Beatrice Isabel de Borbon y Battenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beatrice Isabel de Borbon y Battenberg (Portrat von Philip Alexius de Laszlo , 1927)

Beatriz Isabel de Borbon y Battenberg , vollstandiger Name Beatriz Isabel Federica Alfonsa Eugenia Christina Maria Teresa Bienvenida Ladislaa de Borbon y Battenberg (* 22. Juni 1909 im Palacio Real La Granja de San Ildefonso in Madrid ; †  22. November 2002 in Rom ) war Infantin von Spanien und Tante des spanischen Konigs Juan Carlos I.

Beatriz Isabel war die alteste Tochter des spanischen Konigs Alfons XIII. (1886?1941) und seiner Frau Victoria Eugenie von Battenberg (1887?1969), Tochter von Heinrich Moritz von Battenberg und Beatrice von Großbritannien und Irland . Ihre Großeltern vaterlicherseits waren Konig Alfons XII. und seine zweite Frau Maria Christina von Osterreich . Ihre Namen Beatriz erhielt sie zu Ehren der Großmutter mutterlicherseits und Isabel nach Prinzessin Isabella von Spanien .

Infanta Beatriz Isabel als kleines Mädchen
Infanta Beatriz Isabel als kleines Madchen (1912)

Sie und ihre zwei Jahre jungere Schwester Maria Christina wurden von einem englischen Kindermadchen erzogen. Beatriz Isabel lernte neben ihrer Muttersprache Spanisch, auch Englisch und Franzosisch. Außerdem erhielt sie Unterricht in Geschichte, Religion, Klavier spielen, Tanzen und Reiten . Beatriz Isabel spielte gerne Tennis und galt als herausragende Schwimmerin. Zusammen mit ihrer Schwester reiste sie oft nach England, um ihre Familie, besonders ihre Großmutter Prinzessin Beatrice, im Kensington Palace zu besuchen.

Erwachsenenalter und Leben im Exil

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beatrice hatte eine Liaison mit ihrem Cousin zweiten Grades Alvaro d'Orleans-Bourbon (1910?1997), dem altesten Sohn von Beatrice von Sachsen-Coburg und Gotha und Prinz Alfonso d’Orleans-Bourbon. Eine Ehe kam jedoch nicht zustande, da beide Ubertrager der Erbkrankheit Hamophilie (Bluterkrankheit) waren. Die Trennung erfolgte 1931. Am 14. April 1931 wurde in Spanien die Republik ausgerufen, und ihr Vater, Konig Alfons XIII., ging noch am selben Tag ohne formelle Abdankung ins Exil . Die konigliche Familie ging zuerst nach Paris und kurz darauf nach Fontainebleau . Die Ehe ihrer Eltern galt als unglucklich. Ihr Vater hatte verschiedene Affaren und auch mehrere außereheliche Kinder. Ab 1933 lebten die Eltern getrennt, und Alfons zog mit seinen Tochtern, Infantin Beatriz Isabel und Infantin Maria Christina, sowie mit seinen Sohnen, Infant Juan und Infant Gonzalo , nach Rom.

Im August 1934 verbrachte Infantin Isabel zusammen mit ihrer Familie die Sommerferien in der Villa des Grafen Ladislaus Hoyos in Portschach am Worther See. Am Abend des 11. August war sie zusammen mit ihrem Bruder in einem Auto, das sie steuerte, von Klagenfurt nach Portschach unterwegs. In der Nahe von Krumpendorf am Worthersee musste Isabel einem Radfahrer ausweichen und fuhr mit dem Auto gegen eine Mauer. Weder sie noch Gonzalo schienen verletzt zu sein, doch wenige Stunden spater stellten Arzte bei Gonzalo schwere Bauchblutungen fest, an denen er zwei Tage spater im Alter von 19 Jahren starb. Infant Gonzalo wurde danach auf dem Friedhof von Portschach bestattet, sein Leichnam 1985 nach Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial umgebettet, wo er seither in Kapelle 2 des Pantheon der Infanten ruht.

Familiengrundung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Allianzwappen Beatrice Isabels (Torlonia-Borbon)

Am 14. Januar 1935 heiratete Beatriz Isabel in Rom Don Alessandro Torlonia , 5. Principe di Civitella-Cesi (1911?1986), Sohn des Bankiers Furst Marino Torlonia und seiner Frau Mary Elsie Moore, einer amerikanischen Industriellenerbin. Nach der kirchlichen Zeremonie wurde das Brautpaar von Papst Pius XI. empfangen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

  • Sandra Vittoria (1936?2014) ? 1958 Graf Clemente Lecquio di Assaba (1925?1971)
  • Marco Alfonso (1937?2014)
? 1960 Orsetta Caracciolo di Castagneto (1940?1968)
? 1968?1975 Philippa Catherine McDonald (* 1942)
? 1985 Bla?ena Anna Helena Svitakova (* 1940)
  • Marino Riccardo Franceso Maria Giuseppe (1939?1995)
  • Olimpia Emanuela Enrichetta Maria (* 1943) ? 1965 Paul-Annik Weiller (* 1933)

Ihr Mann, Alessandro Torlonia, war ein Großonkel der amerikanischen Film- und Fernsehschauspielerin Brooke Shields .

Am 22. November 2002 verstarb Beatriz Isabel im Alter von 93 Jahren im Palazzo Nunez-Torlonia in Rom.

  • Arnold McNaughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy , London (1973)
Commons : Infanta Beatriz of Spain  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien