Begriffsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsgeschichte bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft , besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften , der sich mit der historischen Semantik von Begriffen auseinandersetzt. Dabei werden die Herkunft und der Bedeutungswandel der Begriffe als eine entscheidende Grundlage unseres heutigen Kultur-, Begriffs- und Sprachverstandnisses verstanden.

Genese und Gegenwart

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Wort taucht zuerst in Hegels Vorlesungen uber die Philosophie der Geschichte auf. Nicht geklart ist, ob dieser Ausdruck von Hegel selbst gepragt wurde oder beim Verfassen der Vorlesungsnachschrift entstanden ist. Danach bezeichnete Hegel so einen Typ der so genannten ?reflektierten Geschichte“, die als Geschichte der Kunst, des Rechts und der Religion in die Geschichte der Philosophie ubergeht. Dieses Verstandnis blieb ein Einzelfall und hat sich nicht durchgesetzt.

Medien und Vertreter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Besonderen Auftrieb bekam die Begriffsgeschichte im 20. Jahrhundert durch die Herausgabe des Historischen Worterbuchs der Philosophie , der Geschichtlichen Grundbegriffe und der Zeitschrift Archiv fur Begriffsgeschichte . Die Begriffsgeschichte wird als Methodik in den Geisteswissenschaften interdisziplinar eingesetzt; so sind z. B. der Philosoph Joachim Ritter , der Historiker Reinhart Koselleck und der Soziologe Erich Rothacker bedeutende Vertreter dieser Disziplin. Auch Hans-Georg Gadamer hat seine Philosophische Hermeneutik im Rahmen des begriffsgeschichtlichen Paradigmas artikuliert. [1] Die historische Semantik reagierte auf Vorwurfe an die traditionelle Ideengeschichte , historische Diskontinuitaten, soziale Kontexte und sprachliche Konstituenten allgemeiner ?Ideen“ zu vernachlassigen. [2]

Der Ansatz der Begriffsgeschichte wurde jedoch auch kritisch betrachtet, wie die unten stehenden Zitate belegen: Begriffe seien an und fur sich nicht geschichtlich, und daher konne es keine Begriffsgeschichte geben (Frege); historische Betrachtungen seien kein Ersatz fur inhaltliche Analyse (Rohl).

Kierkegaard
?Die Begriffe haben namlich ebenso wie die Individuen ihre Geschichte und vermogen ebensowenig wie diese, der Gewalt der Zeit zu widerstehen.“ [3]
Gottlob Frege
?Die geschichtliche Betrachtungsweise, die das Werden der Dinge zu belauschen und aus dem Werden ihr Wesen zu erkennen sucht, hat gewiss eine große Berechtigung; aber sie hat auch ihre Grenzen. Wenn in dem bestandigen Flusse aller Dinge nichts Festes, Ewiges beharrte, wurde die Erkennbarkeit der Welt aufhoren und Alles in Verwirrung sturzen. Man denkt sich, wie es scheint, dass die Begriffe in der einzelnen Seele so entstehen, wie die Blatter an den Baumen und meint ihr Wesen dadurch erkennen zu konnen, dass man ihrer Entstehung nachforscht und sie aus der Natur der menschlichen Seele psychologisch zu erklaren sucht. Aber diese Auffassung zieht Alles ins Subjective und hebt, bis ans Ende verfolgt, die Wahrheit auf. Was man Geschichte nennt, ist wohl entweder eine Geschichte unserer Erkenntniss der Begriffe oder der Bedeutungen der Worter.“ [4]
Hans Christian Rohl
?Wo klare Begriffe fehlen, dient die Geschichte der Begriffe und Ideen als Ersatz.“ [5]

Literatur (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Begriffsgeschichtliche Handbucher:

  • Ernst Muller / Barbara Picht / Falko Schmieder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Mark Dang-Anh, Alexander Friedrich, Rudiger Graf und Stefan Scholl: Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland , Schwabe, Basel 2024 ff.
  • Historisches Worterbuch der Philosophie
  • Geschichtliche Grundbegriffe
  • Rolf Reichardt / Hans-Jurgen Lusebrink (Hrsg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680?1820 , Oldenbourg, Munchen 1985 ff.
  • K. Barck u. a. (Hrsg.): Asthetische Grundbegriffe. Historisches Worterbuch in sieben Banden , Stuttgart/Weimar 2000?2005.

Sekundarliteratur zur Begriffsgeschichte:

  • Terence Ball: Transforming Political Discourse. Political Theory and Critical Conceptual History , Oxford & New York 1988.
  • Mark Bevir / Hans Erich Bodeker (Hrsg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte , Gottingen, Wallstein-Verlag 2002.
  • Carsten Dutt: Herausforderungen der Begriffsgeschichte , Heidelberg, Winter 2003.
  • Carsten Dutt: Historische Semantik als Begriffsgeschichte: Theoretische Grundlagen und paradigmatische Anwendungsfelder, in: Jorg Riecke (Hrsg.): Historische Semantik , Berlin/Boston, De Gruyter 2011, S. 37?50.
  • Timothy Goering: Concepts, History and the Game of Giving and Asking for Reasons: A Defense of Conceptual History, in: Journal of the Philosophy of History 7.3 (2013), S. 426?452.
  • Hans Ulrich Gumbrecht : Dimension und Grenzen der Begriffsgeschichte , Paderborn, Wilhelm Fink 2006.
  • Hannes Kerber: Der Begriff der Problemgeschichte und das Problem der Begriffsgeschichte. Gadamers vergessene Kritik am Historismus Nicolai Hartmanns, in: International Yearbook for Hermeneutics 15 (2016), S. 294?314.
  • Clemens Knobloch: Uberlegungen zur Theorie der Begriffsgeschichte aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in: Archiv fur Begriffsgeschichte 35 (1992), S. 7?24.
  • Reinhart Koselleck (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte , Stuttgart, Klett-Cotta 1979.
  • Reinhart Koselleck : Begriffsgeschichten , Frankfurt am Main, Suhrkamp 2006.
  • Harald Meyer (Hrsg.): Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften: Fallstudien zur Begriffspragung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischen . (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens. Band 12). Iudicium, Munchen 2014, ISBN 978-3-86205-212-7 .
  • Ernst Muller, Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur Einfuhrung , Hamburg, Junius 2020.
  • Ernst Muller, Falko Schmieder: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium , Berlin, Suhrkamp 2016.
  • Ernst Muller, Falko Schmieder (Hrsg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte , Berlin, De Gruyter 2008.
  • Ernst Muller (Hrsg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? , Hamburg, Meiner 2004.
  • Melvin Richter: The History of Political and Social Concepts. A Critical Introduction , New York & Oxford 1995.
  • Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hrsg.): Worter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Ubersetzungsgeschichte , Berlin, Kadmos 2018.
  • Falko Schmieder: Begriffsgeschichte’s History. Between Historicization of Concepts and Conceptual Politics. Interview auf dem Blog des Journal of the History of Ideas , 2019. ( online )
  • Dieter Teichert : Die Geltung der Geschichte: Begriffsgeschichte als Philosophie?, in: C. Schildknecht, D. Teichert, T. van Zantwijk (Hrsg.): Genese und Geltung , Paderborn, Mentis 2008, S. 107?126.
  • Werner Zillig: Lexikologie und Begriffsgeschichte, in: Lexikologie. Ein Internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wortern und Wortschatzen . Bd. 2, Berlin & New York 2005 (HSK 21.2), S. 1829?1837.
Wiktionary: Begriffsgeschichte  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vgl. Hannes Kerber: Der Begriff der Problemgeschichte und das Problem der Begriffsgeschichte. Gadamers vergessene Kritik am Historismus Nicolai Hartmanns , in: International Yearbook for Hermeneutics 15 (2016), 294?314.
  2. Vgl. etwa Bevir / Bodeker 2002, 9ff. K. Palonen: Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft , in: Archiv fur Begriffsgeschichte 44 (2002), 221?234.
  3. zitiert nach Bernd Ruthers; Christian Fischer: Rechtstheorie. ? 5. uberarb. Aufl. - Beck, Munchen 2010, ISBN 978-3-406-60126-2 , Rn. 171 (ohne Nachweis).
  4. Frege, Gottlob: Die Grundlagen der Arithmetik: eine logisch mathematische Untersuchung uber den Begriff der Zahl. ? Centenarausgabe. - Meiner: Hamburg 1986, S. VII (7 f.).
  5. Rohl, Klaus F.; Hans Christian Rohl: Allgemeine Rechtslehre. 3. Auflage. C. Heymanns, Koln u. a. 2008, § 1 IV, S. 10.
  6. Margrit Pernau : Editorial . In: Berghahn (Hrsg.): Contributions to the History of Concepts . Band   12 , Nr.   1 . Berghahn, New York 2017, S.   v-vi .