Baustahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustahle sind Stahle fur den Stahl- und den Maschinenbau . Baustahle machen zusammen mit Betonstahlen uber die Halfte der weltweiten Stahlproduktion aus. [1]

Die am haufigsten verwendeten Sorten gehorten ursprunglich in die Kategorie der Grundstahle (BS). Diese ist nach EN 10020 Begriffsbestimmung fur die Einteilung der Stahle mit den unlegierten Stahlen zusammengelegt. Sie sind meist niedrig legiert und nur teilweise warmebehandelt (wenn warmebehandelt, dann haufig normalisiert, auch Normalgluhen genannt). Daraus ergeben sich maßig gute Eigenschaften (die aber fur viele Anwendungen ausreichend sind) bei einem gunstigen Preis.

Die Unterscheidung zwischen Bau- und Qualitatsstahlen (QS) ist aufgrund des technischen Fortschritts heute nicht mehr angebracht, da zwischen der Einteilung nach Zusammensetzung und technischen Parametern einerseits und nach Verwendungszweck andererseits unterschieden wird. Auch legierte Edelstahle finden beispielsweise als Baustahle Verwendung.

Im Allgemeinen zahlen so gut wie alle kohlenstoffarmen Stahle zu den Baustahlen. Bei den kohlenstoffreicheren Sorten sind die Grenzen fließend und nicht anhand dieser Faustformel zu bestimmen. Nach den neuen EN -Normen sind Baustahle alle Stahle, die nicht unmittelbar als Werkzeugstahl verwendet werden. Baustahle sind schweißbar und konnen spannungsarm gegluht werden. Feinkornbaustahl eignet sich besonders gut zum Verschweißen und besitzt eine hohere Zugfestigkeit.

Betonstahl , der als Bewehrung in Stahlbeton eingesetzt wird bzw. Spannstahl im Spannbeton zahlen nach der neuen Systematik nicht zu den Baustahlen.

In der Gliederung der Stahle nach EN 10027-1 Bezeichnungssysteme fur Stahle ? Teil 1: Kurznamen bekommen sie das Vorsatzzeichen S fur ? S tructural Steel“ (Stahle fur den Stahlbau) und E fur Maschinenbaustahl. Die nachfolgende Zahl gibt die Streckgrenze (R e ) in N/mm² bzw. MPa an. Es ist jedoch die Dickenabhangigkeit der mechanischen Eigenschaften zu beachten: So hat ein S235 im Nenndickenbereich ≤ 16 mm eine Streckgrenze R e = 235 N/mm², im Nenndickenbereich > 200 mm ≤ 250 mm jedoch nur noch eine Streckgrenze R e = 175 N/mm².

Ubliche Bezeichnungen sind z. B.

  • S235JR+AR (Ausgabe EN 10025-2:2019?10, fruher S235JRG2, noch fruher St 37-2, Werkstoffnummer 1.0036 bis 1.0038, fruhere Bezeichnung nach EU 25-72 auch Fe 360 B)
  • S355J2+N (Ausgabe EN 10025-2:2019?10, fruher S355J2G3, noch fruher St 52-3 N, Werkstoffnummer 1.0577 bzw. 1.0570, fruhere Bezeichnung nach EU 25-72 auch Fe 510 D1)


Die Bau stahlsorten sind in EN 10025 genormt.

EN 10025-1 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unter der Hauptnummer EN 10025 wurden die fruheren Europaischen Norman fur unlegierte Baustahle (EN 10025), normalgegluhte / normalisierend gewalzte und thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustahle (EN 10113), Baustahle mit hoherer Streckgrenze im verguteten Zustand (EN 10137) und wetterfeste Baustahle (EN 10155) in sechs Teilen zusammengefuhrt.

EN 10025-2 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 2: Technische Lieferbedingungen fur unlegierte Baustahle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Baustahle
Bezeichnung Desoxidationsart b
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S235JR 1.0038 FN
S235J0 1.0114 FN
S235J2 1.0117 FF
S275JR 1.0044 FN
S275J0 1.0143 FN
S275J2 1.0145 FF
S355JR 1.0045 FN
S355J0 1.0553 FN
S355J2 1.0577 FF
S355K2 1.0596 FF
S450J0 l 1.0590 FF
b FN: unberuhigter Stahl nicht zulassig
FF: vollberuhigter Stahl
l nur fur Langerzeugnisse

Die aufgefuhrten Sorten sind unlegierte Qualitatsstahle nach EN 10020, lieferbare Gutegruppen: JR: Kerbschlagarbeit 27 J bei 20 °C; J0: Kerbschlagarbeit 27 J bei 0 °C; J2: Kerbschlagarbeit 27 J bei ?20 °C; K2: Kerbschlagarbeit 40 J bei ?30 °C (Dieser Wert entspricht 27 J bei ?30 °C ? siehe Eurocode 3.)
Lieferzustande: ?+N“ normalgegluht; ?+AR“ wie gewalzt; ?+M“ thermomechanisch gewalzt.

Maschinenbaustahle
Bezeichnung Desoxidationsart b
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S185 1.0035 freigestellt
E295 1.0050 FN
E335 1.0060 FN
E360 1.0070 FN
b freigestellt: nach Wahl des Herstellers; FN: vollberuhigter Stahl

Die aufgefuhrten Sorten sind unlegierte Qualitatsstahle nach EN 10020. Lieferzustande: ?+N“ normalisiert (normalized), ?+AS“ wie gewalzt (as rolled), ?+M“ thermomechanisch umgeformt

EN 10025-3 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 3: Technische Lieferbedingungen fur normalgegluhte / normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustahle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bezeichnung
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S275N 1.0490
S275NL 1.0491
S355N 1.0545
S355NL 1.0546
S420N 1.8902
S420NL 1.8912
S460N 1.8901
S460NL 1.8903

Die aufgefuhrten Sorten S275 und S355 sind unlegierte Qualitatsstahle, die Sorten S420 und S460 legierte Edelstahle nach EN 10020, lieferbare Gutegruppen: N: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?20 °C; NL: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?50 °C

EN 10025-4 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 4: Technische Lieferbedingungen fur thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Baustahle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bezeichnung
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S275M 1.8818
S275ML 1.8819
S355M 1.8823
S355ML 1.8834
S420M 1.8825
S420ML 1.8836
S460M 1.8827
S460ML 1.8838
S500M 1.8829
S500ML 1.8839

Die aufgefuhrten Sorten sind legierte Edelstahle nach EN 10020 (Ausnahme S275: unlegierter Stahl), lieferbare Gutegruppen: M: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?20 °C; ML: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?50 °C

EN 10025-5 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 5: Technische Lieferbedingungen fur wetterfeste Baustahle

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bezeichnung Desoxidationsart a
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S235J0W 1.8958 FN
S235J2W 1.8961 FF
S355J0WP 1.8945 FN
S355J2WP 1.8946 FF
S355J0W 1.8959 FN
S355J2W 1.8965 FF
S355K2W 1.8967 FF
a FN: unberuhigter Stahl nicht zulassig
FF: vollberuhigter Stahl

zu den aufgefuhrten Sorten lieferbare Gutegruppen: J0: Kerbschlagarbeit 27 J bei 0 °C; J2: Kerbschlagarbeit 27 J bei ?20 °C; K2: Kerbschlagarbeit 40 J bei ?30 °C (Dieser Wert entspricht 27 J bei ?30 °C ? siehe Eurocode 3.) Lieferzustande: ?+N“ normalgegluht; ?+AR“ wie gewalzt; ?+M“ thermomechanisch gewalzt
W und WP: Unterscheidung hauptsachlich im Phosphorgehalt

EN 10025-6 Warmgewalzte Stahle aus Baustahlen ? Teil 6: Technische Lieferbedingungen fur Flacherzeugnisse aus Stahlen mit hoherer Streckgrenze im verguteten Zustand

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bezeichnung
nach EN 10027-1 und CR 10260 nach EN 10027-2
S460Q 1.8908
S460QL 1.8906
S460L1 1.8916
S500Q 1.8924
S500QL 1.8909
S500L1 1.8984
S550Q 1.8904
S550QL 1.8926
S550L1 1.8986
S620Q 1.8914
S620QL 1.8927
S620L1 1.8987
S690Q 1.8931
S690QL 1.8928
S690L1 1.8988
S890Q 1.8940
S890QL 1.8923
S890L1 1.8925
S960Q 1.8941
S960QL 1.8933
S960L1 1.8934

Die aufgefuhrten Sorten sind legierte Edelstahle nach EN 10020, lieferbare Gutegruppen: Q: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?20 °C; QL: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?40 °C; L1: Nachweis der Kerbschlagarbeit bei ?60 °C

Die Bezeichnungen nach DIN 17100 mit den Vorsatzbuchstaben ?St“ (St 37 bedeutete Zugfestigkeit 37 kp/mm²) sind veraltet und sollten nicht mehr verwendet werden. Sie sind jedoch im Sprachgebrauch noch weit verbreitet.

Baustahle
Stahlsorte Desoxidationsart 1)
Kurzname Werkstoffnummer
neu fruher
St 33 1.0035 1.0033 freigestellt
St 37-2 1.0037 - freigestellt
USt 37-2 1.0036 1.0112 U
RSt 37-2 1.0038 1.0114 R
St 37-3 1.0116 1.0116 RR
St 44-2 1.0044 - R
St 44-3 1.0144 - RR
St 52-3 1.0570 1.0841 RR
St 50-2 1.0050 1.0532 R
St 60-2 1.0060 1.0542 R
St 70-2 1.0070 1.0632 R
1) U unberuhigt
R beruhigt (einschließlich halbberuhigt)
RR besonders beruhigt

Die Zusatze nach der Zugfestigkeit bedeuteten: ?-2“ Gutegruppe 2 Pruftemperatur fur die Kerbschlagarbeit 27 J bei +20 °C, ?-3“ Gutegruppe 3 Pruftemperatur fur die Kerbschlagarbeit 27 J bei ±0 °C fur den Lieferzustand ?U“ (unbehandelt) bzw. Pruftemperatur fur die Kerbschlagarbeit 27 J bei ?20 °C fur den Lieferzustand ?N“ (normalgegluht). Weitere Nachsetzzeichen fur den Lieferzustand: ?U“ unbehandelt; ?N“: normalgegluht; in der Norm findet sich eine tabellierte Zuordnung der (Regel-)Lieferzustande zu den Stahlsorten, so dass z. B. auch ohne nachgestelltes ?N“ ein Stahl durchaus normalgegluht sein kann. USt 37-2 N: unberuhigt vergossener Stahl der Festigkeit 37 kp/mm² mit Kerbschlagarbeit nach Gutegruppe 2 im normalgegluhten Lieferzustand.

Bei Profilen (z. B. U , L , I , T , Z ) aus unberuhigt vergossenen Stahlen ist das Schweißen in den Profilrundungen nicht zulassig, da sich hier rißanfallige Seigerungszonen (Phosphor, Schwefel) befinden.

Stoffrelevante Kennwerte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Streckgrenze (Dehngrenze) 185?355 N/mm²
Zugfestigkeit 340?510 N/mm²
Bruchdehnung 18?26,1 %
E-Modul 210 GPa [2]
Schubmodul 81000 N/mm² [2]
Emissivitat 0,7 [2]
Querdehnzahl 0,3 [2]
Wiktionary: Baustahl  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sustainability ( Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive )
  2. a b c d Eurocode 3: Stahlbau . ( eurocode-online.de [abgerufen am 7. Mai 2020]).