Beat (Rhythmus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beat ist die englische Bezeichnung fur den Taktschlag in einem Musikstuck , der eine Zahlzeit im Metrum (Grundschlag) darstellt. In der Popmusik wird mit ?Beat“ im weiteren Sinn ein ausgepragter Rhythmus bezeichnet.

Wiederholen sich betonte und unbetonte Taktschlage immer wieder nach demselben Muster, spricht man von Takt . Sind alle Taktschlage gleich betont bzw. unbetont, handelt es sich um einen Grundschlag oder ein Metrum, wie beispielsweise bei den Schlagen eines Metronoms. Die Existenz des Grundschlags ist die Voraussetzung fur andere rhythmisch-metrische Eigenheiten wie

  • Upbeat (engl. etwa ?Schlag herauf“): siehe Auftakt .
  • Downbeat (engl. etwa ?Schlag herunter“): entsprechend der Abwartsbewegung des Arms nach unten zur ersten Zahlzeit in den meisten Schlagfiguren , die erste Zahlzeit eines Taktes bzw. die Betonung auf die ?Eins“.
  • Backbeat : Betonung auf den geraden, eigentlich unbetonten Zahlzeiten eines geraden Taktes, beim 4 4 -Takt also die zweite und vierte Zahlzeit. Beispiel: Rock and Roll , Disco
  • Offbeat : jede Position zwischen den Beats. Im 2 4 - Takt sind beispielsweise das zweite und vierte Achtel Offbeats, das 2., 4., 6. und 8. Sechzehntel wird als Doubletime-Offbeat bezeichnet. Beispiel: Salsarhythmen , Reggae , Punk .
  • Afterbeat : ein Gegenakzent auf den zweiten und vierten Taktschlag, er sorgt fur Spannung.
  • Laid Back : Beat, der, was das Mikrotiming betrifft, gewohnlich ein wenig hinter den strikten Akzenten zum Beispiel eines 4/4-Takts gespielt wird.

Beats per minute sind aquivalent zu MM (? Malzels Metronom “). In der traditionellen afrikanischen Musik ist der Beat ein zeitlicher Bezugspunkt, ein metrisches Zentrum innerhalb der verschiedenen Metren der einzelnen Musiker. Der Beat wird oft nicht explizit gespielt, jedoch erfolgen Tanzschritte auf dem Beat und er wird zur Verdeutlichung mitgeklatscht. Beat ist somit der rhythmische Hauptakzent eines Musikstuckes, dem eher streng gefolgt wird (beim Walzer oder Blues ) oder Zwischenschlage werden verschleppt (in der Rockmusik ) oder vorwartsgetrieben (Stilmerkmal des Jazz , insbesondere beim Swing ). Selbst wenn die Rhythmusgruppe innerhalb eines Liedes planmaßig pausiert ( Stop Time Chorus , Kadenz ), lauft der Beat unhorbar weiter und wird durch korperliche Bewegungen (Fußtreten, Mitschwingen) verdeutlicht.