Befahigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Befahigung ist neben der Eignung und der fachlichen Leistung ein Element der Bestenauslese im offentlichen Dienst in Deutschland .

Grundlage bildet Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befahigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem offentlichen Amte hat.

Befahigung umfasst Fahigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten und sonstigen Eigenschaften, die fur die dienstliche Verwendung wesentlich sind. ( § 2 Abs. 3 Bundeslaufbahnverordnung (BLV)) Befahigung bezeichnet damit die beruflich-fachliche Seite der Eignung im weiteren Sinne. [1]

Die fur ein Amt notige Befahigung kann erworben werden mit den Erwerb einer Laufbahnbefahigung durch die Ableistung eines fachspezifischen Vorbereitungsdienstes und das erfolgreiche Ablegen einer Laufbahnprufung oder durch Anerkennung der Laufbahnbefahigung (z. B. Studium und hauptberufliche Tatigkeiten).

Die Befahigung zum Richteramt kann Voraussetzung fur die Besetzung bestimmter Amter sein und ist zugleich die Befahigung zur Laufbahn des hoheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes. ( § 21 Abs. 2 BLV)

Befahigung kann auch Fahigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten und sonstige Eigenschaften, die beruflich-fachlich unter dem Gesichtspunkt dienstlicher Anforderungen relevant sind, meinen sowie die allgemein fur die dienstliche Verwendung bedeutsamen Eigenschaften, wie Begabung, Allgemeinwissen, Lebenserfahrung und allgemeine Ausbildung. ( BVerfGE 110, 304 (322) )

Mit einem Sachkundenachweis konnen Befahigungen nachgewiesen werden.

Wiktionary: Befahigung  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Befahigung. In: dbb.de. dbb beamtenbund und tarifunion, abgerufen am 23. August 2019 .