Bayerische Voralpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bayerische Voralpen
Karte der Bayerischen Voralpen
Karte der Bayerischen Voralpen

Karte der Bayerischen Voralpen

Hochster Gipfel Krottenkopf ( 2086  m u.  NHN )
Lage Bayern , Tirol
Teil der Nordliche Kalkalpen
Einteilung nach AVE 7b
Koordinaten 47° 39′  N , 11° 39′  O Koordinaten: 47° 39′  N , 11° 39′  O

Die Bayerischen Voralpen sind eine bis 2086  m u.  NHN hohe Gebirgsgruppe der Nordlichen Kalkalpen in Deutschland und mit Auslaufern in Osterreich .

Sie umfassen den bayerischen Voralpenanteil zwischen der Loisach im Westen und dem Inn im Osten; das Gebirge ist etwa 80 km lang und 20 bis 30 km breit. Der Begriff ist nicht politisch, Voralpenland alpingeografisch definiert, denn kleine Teile der Bayerischen Voralpen liegen im osterreichischen Bundesland Tirol (z. B. das Hintere Sonnwendjoch sudlich der Rotwand ).

Nicht zu verwechseln ist der Begriff mit den Bayerischen Alpen bzw. dem bayerischen Alpenvorland . Diese Begriffe umfassen den gesamten Alpenanteil (mit Teilen des Wettersteins , des Karwendels etc.) bzw. das gesamte Alpenvorland auf bayerischem Staatsgebiet.

Die Gipfel der Bayerischen Voralpen bleiben ? außer im Estergebirge ganz im Westen ? unter der Hohe von 2000  m u.  NN und zeigen nur vereinzelt ausgepragte Kalk felswande .

Umgrenzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herzogstand ( 1731  m ) vom Heimgarten
Der Plankenstein ( 1768  m ) vom Risserkogel

Nach der Einteilung der Ostalpen durch den DAV von 1984 umfassen die Bayerischen Voralpen folgendes Gebiet: Voralpengebiet von Murnau uber Kochel am See , Bad Tolz bis Rosenheim ? Inn bis Kiefersfelden ? Kieferbach ? Glemmbach ? Ellbach ? Kaiserhaus ? Brandenberger Ache ? Erzherzog-Johann-Klause ? Sattelbach ? Ampelsbach ? Achenbach ? Walchen ? Isar bis Krun ? Kranzbach ? Kankerbach ? Garmisch-Partenkirchen ? Loisach bis Murnau.

Unterteilung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den westlichsten Teil der Bayerischen Voralpen bildet das Estergebirge mit dem Krottenkopf ( 2086  m u. NHN ), dem hochsten Gipfel der Voralpen. Nordostlich dieses Gebirges befindet sich die Gruppe von Herzogstand ( 1731  m u. NHN ) und Heimgarten ( 1790  m u. NHN ).

Zwischen Estergebirge im Westen und Mangfallgebirge im Osten liegt nordlich die langgestreckte Gruppe der Benediktenwand ( 1800  m u. NHN ), die Kocheler Berge mit dem Isarwinkel .

Der ostliche Teil der Bayerischen Voralpen zwischen Isar und Inn ist das Mangfallgebirge mit den Tegernseer und den Schlierseer Bergen ; denn die Bache Rottach, Weißach, Schlierach und Leitzach munden in die Mangfall , die einen großen Teil des Gebiets entwassert. Das Mangfallgebirge bildet einen wichtigen Grundwasserspeicher fur die Millionenstadt Munchen . Der hochste Gipfel ist das Hintere Sonnwendjoch ( 1986  m u. A. ), das allerdings schon auf osterreichischem Staatsgebiet liegt.

Benachbarte Gebirgsgruppen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bayerischen Voralpen grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Im Norden grenzen die Bayerischen Voralpen an das Alpenvorland .

Tourismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bergsteigen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Viele Gipfel der Bayerischen Voralpen zahlen zu den Munchner Hausbergen und werden praktisch wahrend des ganzen Jahres zu Fuß, mit Skiern oder Schneeschuhen bestiegen. Auf die meisten Gipfel fuhren gute und einfache (auch familientaugliche) Wege. Einige Gipfel bieten auch schone, meist gut gesicherte Kletterrouten in einem großen Schwierigkeitsbereich (UIAA II bis X): Roß- und Buchstein , Plankenstein (Direkter Ostgrat: IV+, Nadel Sudwand: X), Ruchenkopfe (Munchner Riß: III, Dulfer Riß: IV). Ein Skitourenklassiker ist insbesondere die Rotwand Reib'n , die auf die Rotwand und andere Gipfel der Schlierseer Berge fuhrt.

Fern- und Weitwanderwege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Via Alpina , ein grenzuberschreitender Weitwanderweg mit funf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verlauft auch durch die Bayerischen Voralpen.

Der Violette Weg der Via Alpina verlauft mit 9 Etappen durch die Bayerischen Voralpen wie folgt:

  • Etappe A51 verlauft von Oberaudorf zum Brunnsteinhaus
  • Etappe A52 verlauft vom Brunnsteinhaus zum Rotwandhaus uber das Ursprungtal
  • Etappe A53 verlauft vom Rotwandhaus nach Sutten uber den Spitzingsee
  • Etappe A54 verlauft von Sutten nach Kreuth uber den Risserkogel
  • Etappe A55 verlauft von Kreuth nach Lenggries uber die Hirschberghutte und die Lenggrieser Hutte
  • Etappe A56 verlauft von Lenggries zur Tutzinger Hutte uber das Brauneck
  • Etappe A57 verlauft von der Tutzinger Hutte zum Herzogstand uber die Kesselberghohe
  • Etappe A58 verlauft vom Herzogstand zur Weilheimer Hutte uber Eschenlohe
  • Etappe A59 verlauft von der Weilheimer Hutte nach Garmisch-Partenkirchen uber den Wank

Der Traumpfad Munchen?Venedig fuhrt auch durch die Bayerischen Voralpen ist aber kein offizieller Weitwanderweg. Der im Jahr 1977 zum ersten Mal propagierte Weg hat jedoch inzwischen einen großeren Bekanntheitsgrad erlangt als so mancher von Wandervereinigungen oder Staaten geschaffener Weg.

  • Der 3. Tag des Traumpfads fuhrt von Geretsried zum Brauneck-Gipfelhaus uber Bad Tolz und Lenggries. Der großere Teil dieser Etappe befindet sich noch im Alpenvorland.
  • Der 4. Tag fuhrt vom Brauneck-Gipfelhaus uber die Benediktenwand in die Jachenau .
  • Der 5. Tag fuhrt von der Jachenau nach Vorderriß , wo der Weg in das Karwendel eintritt, Endziel ist Hinterriß .

Zudem existiert die Via Bavarica Tyrolensis , ein 225 km langer Radwanderweg, der von Munchen bis nach Tirol fuhrt.

Galerie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blick von der Benediktenwand zum Heimgarten
Panorama vom Herzogstand v. l. n. r.: Kochelsee, Benediktenwand, Walchensee, Bergstation Herzogstandbahn, Westliche Karwendelspitze, Wallgau/Mittenwald, Wettersteinmassiv, Zugspitze, Ammergebirge

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Bayerische Voralpen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien