Benno Danner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benno Danner

Benno Danner (* 4. August 1857 ; † 26. Juli 1917 in Munchen ) war ein deutscher Unternehmer , Stifter und Mitnamensgeber der Benno und Therese Danner'schen Kunstgewerbestiftung .

Die ?Zimmergorglsolde“ im Jahr 1905

Danner war der Sohn von Josef (1832?1861) und Maria Danner, geb. Baudrexel. Sein Großvater war Cafetier und hieß ebenfalls Benno Danner. Seine Großmutter, Therese Danner, erwarb nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1855 vom Nymphenburger Apotheker Anton Gulielmo (1805?1872) fur 16.714 Gulden einen Bauernhof namens ?Zimmergorgl solde “ in der damaligen Gemeinde Neuhausen samt Grundbesitz von insgesamt 42  Tagwerk (knapp 14,5 Hektar ). Nach dem Tod seines Vaters wurden ihm von seiner Mutter die Eigentumsrechte fur die Landereien ubertragen.

1884 heiratete Benno Danner die aus Oberndorf bei Landshut stammende Brauereibesitzerstochter Therese Danner (1861?1934), die nach seinem Tod als Kunstmazenin in die Geschichte einging. [1]

Brauerei Anton Pacher

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1881 erwarb Benno Danner die 1879 gegrundete Brauerei Anton Pacher an der Außeren Nymphenburgerstraße (das heutige Lowenbrau -Brauhaus; Hausnummer 17) hinzu und stellte den Braumeister Franz Xaver Wasserburger ein. Diesem verkaufte er die Brauerei 1888, die kurzfristig den Namen Wasserburger’sche Brauerei trug und von Wasserburger schon ein Jahr spater an den vormals ? furstlich Hohenlohe’schen “ Braumeister Johann Dirnhofer veraußert wurde. Durch gleichzeitige Konsekration mit der katholischen Pfarrkirche St. Benno erhielt sie dann den Namen St. Benno-Brauerei. [2] Die Bennobrauerei wurde noch 1889 fur 255.000 Mark von der Lowenbrau ubernommen. [3]

Die Eingemeindung Neuhausens nach Munchen im Jahre 1890 fuhrte zu immens steigenden Grundstuckspreisen. Lorenz Hauser (1869?1918), zuvor nur lokal bekannt als ?Hauser Lenz“ vom Strohmaier-Hof, wurde so zum ?Millionenbauer von Munchen-Neuhausen“ und errichtete unter anderem das Schloss Allach . [4] Auch Benno Danner veraußerte Teile seines Landbesitzes gewinnbringend. Der nicht unbetrachtliche Rest wurde verpachtet, große Teile an die Firma Meiller-Kipper . Als Privatiers bzw. Rentiers lebte das Ehepaar danach in Stadtwohnungen, zwischen 1884 und 1912 mit wechselnden Wohnsitzen in den Stadtteilen Neuhausen, Maxvorstadt , Haidhausen und Schwabing , zuletzt in der Karlstraße 7 (3. Stock).

Auszug aus dem Melderegister: Wohnsitze von Benno Danner; Einträge in den Adressbüchern von München aus den Jahren 1884, 1885, 1888, 1890, 1892, 1895, 1897, 1912 und 1923.

Einen Teil seines Vermogens investierte Danner in eine bedeutende Stiftung zugunsten des Koniglichen Central-Blinden-Instituts und wurde dafur im Marz 1912 von Prinzregent Luitpold von Bayern zum Koniglichen Okonomierat ernannt. Hauptbestandteil der Stiftung war die ?Zimmergorglsolde“ an der Winthirstraße 18. Das Blinden-Institut erwarb 1917 auch das Nachbargrundstuck mit der Hausnummer 20 und richtete dort ein Heim fur blinde Frauen ein, das heute noch als solches besteht. Die Zimmergorglsolde selbst sturzte 1930 teilweise ein und wurde abgebrochen.

Nach Benno Danners Tod richtete seine kinderlos gebliebene Gemahlin zum Gedenken an ihn, vorwiegend auf Anregung Karl Rothmullers (1860?1930), seines Zeichens Koniglich Bayerischer Hofgoldschmied und Hauptvertreter der damals bluhenden Munchner Schmuckkunst, 1920 die Benno und Therese Danner'sche Kunstgewerbestiftung ein, die zunehmende Bedeutung im Kunsthandwerk gewann und heute vorwiegend als Danner-Stiftung bekannt ist. Das ursprungliche Kapital der Stiftung umfasste die beachtliche Summe von 1,7 Millionen Mark in Form von Wertpapieren , Hypotheken (Rechte an fremden Immobilien) und Grundstucken .

Danner verstarb 1917 nach langerer Krankheit. Er wurde auf dem Munchener Waldfriedhof beigesetzt. [1]

Commons : Benno Danner  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Achim Feldmann: Die Benno und Therese Danner'sche Kunstgewerbestiftung ( Memento vom 14. Mai 2014 im Internet Archive ), MGM Joker KG, Munchen, 2006.
  2. St. Benno Brauerei Munchen ( Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive ), Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland, abgerufen am 15. Mai 2014.
  3. Christian Schader: Munchner Brauindustrie: 1871?1945; die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Industriezweiges , Tectum Verlag, 1999.
  4. Franz Schrother: S’Geld muaß unter d’Leit ? Die Lebensgeschichte von Lorenz Hauser, dem “Millionenbauer” aus Munchen-Neuhausen , Geschichtswerkstatt Neuhausen , 2002. ISBN 978-3-931231-11-8 .