Beaune

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beaune
Beaune (Frankreich)
Beaune (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comte
Departement (Nr.) Cote-d’Or (21)
Arrondissement Beaune ( Unterprafektur )
Kanton Beaune (Hauptort)
Gemeindeverband Beaune Cote et Sud
Koordinaten 47° 1′  N , 4° 50′  O Koordinaten: 47° 1′  N , 4° 50′  O
Hohe 193? 407  m
Flache 31,30  km²
Burgermeister Alain Suguenot
Einwohner 20.032 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 640 Einw./km²
Postleitzahl 21200
INSEE-Code
Website http://www.beaune.fr/

Beaune mit der Kirche Notre-Dame
Rue d’Alsace im Zentrum

Beaune [ bon ] ist eine franzosische Stadt mit 20.032 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) [1] auf 31,30 km² im Departement Cote-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comte . Beaune ist das Zentrum des Weinbaugebietes der Cote de Beaune und liegt an der Bahnstrecke Paris?Marseille . Die Stadt wird vom Flusschen Bouzaise durchquert.

Das Alignement von Couches (auch Menhirs d’Epoigny genannt) liegt sudlich der Straße D 978, nordwestlich von Couches und sudwestlich von Beaune. Bevor der Ort Beaune im Jahre 1203 von Odo III. , Herzog von Burgund , die Stadtrechte erhielt, war er fur lange Zeit keltisches , spater romisches Heiligtum. Seit dem 14. Jahrhundert war Beaune neben Dijon Wohnsitz der Herzoge von Burgund . Im 15. Jahrhundert begann man die Stadtmauer zu errichten, von der heute noch großere Teile erhalten sind. Sie dienen heute teilweise als Weinlager der großen Weinhandelshauser. Als im Jahre 1477 Karl der Kuhne , der letzte Herzog von Burgund, gestorben war, wurde die Stadt von Ludwig XI. von Frankreich nach funf Wochen Belagerung annektiert. Viele Gebaude aus Spatmittelalter , Renaissance und Barock zeugen von der Vergangenheit.

Der schwere Busunfall von Beaune ereignete sich im Juli 1982.

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016 2020
Einwohner 15.367 16.874 19.060 20.207 21.289 21.923 21.778 21.644 20.122
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rue de Lorraine
Stadttor Porte Saint-Nicolas
  • Das Hotel-Dieu ist ein ehemaliges Hospital aus dem 15. Jahrhundert (1443), bis 1971 wurde es als Hospital genutzt.
  • Die Kirche Notre-Dame , 1958 zur Basilika erhoben, ist ein Hauptwerk der burgundischen Romanik . Sie ist im Stil der dritten Kirche von Cluny erbaut und beherbergt in ihrem gotischen Chor eine außergewohnliche Ausschmuckung: Die funfteiligen Tapisserien , Das Leben der Jungfrau Maria erzahlend, wurden um 1500 in Tournai nach Vorlagen eines burgundischen Kunstlers gewebt. Diese hochwertige Serie von 19 Szenen besticht besonders durch ihre Leuchtkraft und die Feinheit ihrer Ausfuhrung.
  • Das Hotel des Ducs de Bourgogne liegt unweit des Hospitals. Es ist der ehemalige Wohnsitz der Burgunderherzoge in Beaune, dessen um einen Innenhof gruppierte Fachwerkbauten ein malerisches Bild bieten. Mittlerweile beherbergen diese Gebaude das Burgundische Weinmuseum, das der Geschichte des Weinbaus gewidmet ist.
  • Die etwa zwei Kilometer lange, kreisrunde Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert umgibt die Altstadt. Sie wurde seit dem Anschluss von Beaune an das Konigreich Frankreich unter Ludwig XI. erneuert und verstarkt. Die Stadtmauer besitzt acht Bastionen .
  • Im Zentrum befinden sich zahlreiche Hauser aus der Fruhen Neuzeit . Vor allem in der Rue de Lorraine stehen noch Hauser aus dem 16. Jahrhundert.
  • Liste der Monuments historiques in Beaune

Regelmaßige Veranstaltungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Festival International d’Opera Baroque: Das Festival findet seit 1983 alljahrlich in Beaune statt. Es wurde von der Historikerin Anne Blanchard ins Leben gerufen. Neben dem Festival von Saintes ist es das fuhrende Zentrum von Konzert-, Oper- und Oratoriumsauffuhrungen fur Alte Musik . Hauptmazen ist France Telecom , einer der wichtigsten Musiksponsoren Frankreichs. Jahrlich werden hier bis zu 14.000 Besucher gezahlt. Als Auffuhrungsorte dienen beispielsweise das Hotel Dieu, die Basilika Notre Dame, das Hospice de Beaune (ein Spital im frankoflamischen Fruhrenaissancestil) und der Weinkeller Paradis in der mittelalterlichen Rue d’Enfer (?Hollengasse“). Die Konzerte mit Werken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert finden immer an vier bis funf Wochenenden von Juli bis Anfang August statt.
  • Am dritten Wochenende im November findet das Weinfest Les Trois Glorieuses de Bourgogne , Die glorreichen Drei der Bourgogne statt, das sich von Samstag bis Montag uber drei Tage erstreckt. [2]
Weinbau bei Beaune

Der Weinbau an der Cote d’Or wurde bereits zur Zeit der Romer begrundet, die die Gegend Pagus Arebrignus nannten. Wahrend der germanischen Invasionen im Zuge der Volkerwanderung ging er stark zuruck. Zur Zeit Karls des Großen war das Weinbaugebiet nur noch in Bruchstucken erhalten. Weiter gepflegt wurden die Weinkulturen in der nun Bourgogne-Franche-Comte genannten Region vor allem von einigen Klostern.

Neuen Auftrieb erhielt die burgundische Weinproduktion im 14. Jahrhundert durch die Residenz der Papste im nahen Avignon . In den folgenden Jahrhunderten nahm der Handel mit burgundischen Weinen stetig zu. Im 17. Jahrhundert wurden sie als besonders gesund angepriesen. Im 18. Jahrhundert entstanden die ersten modernen Weinhandelsgesellschaften. Seit 1884 existiert die Schule fur Weinbau Lycee viticole de Beaune .

Beaune gilt als ?Weinhauptstadt“ Burgunds. Bedeutende Anbaugebiete der Umgebung sind zum Beispiel:

Die jahrlichen Weinversteigerungen der Hospices de Beaune bestimmen die Preise fur die ganze Region.

Beaune war neben Dijon und Meaux (Ile de France) eines der wichtigen franzosischen Zentren der Senfherstellung . Im 19. Jahrhundert waren hier noch um die dreißig Senfmacher ansassig. Die historische Senfmuhle Fallot aus dem Jahr 1840 ist das letzte noch in Familienbesitz befindliche und betriebene Unternehmen dieser Art in Burgund.

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Nicolas Rolin (1376?1462), Kanzler Philipps des Guten, grundete das Hospital von Beaune
  • Louis Chevrolet (1878?1941), Schweizer und ab 1915 US-amerikanischer Autorennfahrer, Grunder der Chevrolet Motor Car Company, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Beaune
  • Jean Laplanche (1924?2012), franzosischer Autor und Theoretiker der Psychoanalyse sowie Winzer in Beaune, in Beaune gestorben
  • Jean-Pierre Ponnelle (1932?1988), Opern- und Theaterregisseur, Sohn einer alteingesessenen Winzerfamilie, ging in Beaune zur Schule
Commons : Beaune  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Beaune  ? Reisefuhrer
Wiktionary: Beaune  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Populations legales 2020 ? Ces donnees sont disponibles sur toutes les communes de France hors Mayotte | Insee. Abgerufen am 25. Oktober 2023 .
  2. Frederic Durand-Bazin: Reportage : Dans les coulisses des trois glorieuses de Bourgogne. In: Le Figaro . 20. Dezember 2011, abgerufen am 29. Juli 2020 (franzosisch).