. Beantworten

Deutsche Akademie fur Public Relations

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid!

Die von dir angelegte Seite Deutsche Akademie fur Public Relations wurde zum Loschen vorgeschlagen. Gemaß den Loschregeln wird uber die Loschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Loschdiskussion zu beteiligen . Wenn du mochtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die fur eine Loschung sprechen, entkraften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopadischen Relevanz des Artikels außerst. Du kannst auch wahrend der Loschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualitat sichern.

Da bei Wikipedia jeder Loschantrage stellen darf, sind manche Loschantrage auch offensichtlich unbegrundet; solche Antrage kannst du ignorieren.

Vielleicht fuhlst du dich durch den Loschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht wurdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich . Der andere meint es vermutlich auch gut .

Gruße, Xqbot ( Diskussion ) 03:12, 6. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukunftig von diesem Bot nicht mehr uber Loschantrage informiert werden mochtest, trag dich hier ein.) Beantworten

(...)


Drei-Lander-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer aus der Region um Mainz und Darmstadt mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof uber den Darmstadter Hauptbahnhof in das schone Unterfranken nach Aschaffenburg . Wir treffen uns um 15:15 Uhr an den Treppen der Bahnhofshalle zum Personentunnel des Aschaffenburger Hauptbahnhofs zusammen mit Teilnehmern des Stammtischs Unterfranken . Anschließend erwartet uns eine Stadtfuhrung. Um 17:45 Uhr besucht dann der Stammtisch ?Elsass-Express“ zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant ?Sandbar“ in Aschaffenburg. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir wurden uns freuen, wenn du teilnehmen wurdest! Daruber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß -- Jivee Blau 23:40, 18. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Achter Unterfranken-Stammtisch in Meiningen am 2. Juli 2016

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,

am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder diesmal in Meiningen bei hoffentlich schonem Sommerwetter , um sich mit den Thuringern auszutauschen und frankische Kultur außerhalb der drei frankischen Regierungsbezirke kennen zu lernen.

Neben einer Stadtfuhrung, dem Anschauen eines Eisenbahnwerkes und einer fruheren furstlichen Residenz kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.

Fur alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren , Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel , quatschen uber Wikipedia und andere Dinge und naturlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du ausnahmweise einmal hier .

Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zuruck, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.

Viele Gruße -- Delta456 ( Diskussion ) 12:55, 26. Jun. 2016 (CEST) Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen mochtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Hallo,

[ Quelltext bearbeiten ]

Berlinschneid. Du kannst mir gerne eine Mail schicken. Lieber Gruß -- Rarus ( Diskussion ) 23:20, 15. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Wikilaum

[ Quelltext bearbeiten ]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Berlinschneid
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopadie
und verleihe ihm den

Wikilaums -Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:28, 21. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Berlinschneid! Mit kleiner Verspatung gratuliere ich zum 10jahrigen Wikilaum. Seit dem 20. August 2006 bist Du hier angemeldet und hast seitdem 3.600 Edits gemacht und 46 Artikel erstellt, wofur Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Gruße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:28, 21. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Abschnitte beobachten mit sec.Watch

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid, du hast dich via Opt-In fur den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schon, dass du dabei sein mochtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:

  1. Fuge in deiner common.js ( klick ) folgende Zeile ein: {{ers:Benutzer:FNDE/secWatch/JS}}
  2. Erstelle eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum mit folgendem Inhalt: {{Benutzer:FNDE/secWatchJS}}

Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht ruckwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar uber altere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von -- FNBot 13:08, 19. Mai 2017 (CEST) Beantworten

tschipp.de

[ Quelltext bearbeiten ]

hallo! wegen dieses reverts : hab mich gefragt, wer hier zuerst revertiert. ein kollege oder der verlag selbst. ich such mal nach quellen. vorlaufig biete ich → diese nicht als quelle taugliche meinungsbildungsseite an. gruße, Maximilian ( Diskussion ) 17:56, 6. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

[ Quelltext bearbeiten ]

Guten Morgen! Du hast bei der Umfrage Technische Wunsche 2017 fur diesen Wunsch abgestimmt:

Darum hier eine aktuelle Information zu diesem Wunsch:

erledigt Erledigt Das Anliegen ist erledigt, denn alle Seiten, die von Wikipedia heraus verlinkt werden, werden bereits seit einigen Jahren vom Internet Archive automatisch gesammelt und archiviert. Mehr Informationen gibt es hier und auf der Seite des Wunsches .

Beste Gruße und einen guten Start in die Woche! -- Johanna Strodt (WMDE) ( Diskussion ) 10:21, 21. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[ Quelltext bearbeiten ]
Invitation a la noborder

2015
2015
Bonjour Berlinschneid,

Nous avons organise un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette annee (Gastland). Nous organisons la redaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipedia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hebergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous etes interesse, vous pouvez me contacter via Wiki-Email . Plus d'informations et la possibilite de s'inscrire ici (francais, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer a Francfort.?:) -- Jens Best ( Diskussion ) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

 Info: Ne repondez pas ici, mais ecrivez-nous le site du projet .


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Berlinschneid,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjahrigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Ubersetzen von Artikeln uber Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und franzosischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten fur An/Abreise und Unterkunft tragt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer fur Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch uber WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Moglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Franzosisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich wurde mich freuen, Dich in Frankfurt begrußen zu durfen. -- Jens Best ( Diskussion ) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST) ---- Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite .


Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow ? Kopenick

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid, 1. aus welchem Grund entfernst Du meinen Einzelnachweis und 2. was bedeutet Deine Anderung von Udo Voigt zu Udo VoDet ? Adelfrank ( Diskussion ) 18:27, 26. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis. Das war ein Versehen. Ich hatte Probleme mit dem VisualEditor. Habe den Cursor nicht gesehen und dann wohl zu viel geloscht. Das mit dem Voigt ist skurriel, wie das passiert ist, ist mir ratselhaft. Auf jeden Fall habe ich es ruckgangig gemacht, jetzt ist es wieder schick. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 21:39, 26. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Na was es nicht alles gibt ... Die Aliens lauern uberall.?:-) Adelfrank ( Diskussion ) 22:00, 26. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

Mein Text Immobilienrecht

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Herr Berlinschneid, ich hofffe, ich erreiche Sie auf diesem Weg. Wir hatten schon miteinander telefoniert. Mein Text "Immobilienrecht" scheint weg zu sein. Wenn ich den Text googele, wird er nicht angezeigt. Vorher wurde er angezeigt. Ich finde nirgendwo einen Hinweis, was passiert ist. Wie ist das alles zu verstehen? Fur Ihre Stellungnahme bedanke ich mich herzlich. VoBel

Hallo Vobel ,
wie Du gesehen hast, ist der Artikel noch da. Neue Artikel sind oft noch nicht von google erfasst, das dauert ein paar Tage. Dann wird der Artikel sicherlich wieder unter den ersten Treffern sein. Aber jetzt gab es ja eine neue Entwicklung. Es wurde ein Loschantrag gestellt. Ich sehe, Du hast darauf schon geantwortet. Leider an einer falschen Stelle. Auf der Deiner Diskussionsseite nutzt das nichts. Du must bei der Loschdiskussion antworten. Und bitte nicht vergessen, das ist ziemlich wichitg, den Beitrag immer zu signieren , also immer am Ende -- ~~~~ hinzufugen. Nur den Namen hinzufugen wird nicht gerne gesehen. BG, -- Berlinschneid ( Diskussion ) 17:23, 16. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Telefonberatung

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid!

Ich habe gerade - nach fast 9 Jahren WP-Mitarbeit - von Benutzer:Gerhard Steigerwald erfahren, dass es in WP eine Telefonberatung gibt. Hast du mit ihm telefoniert? Was hast du ihm denn geraten? Er soll mal ganz zu Anfang ruhig einen Artikel ohne jede Rucksprache und Diskussion verschieben? Und dann pampig werden? An dem Ergebnis solcher Beratung kann sich unsereiner zB hier erfreuen. Aber vielleicht unterliegen solche Telefonbate ja dem Beichtgeheimnis. Nichts fur ungut?;-)).-- Der wahre Jakob ( Diskussion ) 22:25, 27. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Die Telefonberatung gibt es erst seit diesem Jahr. Ich habe den Vorgang mit Gerhard Steigerwald verfolgt. Wir haben nochmals miteinander gesprochen. Das ist jetzt geklart. Danke fur den Hinweis. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 10:41, 28. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Fragen von Neulingen

[ Quelltext bearbeiten ]

Bitte nicht wundern. Habe versehentlich die Rollback-Funktion benutzt, sorry. Gruß ?? Mupa 2 8 0 8 6 8 ??? Disk. ??? Tippsp. 13:47, 25. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Danke fur die Info. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 13:56, 25. Nov. 2017 (CET) Beantworten

neue Bestatigung am 23.12.2017

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von Ute Erb bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 04:50, 24. Dez. 2017 (CET) Beantworten

neue Bestatigung am 22.2.2018

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von Incabell bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 04:50, 23. Feb. 2018 (CET) Beantworten

Konrad Badenheuer RCDS-Vorsitzender in Bonn

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid! Schon vor fast einem Jahr hast Du nach Belegen zum Artikel Konrad Badenheuer gefragt, insbesondere, ob er als Student Vorsitzender des RCDS in Bonn war. Auch ohne einen online abrufbaren Beleg kann ich das bestatigen. Er war zwei Semester lang Vorsitzender der Bonner Gruppe des RCDS (SS 1989 und WS 1989/90), davor war er im WS 1988/89 deren Schatzmeister, alles noch unter seinem Geburtsnamen Konrad Lang, den er bis 1993 trug. Wenn Dir diese Angaben so genugen konnte der Beleg-Baustein IMHO wieder entfernt werden.-- DownUnder36 ( Diskussion ) 21:45, 25. Mar. 2018 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

[ Quelltext bearbeiten ]
Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Berlinschneid,

anlasslich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universitat Frankfurt am Main , mochten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Moglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca.?7.000?10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schuler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Burger. Es gibt ebenfalls die Moglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollstandigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten .

Es wird ca. 70 Vortrage aus den Fachrichtungen Biochemie , Biophysik , Biowissenschaften , Chemie , Geowissenschaften / Meteorologie , Neurowissenschaften , Immunologie , Informatik , Mathematik , Medizin , Pharmazie , Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet uber die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr ? 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Moglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich wurde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrußen zu durfen. -- Πτολυσ?υε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST) Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite . Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Amoklauf

[ Quelltext bearbeiten ]

Dein Eintrag ist aber nicht korrekt, denn im Beleg steht nur von einer nicht namentlich genannten Schule, namlich aus dem Grund, da es vor dem Schulzentrum war, in dem drei Bundesschulen z.Bsp. das BORG aber auch das Bakip und andere sind, fur die es aber keine Artikel gibt. Also bei Mistelbach der Eintrag ware korrekter, wenn uberhaupt, da wir kein Newsticker sind. -- K@rl 09:19, 12. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Siehe auch hier -- K@rl 09:21, 12. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Alles klar. Danke fur den Hinweis. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 17:43, 13. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Grundungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem ubrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Russelsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunachst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Russelsheim . Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nahe des Bahnhofs Russelsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet . Ich wurde mich freuen, wenn du kommen wurdest! Gruß -- Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

neue Bestatigung am 3.2.2019

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von 1rhb bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 04:50, 4. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Dein Beitrag Eckard Winderl

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid,

Dein Beitrag Eckard Winderl wurde von Karsten11 nach Benutzer:Berlinschneid/Eckard Winderl , also in Deinen Benutzernamensraum verschoben . Er wurde nicht geloscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mangel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung gefuhrt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund fur die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner Diskussionsseite .
(...) -- TabellenBot ( Diskussion ) 23:20, 3. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot , der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Technische Wunsche: Jetzt abstimmen!

[ Quelltext bearbeiten ]
zur Umfrage Technische Wunsche 2019
haufige Fragen zur Umfrage

Hallo, du erhaltst diese Nachricht, weil du ein oder mehrere technische Probleme auf dem Wunschparkplatz notiert hast.

Seit heute lauft die vierte Umfrage Technische Wunsche . Zur Wahl stehen 13 Themenschwerpunkte, die das Team Technische Wunsche auf Basis des Wunschparkplatzes (Probleme, die bis zum 20.5. geparkt wurden), der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwunsche aus vorherigen Umfragen erstellt hat. Noch bis zum 30. Juni kann abgestimmt werden. Bitte beachten: In der Umfrage wird noch nicht bestimmt, welche konkreten Probleme im Gewinner-Themenschwerpunkt angegangen werden. Dies wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert.

Dies ist die erste Umfrage, in der uber Themenschwerpunkte abgestimmt wird. Das soll es insbesondere fur Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Grunde dafur, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben .

Gerne weiter erzahlen ? und naturlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage! ?-- Viele Gruße, Johanna Strodt (WMDE) ( Diskussion ) 10:21, 17. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

PS: Wer in Zukunft nicht verpassen will, wann Umfragen, Feedbackrunden oder Workshops stattfinden oder wenn Wunsche umgesetzt wurden, kann den Newsletter Technische Wunsche abonnieren.

neue Bestatigung am 18.6.2019

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von Gereon K. bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 05:50, 19. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Bevor Dir jetzt einer eine VM anhangt …?:))

[ Quelltext bearbeiten ]

Hier hattest Du offenbar einen BK und dabei a) etwas wieder hergestellt, das Sargoth kurz vorher ganz zu Recht entfernt hatte und b) auch noch einen Kommentar von Itti im Nirwana versenkt?;) Wird aber garantiert gleich jemand reparieren, also keine Sorge! -- Henriette ( Diskussion ) 19:43, 24. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Ja, wurde schon behoben. Vielen Dank an Dich und Kein Einstein. Alles gut. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 19:49, 24. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch

[ Quelltext bearbeiten ]

?  Info: Hallo Berlinschneid, es gibt gute Nachrichten: der Betrieb von secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit moglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von -- FNBot 00:30, 30. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Signatur

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinscheid, hier fehlt noch deine Unterschrift. Gruße -- Zollernalb ( Diskussion ) 19:40, 30. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Danke fur den Hinweis. Blode Unkenzentriertheit. Hab´s jetzt die alte Stimme rausgenommen und unten eine neue eingefugt. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 14:14, 1. Jul. 2019 (CEST) Beantworten

Technische Wunsche: Abstimmen uber Losung fur ?geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wunsche 2017 fur den Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien abgestimmt. Nach tiefergehender Recherche der technischen Moglichkeiten hat das Team Technische Wunsche zwei Losungen ermittelt, die das Problem technisch losen konnten. Welche Losung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Gerne weitersagen!
Zu den Losungsvorschlagen und zur Abstimmung -- Johanna Strodt (WMDE) ( Diskussion ) 09:25, 30. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Vielen Dank fur das heutige Telefongesprach

[ Quelltext bearbeiten ]

Gruß Dich Berlinschneid! Ich bins, SibirHusky, danke fur die 14 Minuten Beratung . Wie ich es ja bereits erwahnte, herrscht bei der Sperrprufung eine sehr aggressive Stimmung, die es einem unmoglich macht den Sachverhalt vernunftig auszuarbeiten. Leider basiert selbst Beriherts Aussage uber eine nichtexistente Sperrumgehung auf einen Trugschluss. Er bezichtigt mich im Grunde genommen der Schizophrenie. Bei kurzem Blick auf die Versionsgeschichte hatte Admin Berihert bemerken mussen, dass beide Proxy IP's vom selben Server aus Osterreich stammen:

  • 2001:4BC9:A4 0:2D7C:6165:32F:FF1B:218B #1
  • 2001:4BC9:A4 3:65C5:6DBB:4FB0:7593:AEDF #2

... und zum selben Proxy-Nutzer gehoren, welcher mich eingangs attackiert hatte. #3 , #4 Hatte Berihert meine Einleitung gelesen, wusste er dies, aber anscheinend tat er nicht einmal dies. Erlauterung: Kurz nach meiner willkurlichen Erstsperrung durch Admin Mbq, hat erstgenannte Angreifer-IP einen erheblich großen Teil meiner Bearbeitungen ruckgangig gemacht. #5 Aktive Sichter haben jedes einzelne Ruckgangigmachen gesichtet. Zweitgenannte Angreifer-IP ersetzte praktisch meine Bearbeitung durch eigenen inhaltlich zu ca. 95% veranderten POV. #6 Dies hat Berihert auch nicht gesehen. Ware schon, wenn Du ihm von diesem Fehler berichten konntest. Eine Entschuldigung ware zumindest angebracht. Es ist schade, dass man erst solch kleine und trivial sich selbst erklarende Fehlentscheidungen beiseiteschaffen muss, um in den Luxus von "Neutral-mit-gesundem-Menschenverstand-behandelt-Werden" kommen zu konnen. Dass man einen neuen Benutzernamen anlegen muss, um fur sein Recht einzustehen, ist ebenso schade. Nachdem ich die "rechtmaßige Berechtigung" zur Selbstverteidigung erhalten habe (und mit SibirHusky weiterschreiben kann), kann dieser Account mit sofortiger Wirkung auf eigenen Wunsch hin deaktiviert werden. LG SibirHusky Verteidigung ( Diskussion ) 00:55, 6. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

Dein Name wurde beim Schiedsgericht erwahnt

[ Quelltext bearbeiten ]

Moin, Du wurdest beim Schiedsgericht erwahnt. Deine Meinung ist gefragt! -- SibirHusky ( Diskussion ) 02:44, 9. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

Testlauf des WikiProjekts zur Begrußung von Neulingen

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo!

Seit dem 1. Dezember lauft ein achtwochiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrußt werden. Schon, dass du jetzt auch als Begrußer dabei bist!

Einzelheiten:

Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite . Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.

Solltest du nicht mehr mitmachen wollen, dann trage dich einfach wieder aus der Liste aus.

Viele Gruße, Count Count ( Diskussion ) 22:42, 10. Dez. 2019 (CET) Beantworten

neue Bestatigung am 16.12.2019

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von GeoTrinity bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 04:50, 17. Dez. 2019 (CET) Beantworten

Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Neuling Beauty-Guide.de , der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrußung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrußt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrußung getatigt. -- CountCountBot ( Diskussion ) 11:17, 7. Jan. 2020 (CET) Beantworten

neue Bestatigungen am 15.2.2021

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern neue Bestatigungen von Hadi , Horgner , Liberealist , Lutheraner und Pakeha bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 04:50, 16. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Virtuelle Geburtstagsfeier am 16. Marz. Geschenke!

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Berlinschneid, wie schon, dass Du am 16. Marz bei der virtuellen Geburtstagsfeier zum 20. Jubilaum dabei bist! Falls Du von uns ein kleines Geburtstagsgeschenk bekommen mochtest, das wir auf der Party zusammen offnen, sende uns bitte bis zum 2. Marz eine E-Mail mit dem Betreff ?WP20 Geburtstag“ an anmeldung@wikimedia.de mit deinem vollstandigen Namen und deiner Adresse. (Die Daten werden ausschließlich fur den Versand der Packchen verwendet und eine Woche nach Durchfuhrung der Veranstaltung geloscht. Nahere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu deinen Rechten findest du unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/.) Falls Du uns schon dazu angeschrieben hast, brauchst Du nichts weiter tun, dann ist Dein Packchen in Kurze zu Dir unterwegs.?:-) -- Ricarda Busse (WMDE) ( Diskussion ) 11:10, 1. Mar. 2021 (CET) Beantworten

Sechs Monate eine leere Tabelle

[ Quelltext bearbeiten ]

Bei allen Artikeln zu Wahlkreisen sollten keine Tabellen ohne Ergebnisse hinein. Dafur ist es zu fruh. Das sieht absolut nicht gut aus, wenn da bis Ende September eine (fast) leere Tabelle im Artikel "herumliegt". Das ist einfach unprofessionell und der Quelltext ist doch nach der Wahl schnell wieder eingefugt oder aktiviert. Lass das also bitte einfach weg. Solche komplett leeren Tabellen sind unnotig. Gruß von A nŧon?u?i  (Ð) 21:22, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Danke, dass Du die Diskussion daruber suchst. Ich finde die Tabellen sind nicht leer sondern enthalten belegte Kandidaten. Politische Interessierte Personen interessiert sicherlich schon vor der Wahl, wer die Kandidaten sind. Gerne konnen die Tabelle um die noch fehlenden Kandidaten erganzt werden, sobald die Entscheidung offentlich wird. Bitte belassen. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 22:16, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Solange du nur Kandidaten hast, ist eine Aufzahlung vollig ausreichend. Du brauchst eine offizielle endgultige Liste dafur. A nŧon?u?i  (Ð) 23:05, 15. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Achso, Du meinst nur das Format. Also keine Tabelle, sondern eine Aufzahlung? Daruber gerne konnen wir gerne reden. Machst Du einen Vorschlag? -- Berlinschneid ( Diskussion ) 09:38, 16. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Einfach nur sowas wie
=== bisherige Kandidaten ===
* Max Rechtsprolet (Ultrarechtspartei)
* Lieschen Muller (Mama-macht-Politik-Partei)
* Susanne Linksvogel (Ultralinkspartei)
Das reicht vorerst. A nŧon?u?i  (Ð) 21:30, 16. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Admin?

[ Quelltext bearbeiten ]

war das nicht auch mal was fur dich? wie du selbst richtig sagst: wir brauchen mehr admins! lg,-- poupou review? 12:45, 10. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Die Anfrage ehrt mich sehr. Aber leider fehlt mir die Zeit. Ich bin froh, wenn ich zur Telefonberatung komme, da konnte ich schon manche Falle auch ohne Adminrecht klaren.?:-) -- Berlinschneid ( Diskussion ) 16:32, 11. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
tatsachlich war das einer der grunde, weshalb ich dich ansprach, weil ich denke, dass die adminrechte gerade bei der telefonberatung ausgesprochen hilfreich sein konnten. z.b. auch einsicht in geloschte versionen etc. lg,-- poupou review? 12:35, 13. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Das ist ein guter Gedanke. Jedoch ware das als einziger Grund aus meiner Sicht nicht ausreichend, um uber die Adminrechte zu verfugen. Zudem tendiere ich dazu, mich auf die Seite des Anrufenden zu stellen, v.a. wenn er/sie sehr freundlich ist. Da ist es gut, wenn sich im Bedarfsfall eine weiter Person den Fall anschaut. Deshalb sehe ich von einer Kandidatur ab, auch wenn ich mich sehr uber Deine Anfrage freue. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 18:37, 19. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Wikilaum

[ Quelltext bearbeiten ]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Berlinschneid
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopadie
und verleihe ihm den

Wikilaums -Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:40, 20. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Berlinschneid! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikilaum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 20. August 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du uber 7000 Edits gemacht und 57 Artikel erstellt, wofur ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Gruße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:40, 20. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wunschst, kann Dir auch eine Wikilaums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier . Beantworten

Ausgeschiedene MdB´s

[ Quelltext bearbeiten ]

Wir hatten doch eine Diskussion zu deiner Arbeitsliste. Die konnte man doch durchaus im Artikel zum 19. Bundestag unterbringen, oder? Selbstredend sollten dann naturlich Listen zu den zuruckliegenden Bundestagen auch erfolgen, lachel.-- scif ( Diskussion ) 18:23, 1. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Sehr gerne. Wurde mich freuen, wenn Du die Liste einbringen wurdest. Musste aus Deiner Sicht dazu noch etwas geandert werden? -- Berlinschneid ( Diskussion ) 18:29, 1. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Zunachst war das eine Anregung von mir ohne die Absicht, das ich dein Werk da einstelle. Man musste sich nochmal in Ruhe daruber unterhalten, ob die Detailliertheit notwendig ist. Es gibt ja auch zwei große Linien: Verzicht bzw. Ruckzug vs. Verlust durch Nichtnominierung oder Wahlkreisverlust etc. Weiß nicht, wie man das griffig bezeichnen kann. Es are dergestalt aussagekraftig, das man sahe, wie ind en parteien die Mandatsbewegungen entstanden.-- scif ( Diskussion ) 18:54, 1. Okt. 2021 (CEST) Beantworten
Ich hatte bei dieser Liste egoistische Motive. Ich wollte eine Ubersicht uber MdBs, von denen vor der Wahl klar war, dass sie aller Voraussicht den neuen Bundestag nicht angehoren werden. Ob diese Liste ein eigener Artikel wert ist und was da zu tun ist, sollen andere entscheiden. Fur mich hat die Liste den Zweck erfullt und ich werde eher eine fur die neue Legislatur anlegen, als an dieser noch zu arbeiten. Freue mich aber uber Dein Feedback.?:-) -- Berlinschneid ( Diskussion ) 19:33, 1. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

neue Bestatigung am 3.10.2021

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von Stepro bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 05:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Umfrage Technische Wunsche 2022: Deine Eintrage auf dem Wunschparkplatz

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Im Laufe der letzten Jahre hast du ein technisches Problem auf dem Parkplatz der Technischen Wunsche notiert. Danke dafur! Fur Januar ist die nachste Umfrage Technische Wunsche geplant und das bedeutet, dass das Projektteam bald Input aus verschiedenen Quellen sichten und daraus Themenpakete fur die Umfrage schnuren wird. Genauer ist der Prozess hier beschrieben.

Um sicherzustellen, dass die Themenschwerpunkte fur die Umfrage 2022 auf aktuell noch relevanten Problemen basieren, haben wir den Wunschparkplatz kurzlich etwas aufgeraumt: Probleme, die dort vor der Umfrage 2020 notiert wurden, wurden ins Archiv verschoben. Das betrifft auch (mindestens) ein Problem, das du eingereicht hast.

Darum die Bitte an dich : Wenn das Problem, das du notiert hattest, immer noch aktuell ist, verschiebe es bitte bis zum 14. November (mit neuer Signatur) von der Archivseite wieder auf den Parkplatz. Naturlich kannst du die Problembeschreibung in dem Zuge auch an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Und falls du eine Idee hast, welchem ubergeordneten Thema sich das Problem zuordnen ließe, ordne es gerne entsprechend ein. Auf dem Wunschparkplatz finden sich nun auch ein paar Hinweise, was den Prozess bei der kommenden Umfrage angeht.

Abgesehen von dieser konkreten Bitte bist du selbstverstandlich auch herzlich eingeladen, bis zum 14. November weitere Themen vorzuschlagen, oder in ein paar Wochen die zur Wahl stehenden Themengebiete zu kommentieren bzw. im Januar dann abzustimmen. Hier findest du eine Ubersicht, wann du dich wie beteiligen kannst sowie weitere Infos zur Umfrage. -- Vielen Dank! Johanna Strodt (WMDE) ( Diskussion ) 13:02, 25. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wunsche statt

[ Quelltext bearbeiten ]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich fur 2022 wunschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kurze ist es namlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wunsche statt. Es wird wieder daruber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wunsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, fur Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche funf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf haufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir wurden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzahlst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrucklich nicht notig , um teilzunehmen. -- Fur das Team Technische Wunsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET) Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden mochtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht uber das System :
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wunsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wunsche: Der Gewinner steht fest

[ Quelltext bearbeiten ]

Vielen Dank, dass du bei der diesjahrigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, fur das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen ! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wunsche fur zwei Jahre beschaftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Moglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhaltst. Die Umfrage Technische Wunsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekraftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung fur die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen fur Losungsansatze oder auch fertige Funktionen. Weil du fur das Thema abgestimmt hast, mochten wir dich uber solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht mochtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen .

Abschließend noch eine Bitte : Ein Ziel des Projekts Technische Wunsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen moglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir wurden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher ware es toll, wenn du dir etwa funf Minuten Zeit nehmen konntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berucksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank fur deine Teilnahme!

? Fur das Team Technische Wunsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET) Beantworten

Achtung - Muss leider ausfallen: 60 Minuten ? Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. Juli 2022

[ Quelltext bearbeiten ]
Diversity
Der nachste Workshop am Montag, den 25. Juli von 19:00 bis 20:00 Uhr muss wegen der Erkrankung der Referentin leider ausfallen .
Thema: Der Gender gap in der Leser:innenschaft der Wikipedia ? Vorstellung einer sprachenubergreifenden Studie
Referentin: Leserattin
Wir werden die Veranstaltung zu einem spateren Zeitpunkt nachholen. Bedauernde Gruße von Iva ; ( Diskussion ) 19:38, 22. Jul. 2022 (CEST) Beantworten

( nicht signierter Beitrag von IvaBerlin ( Diskussion ?|? Beitrage ) 19:16, 14. Aug. 2022 (CEST) ) Beantworten

neue Bestatigung am 13.10.2022

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestatigung von Johannnes89 bei Personliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestatigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß -- SpBot 05:50, 14. Okt. 2022 (CEST) Beantworten

Digitaler Themenstammtisch 30. November 2022, 19:00 Uhr

[ Quelltext bearbeiten ]

Das Thema ?Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“ muss wegen Krankheit des Referenten leider verschoben werden. Das Thema wird aber nachgeholt. Da bereits viele Teilnehmer angemeldet waren, werde ich als Ersatz das Thema ?Infoboxen in Personenartikeln?“ anbieten. Uber eine Teilnahme wurde ich mich sehr freuen. Nahere Infos aus WP:DTS . -- Salino01 ( Diskussion ) 17:56, 29. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBar

[ Quelltext bearbeiten ]
Regelmaßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt fur die Community gibt? Im WikiBar treffen sich regelmaßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getrank deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitaten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjahrigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Raumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Mochtest du zu zukunftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden mochtest. Uber die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusatzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhaltst.

Viele Gruße, -- Wnme ( Diskussion ) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET) Beantworten
WikiBar-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein ( Versandliste ).

DTS bitte beantworten

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, schau doch bitte mal rasch in die Diskussion des Themenstammtisches . Es geht darum, ob und wie wir am 5. Januar eine Ubersetzung regeln (fur einen englischsprachigen Gast). Besten Gruß, Ziko ( Diskussion ) 20:23, 19. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Wenn du einen Kollegen kritisierst,

[ Quelltext bearbeiten ]

der sich wie ich in einer Auseinandersetzung mit einem Bezahlschreiber befindet, so ware es gut, dies auf dessen (hier meiner) Benutzerseite zu tun, nicht aber in die Auseinandersetzung reinzugratschen. Danke!-- Lutheraner ( Diskussion ) 20:52, 4. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Wollte den unerfahrenen Kollegen vom Landratsamt etwas zur Seite stehen. Finde sowieso, dass mit dem bezahlten Schreiben zu viel wertvolle Zeit in der Wikipedia-Community vergeudet wird. Wenn die Artikelanderungen oder -erganzungen den Richtlinien entsprechen, ist mir die Motivation dahinter vollkommen egal. Ich weiß, dass ich damit leider in der Mindermeinung bin, werde sie aber weiterhin vertreten. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 21:23, 4. Mai 2023 (CEST) Beantworten
Es ist mir unverstandlich warum man singe-purpose-acounts hier in irgendeiner Weise helfen will. Wer nur seine eigenen Interessen oder die von Klienten verfolgt, den kann ich nicht unter die Kollegen einordnen. Man muss schon unterscheiden ob hier jemand allgemein mitarbeiten will oder nur sein kommerzielles Suppchen kocht. Ich weiß nicht, wie weit du uber das Schreibverhalten der Bezahlschreiber informiert bist, aber wenn du wie ich, nahezu taglich mit Bergen von Werbeschrott (bezieht sich ausdrucklich nicht auf den hier zugrunde liegenden Artikel!) konfrontiert wurdest, so glaube ich, dass du deine Position doch noch einmal uberdenken wurdest. Freundliche Gruße -- Lutheraner ( Diskussion ) 13:06, 5. Mai 2023 (CEST) Beantworten
Hier werden wir unterschiedlicher Meinung bleiben. Ich betrachte eine Anderung immer nur unter dem Gesichtspunkt, ob die Richtlinien eingehalten worden sind. Wer die Anderung mit welcher Motivation gemacht hat, kann ich sowieso nie mit Sicherheit sagen und fang hier ich erst gar nicht an zu spekulieren. Ich freue mich, uber jeden Autor der Artikel erganzt, verbessert und aktuell halt, egal ob er dafur Geld bekommt oder nicht, hauptsache unsere Richtlinien werden eingehalten. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 17:00, 8. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung fur die ProjektEule

[ Quelltext bearbeiten ]

Lieber Berlinschneid,

du wurdest mit der Wikipedia:Telefonberatung fur die WikiEule 2023 in der Kategorie:ProjektEule 2023 nominiert. Wir mochten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel fur deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig mochten wir dir fur deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   00:14, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Dieser Benutzer wurde fur die ProjektEule?2023 nominiert.

Vorlagenaktualisierung

[ Quelltext bearbeiten ]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Berlinschneid! Schon, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner personlichen ?Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemaß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehorige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

-- FNBot 22:20, 13. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Foto Windpaißing

[ Quelltext bearbeiten ]

Gruß dich!

Das Foto von Windpaißing habe ich abgeandert, so dass nur noch die Kapelle zu sehen ist. Passt das jetzt so besser?

Hier der Link zum Foto:

Windpaißing#/media/Datei:Windpaißing 2023 01.JPG

Schone Gruße aus Gleiritsch

Alois Koppl -- A. Koppl ( Diskussion ) 20:37, 7. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Ich denke ja. Vielen Dank fur Deine schnelle und flexible Reaktion. Ich hoffe die betroffene Person wird es auch wurdigen. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 20:55, 7. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Deine Meinung zahlt: Teste eine neue Funktion

[ Quelltext bearbeiten ]

Du erhaltst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wunsche fur den Themenschwerpunkt ?Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal fur deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes ? Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen “ arbeitet das Team Technische Wunsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Losung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie fur dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Ruckmeldungen und Eindrucke konnen dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Losung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier eintragst und die Fragen beantwortest .

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewahlt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular . Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite . Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mar. 2024 (CET) Beantworten

Nachtrag(sfrage) zu einer kurzlichen Telefonberatung

[ Quelltext bearbeiten ]

Guten Tag Herr ?Berlinschneid“, da ich meine Nachfrage Ihnen nicht einfach so als Mail senden kann, wurde mir geraten, dies so zu versuchen. Mir geht es nicht, selber Wiki-Beitrage beizusteuern, sondern um Folgendes:

Ich hatte vor ca. eineinhalb Wochen kurz mit Ihnen telefonischen Beratungs-Kontakt. Besten Dank! Um was es ging: Ich helfe bei einem kleinen Kunstbuchlein mit, in dem eine Kunstlerin eine eigene Geschichte uber das ?Fabelwesen Basilisik“ mit eigenen Lithographien zeigt. Ohne wissenschaftlichen Anspruch. Und als kleine Einleitung dazu gibt es einen kurzen Text, der Allgemeines / einige Aspekte uber dieses Fabelwesen antippt, in eigenen Satzen. Darin wird auch erwahnt, dass ein Teil dieser Aspekte aus einer Wikipedia-Seite (Basilisk/Mythologie) entnommen sei. Wie beschrieben, nur einige wenige Aspekte daraus, uberflogen, angetippt und in eigenen Formulierungen. Und Wikipedia wird dann u.a. als Quelle dafur angegeben. Das Buchlein soll in kleiner Stuckzahl gedruckt werden und dann allenfalls bei einer Vernissage oder beigelegt bei spateren Ausstellungen der Kunstlerin zu kaufen sein.

Ich habe Sie damals als telefonauskunftgebenden Mitarbeiter gefragt, ob das so OK / moglich sei, Sie bejahten und meinten, ich solle doch ?Quelle und Inspiration“ dazu schreiben und die Seite sowie den ungefahren Zeitpunkt / Stand der Seite. Nun mochte ich es deshalb wie folgt angeben und frage deshalb nun nochmals auf diesem Weg nach, ob das so dann ok ware?

Einleitende Kurzbeschreibung / Inspiration und Quelle: Seite ≪Basilisk (Mythologie)≫, https://de.wikipedia.org/wiki/ Basilisk_(Mythologie), Stand April 2024

Mit bestem Dank fur Ihre Aufmerksamkeit. M. Urfer -- Wikimarkus3 ( Diskussion ) 17:40, 29. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

Hallo Markus, schon, dass Du die Telefonberatung genutzt hast. Dein Vorschlag zum zitieren geht schon in die richtige Richtung und konnte zur Not auch verwendet werden. Die Ideallosung sieht so aus: Einleitende Kurzbeschreibung / Inspiration und Quelle: Seite ?Basilisk (Mythologie)“. In: Wikipedia ? Die freie Enzyklopadie. Bearbeitungsstand: 26. April 2024, 06:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basilisk_(Mythologie)&oldid=244404729 (Abgerufen: 29. April 2024, 20:27 UTC) . Das lasst sich ganz einfach durch Copy+Paste erstellen, in dem man auf den Artikel geht und dann auf der linken Seite auf "Artikel zitieren" klickt. Da geht eine neue Seite auf und man sieht "Einfache Zitatangabe zum Kopieren". Dieser Vorgang kann im Detail auch nochmals hier nachgelesen werden: Hilfe:Zitierhilfe . Es gibt auch ein ein Erklarvideo dazu. Ich hoffe, diese Infos helfen weiter. Falls nein, gerne mal morgen zwischen 12 bis 15 Uhr anrufen. Da plane ich, online zu sein. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 22:50, 29. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Guten Tag Herr "Berlinschneid". Vielen Dank fur Ihre prompte Antwort! Ja, das kann ich gerne so wie von Ihnen vorgeschlagen machen. Ich nehme mal an, mit "Artikel" ist alles zum betreffenden Thema gemeint, also in diesem Fall zu "Basilisk/Mythologie". Will heissen, dass wenn ich mich wie beschrieben nur auf einige wenige dort vorkommende Aspekte beziehe, es mit DER Einen, quasi generellen, auf den ganzen Artikel bezogenen und von Ihnen vorgeschlagenen Quellenangabe dann ok ist, und nicht die zwei, drei Aspekte, auf die daraus bezogen wird, nochmals eigene Quellenangaben erfordern. Mit freundlichen Grussen. M. -- Wikimarkus3 ( Diskussion ) 10:36, 3. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Ja, es bezieht sich auf allen Informationen in den von mir verlinkten Artikel. Da reicht eine generelle Angabe, sie mussen nicht jede Aussage aus dem Artikel einzeln belegen. -- Berlinschneid ( Diskussion ) 19:01, 3. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Vielen Dank "Herr Berlinschneid"! Dann ist das ja geklart. M. -- Wikimarkus3 ( Diskussion ) 10:01, 4. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Deutscher Fußball-Bund | Ticket#2024060510009462

[ Quelltext bearbeiten ]

Moin Berlinschneid,

vielen Dank, dass Du die Dame vom DFB am Telefon beraten hast. Sie war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Trotzdem sind die Dateien inzwischen durch einen Admin geloscht, weil die Fiktion geringer Schopfungshohe zweifelhaft ist. Hast Du Zugriff zum Ticketsystem des Support? Dann schau mal unter Ticket:2024060510009462 , was ich der Dame zuletzt schrieb. Wenn nicht, dann kann ich Dir den Text auch per E-Mail zukommen lassen. Wir konnen zur Abstimmung auch gerne Anfang nachster Woche telefonieren. Am Wochenende bin ich verreist und heute den Rest des Tages ziemlich beschaftigt.

Ein schones sonniges Wochenende wunscht Dir -- Mussklprozz ( Diskussion ) 10:44, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Hat sich erledigt. Die Dame ist zufrieden, dass die Dateien geloscht sind, und mochte, dass es dabei bleibt. Gruß, -- Mussklprozz ( Diskussion ) 12:28, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Danke fur die Info und Deinen Muhen, Mussklprozz . Sie hatte mir schon gesagt, dass Loschen auch okay ware. Ich wollte es vermeiden, da die Datei bereits auf einigen Wiki-Seiten eingebunden war. Da muss jetzt halt die bisherige Datei mit dem Logo eingebunden werden. Aber vielleicht ubernimmt das ohnehin ein Bot. Beste Gruße, -- Berlinschneid ( Diskussion ) 14:52, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Das habe ich heute Vormittag erledigt. Machte keine große Muhe, da es fast uberall uber Wikidata eingebunden war. Nur die Schablonen in der DE-Wikipedia sind in dieser Hinsicht etwas konservativer (hustel).?:-) -- Mussklprozz ( Diskussion ) 15:00, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten