Bauer Media Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich Bauer Verlag KG

Logo
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Grundung 1875
Sitz Hamburg, Deutschland   Deutschland
Leitung
  • Paul Keenan (COO)
  • Anna Sedgley (CFO)
  • Gerald Mai (CLO)
Mitarbeiterzahl 13.226 (2020)
Umsatz 2.076,5 Mio. Euro (2020)
Branche Medien
Website www.bauermedia.com
Stand: 31. Dezember 2020

Die Heinrich Bauer Verlag KG ist die Konzernobergesellschaft der Bauer Media Group (vormals Bauer Verlagsgruppe ) mit Sitz in Hamburg . Die Verlagsgruppe produziert und vertreibt Publikumszeitschriften im In- und Ausland. Daruber hinaus bestehen Beteiligungen im Privatrundfunk und Privatfernsehen.

Anfange 1875?1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen wurde 1875 von dem Lithografen Johann Andreas Ludolph Bauer (1852?1941) gegrundet, der im Alter von 23 Jahren in Hamburg eine Druckerei eroffnete. Der Schwerpunkt lag auf der Produktion von Visitenkarten. Der Betrieb wurde zunachst von Sohn Heinrich Friedrich Matthias (1874?1949) und spater von Enkel Alfred (1898?1984) weitergefuhrt. Nach der Jahrhundertwende brachte das Unternehmen die Rothenburgsorter Zeitung , ein kostenloses Anzeigenblatt, heraus und gliederte ein Papiergeschaft an. Eine Schnellpresse und eine Setzmaschine zahlten zum neuen Betriebskapital der Firma J.A.L. Bauer & Sohne, die nun rund 20 Mitarbeiter umfasste.

1920 wurde das Extrablatt gegrundet, aus dem sich spater eine Sportzeitung entwickelte und ab 1926 erschien die Wochenzeitschrift Rundfunkkritik , spater umbenannt in Funkwoche , zuletzt Funk-Wacht . Die Zeitschrift erreichte eine ? fur damalige Zeiten ? sensationelle Auflage von uber einer halben Million verkaufter Exemplare.

Zeitungen und Zeitschriften nach 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Logo bis 29. November 2023

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Heinrich Bauer Verlag 1946 die Verlagsgeschafte wieder auf. Ab 1953 erschien die Jugendzeitschrift Rasselbande . Von zunachst 180.000 Exemplaren stieg die verkaufte Auflage auf uber eine halbe Million Hefte.

In den 1960er-Jahren verlagerte sich, nach Eintritt von Heinz Heinrich Bauer (* 1939) in das Unternehmen und Ubernahme der Geschaftsfuhrung durch Siegfried Moenig , das Hauptgeschaft des Verlages auf Mode- und Frauenzeitschriften, wie Neuer Schnitt , Elsa Moden und Wasche . Aus diesen Frauenzeitschriften ging spater die Neue Mode hervor. 1962 wurde der Verlag in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und das Portfolio um TV-Programmzeitschriften erweitert. Es erschienen TV und Horen und Sehen , die spater zusammen als TV Horen und Sehen herausgegeben werden.

1966 wurden fur 68 Millionen Mark die Zeitschriften Quick und Revue , Neue Post , Neue Illustrierte , die Fußballzeitschrift Kicker und die Jugendzeitschrift twen ubernommen. Damit wurde die Bauer Verlagsgruppe zum großten deutschen Zeitschriftenverlag. Im selben Jahr wurden die Neue Illustrierte und die Revue zur Neuen Revue zusammengelegt, wobei die Zeitschriften noch einige Zeit mit NEUE Illustrierte REVUE betitelt waren. 1968 kamen das Kolner Druckhaus Du Mont-Presse , die Zeitschrift Das Neue Blatt und die Jugendzeitschrift Bravo hinzu. Bravo Girl erscheint seit 1988. 1971 erwarb die Bauer Media Group von Hugh Hefner die Lizenz fur den deutschsprachigen Playboy , der erstmals am 1. August 1972 erschien. 2003 verlor Bauer die Lizenz an den Burda Verlag . Als Reaktion darauf grundete Bauer den Titel Matador , der sich jedoch nicht etablieren konnte. Seit 1984 ist die Bauer Verlagsgruppe an Produktionen des Privatfernsehens beteiligt und produzierte verschiedene Magazine u. a. Bravo TV .

1991 wurde die TV Movie eingefuhrt. Im gleichen Jahr wurde die regionale Tageszeitung Volksstimme ubernommen und erscheint seitdem bei der Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Bauer Media Group. 1992 wurde die Quick , das ehemalige Flaggschiff des Konzerns, eingestellt.

Im Jahr 2000 war die Verlagsgruppe mit einer Gesamtreichweite von knapp 50 Prozent das reichweitenstarkste Verlagshaus Deutschlands. [1] Im Mai 2012 erwarb die Bauer Media Group von der Marquard Media Gruppe die deutschen Ausgaben von Cosmopolitan und Shape sowie die Zeitschrift Joy inklusive aller Auslandslizenzen. [2]

2020 kaufte der Verlag die Mitteldeutsche Zeitung , die Regionalzeitung im Suden Sachsen-Anhalts, die in Halle/Saale ansassig ist [3] . Er begrundete das mit ?Synergie-Effekten“, da die (Magdeburger) Volksstimme bereits seit 1991 zum Verlag gehort. Sie ist die Regionalzeitung im Norden Sachsen-Anhalts.

Expansion ins Ausland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Verlagsgruppe wurde auch in anderen europaischen Landern tatig, wie etwa 1986 mit der Grundung der Heinrich Bauer Ediciones S.G. in Madrid, Spanien und 1987 mit H. Bauer Publishing in London, Großbritannien. Ab 1989 engagierte man sich auch auf dem US-amerikanischen Markt, zum Beispiel mit First for woman . Mit Bravo und diversen Frauenzeitschriften drang der Verlag in den osteuropaischen Markt, wie Polen und Tschechien, vor.

Zwischen 2006 und 2008 ubernahm Bauer Anteile an dem polnischen Radiounternehmen Broker FM und das britische Medienhaus Emap. [4] [5]

Im Dezember 2007 kaufte die Bauer Media Group fur 1,14 Milliarden Pfund (umgerechnet 1,58 Milliarden Euro ) den Bereich Publikumszeitschriften und Radiosender des britischen Unternehmens Emap und ubernahm damit unter anderem die Zeitschriften Closer , Empire , FHM , Kerrang , Mojo und Q sowie die britische Ausgabe von Grazia . [6] Im Juli 2008 wurde die Revue eingestellt. [7]

Im September 2012 ubernahm die Bauer Media Group fur 500 Millionen Australische Dollar (umgerechnet 407 Millionen Euro) das australische Medienunternehmen Australian Consolidated Press (ACP). ACP war zu dem Zeitpunkt der großte Zeitschriftenverlag in Australien und Neuseeland. [8] Im Juni 2020 wurde das Australien- und Neuseeland-Geschaft an den Finanzinvestor Mercury Capital verkauft. [9]

Im Juli 2013 kaufte die Bauer Media Group den britischen Radiosender Absolute Radio [10] und im April 2015 den skandinavischen Horfunkanbieter SBS Discovery Radio, zu dem die Radiosender Mix Megapol (Schweden), Radio Norge (Norwegen), Nova fm (Danemark) und Iskelma (Finnland) gehorten. [11]

Zusammengefasst gehoren zu den wichtigsten auslandischen Markten der Verlagsgruppe folgende zehn Lander: Großbritannien , USA , Spanien , Frankreich , Polen , Rumanien , Ungarn , Tschechien , Slowakei und Russland . [12]

Weitere Aktivitaten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 2000 bis 2009 verlieh die Verlagsgruppe die Goldene Feder , einen Medienpreis, mit dem Personen ausgezeichnet wurden, die sich in den Medien dauerhaft etablieren konnten. [13]

Bauer Postal Network

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen April 2009 und 2019 gab es das Postunternehmen Bauer Postal Network (BPN), das abonnierte Zeitschriften der Bauer Media Group wie auch verlagsfremde Presseprodukte, Kataloge und Infopost an Privat- und Geschaftsadressen in Deutschland zustellte. [14] Das BPN beforderte durch 37.000 Zusteller jahrlich uber 140 Millionen Sendungen und ging aus einem Zustellunternehmen fur die eigenen Zeitschriften hervor, das ab 1999 auch fur externe Auftraggeber arbeitete. [15] Dem BPN und seinen selbststandigen Vertriebsstellen wurde vorgeworfen, vorwiegend jugendliche Zusteller einzustellen, da diese keinen Anspruch auf den Mindestlohn hatten. [16] [17]

Daten und Geschaftsbereiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Angaben berufen sich auf Aussagen der Bauer Media Group: Die Bauer Media Group publiziert 600 Zeitschriften in 16 Landern sowie 60 Zeitschriften und die regionale Tageszeitung Volksstimme in Deutschland. Mit ihren Zeitschriften erreicht sie eine Auflage von 14 Millionen Exemplaren in Deutschland (durchschnittlich verkaufte Auflage nach IVW II/2011) und erwirtschaftete im Geschaftsjahr 2014 einen Umsatz von 2,26 Milliarden Euro. [18] Die Bauer Media Group beschaftigt rund 11.000 Mitarbeiter.

Die Bauer Media Group ist sowohl Marktfuhrer im Segment der Programmzeitschriften mit einer Auflage von 7,2 Millionen Exemplaren (durchschnittlich verkaufte Auflage nach IVW II/2011) als auch im Segment der wochentlichen Frauenzeitschriften und Jugendzeitschriften, zu denen Europas großte Jugendzeitschrift Bravo gehort.

An Radio Hamburg ist die Bauer Media Group seit 1989 mit 25 % und an dem Fernsehsender RTL II seit 1992 mit 31,5 % beteiligt. [19] Der Pabel-Moewig -Verlag mit Sitz in Rastatt ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bauer Media Group.

Auszug der in Deutschland publizierten Zeitschriften und Zeitungen :

2009 geriet Bauer in die Kritik, weil der Guardian enthullte, dass der Konzern fur den Vertrieb der rechtsextrem orientierten Zeitschrift Zuerst! verantwortlich war. Nach Protesten des Betriebsrates und Demonstrationen vor der Konzernzentrale in Hamburg wechselte das Magazin den Vertriebspartner. [20] [21]

Wahrend der Corona-Krise hat sich die Geschaftsfuhrung dazu entschlossen, den gesamten Standort in Neuseeland zu schließen und sich aus dem Land vollstandig zuruckzuziehen. Der Konzern reagierte auf die Einschrankung, dass im Zuge des Lockdowns Zeitschriften nicht als ?essenzielle Ware“ gelte und nicht weiter produziert werden durfe. Das Geschaft sei dadurch laut eigener Aussage nicht rentabel genug, wodurch sie zu diesem Schritt gezwungen sahen. Politiker sind daruber emport, da mit diesem Schritt eine wichtige Mediensaule im Land einfach wegbricht. Bauer hatte erst 2014 zahlreiche Zeitschriften wie z. B. den New Zealand Listener ubernommen. [22]

Im September 2017 entschied der Oberste Gerichtshof des australischen Bundesstaats Victoria , dass die Bauer Media Group wegen Verleumdung eine Entschadigung von 4,5 Millionen australischen Dollar an die Schauspielerin Rebel Wilson zahlen muss, die bis dahin hochste solche Summe in der Rechtsgeschichte Australiens. Davon sind 3,9 Millionen der Ausgleich fur entgangene Filmrollen, weil Wilson in Zeitschriften des Unternehmens als notorische Lugnerin dargestellt worden sei.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MA 2000 I: Verlagsgruppe Bauer mit fast 50 Prozent Reichweite. Abgerufen am 7. April 2021 .
  2. Bauer ubernimmt deutsche Marquard-Verlagsgruppe spiegel.de, 11. Mai 2012
  3. Coup im Printmarkt: Was die Bauer Media Group mit der ?Mitteldeutsche Zeitung“ vorhaben konnte. In: www.meedia.de. 15. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2022 .
  4. Bundeszentrale fur politische Bildung: bpb.de - Mediendatenbank - National - Bauer Media Group. Abgerufen am 7. April 2021 .
  5. Uwe Mantel: Milliardendeal: Bauer kauft in Großbritannien ein. In: DWDL.de . 7. Dezember 2007, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  6. Bauer Verlag kauft Milliarden-Paket in Großbritannien faz.net, 7. Dezember 2007
  7. Die Anti-Aging-Creme hat versagt spiegel.de, 19. Juni 2008
  8. Sprung ins Kanguru-Land: Bauer kauft australischen Print-Verlag . In: kress.de, 4. September 2012
  9. Schwieriger Magazinmarkt: Bauer Media trennt sich von Australien- und Neuseeland-Geschaft kress.de, 17. Juni 2020
  10. Bauer Media Group kauft britische Station Absolute Radio horizont.net, 30. Juli 2013
  11. Skandinavischer Horfunkanbieter: Bauer plant Ubernahme von SBS Discovery kress.de, 28. April 2015
  12. Bundeszentrale fur politische Bildung: bpb.de - Mediendatenbank - National - Bauer Media Group. Abgerufen am 7. April 2021 .
  13. Die BAUER MEDIA GROUP ? Hamburger Urgestein. Abgerufen am 7. April 2021 (deutsch).
  14. Financial Times Deutschland - Zustellung von Werbung: Heinrich Bauer legt sich mit der Post an ( Memento vom 29. Marz 2009 im Internet Archive ) (Zugriff am 27. Marz 2009)
  15. Unsere Kompetenz - 50 Jahre Zustellerfahrung! bauer-postal-network.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8. Oktober 2018 ; abgerufen am 8. Oktober 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bauer-postal-network.de
  16. Oma Giselas Enkel. spiegel.de, 8. Dezember 2014, abgerufen am 8. Oktober 2018 .
  17. So will Bauer den Mindestlohn bei Zustellern umgehen. dwdl.de, 29. November 2014, abgerufen am 8. Oktober 2018 .
  18. Bauer Media Umsatzbericht 2014 ( Memento des Originals vom 5. November 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bauermedia.com 13. Juli 2015, abgerufen am 30. November 2016 (PDF-Datei in Infomaterial )
  19. DIE BAUER MEDIA GROUP - Radio und TV ( Memento des Originals vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bauermedia.com , abgerufen am 30. November 2016
  20. Roy Greenslade: Bauer under renewed fire over magazines that glorify Nazi regime. The Guardian, 9. August 2013, abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch).
  21. Hetzblatt ?Zuerst“: DGB kritisiert Bauer wegen Rechtspostille . In: Spiegel Online . 29. Dezember 2011 ( spiegel.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
  22. Anke Richter, Christchurch: Lockdown und Shutdown: Wie der Bauer Verlag Neuseeland in eine Medienkrise sturzt . In: FAZ.NET . ISSN   0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 7. April 2020]).