Bauchige Windelschnecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bauchige Windelschnecke

Bauchige Windelschnecke ( Vertigo moulinsiana )
( Skalierung in Millimeter )

Systematik
Unterordnung : Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Uberfamilie : Pupilloidea
Familie : Windelschnecken (Vertiginidae)
Unterfamilie : Vertigininae
Gattung : Vertigo
Art : Bauchige Windelschnecke
Wissenschaftlicher Name
Vertigo moulinsiana
Dupuy , 1849
Bedrohte Tierarten: die Bauchige Windelschnecke auf einer deutschen Briefmarke von 2002

Die Bauchige Windelschnecke ( Vertigo moulinsiana ) ist eine Schneckenart aus der Familie der Windelschnecken (Vertiginidae), die zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet werden. Sie lebt bevorzugt im sumpfigen Verlandungsbereich stehender Gewasser, dort vor allem auf Großseggen (z. B. Sumpfsegge , Ufersegge oder Rispensegge ). Der Boden typischer Standorte wird gekennzeichnet durch Nahrstoffreichtum und oberflachennahes Wasser, und darf nicht allzu kalkarm sein.

Merkmale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gehause misst in der Lange nur 2,2 bis 2,7 mm und in der Breite 1,3 bis 1,6 mm. Es ist bauchig-eiformig. Die Mundung weist vier Vorsprunge (sogenannte ?Zahne“) auf, die manchmal noch weitere, kleinere Zahnchen an der Basis haben konnen. Sie sollen Fressfeinde (z. B. rauberische Insektenlarven ) und Parasiten am Eindringen in das Gehause hindern und das zu schnelle Austrocknen des Korpers verhindern. Fuß und Kopf der bauchigen Windelschnecke sind schwarz glanzend. Die Farbe des Gehauses reicht von rotbraun bis hellgelblich; die Oberflache ist glanzend. Die Gehause sind fast glatt, lediglich eine schwache Anwachsstreifung ist zu erkennen.

Geographische Verbreitung und Lebensraum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt vereinzelte Vorkommen dieser Art in ganz Mittel- und Westeuropa , auf den britischen Inseln und den sudlichen Gebieten Skandinaviens . Die nordafrikanische Kuste ist die sudlichste Region, an der bis jetzt eine Kolonie dieser Schneckenart entdeckt wurde. [1] Die großten Kolonien mit einer intakten Population befinden sich in Sudostengland , in Irland und in Nordostdeutschland . In Schleswig-Holstein findet man sie im FFH-Gebiet Niehuuser Tunneltal und Krusau mit angrenzenden Flachen an der Grenze zu Danemark [2] und im FFH-Gebiet Aassee und Umgebung in Strandseen an der Nordseite der Eckernforder Bucht . [3] [4]

Im Osten reicht das Vorkommen bis in den Kaukasus. Die Art ist relativ empfindlich gegen tiefe Wintertemperaturen. Die isolierten Vorkommen in Mitteleuropa werden daher als Relikte der nacheiszeitlichen Warmzeit ( Atlantikum , ca. 7200 bis 3800 v. Chr.) gedeutet. Dies ist allerdings umstritten.

Verhalten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die bauchige Windelschnecke ist ein nachtaktives Tier. Tagsuber ruht sie mit ihrem Schleim festgeklebt an den Blattern großerer Seggen . Sie ist ein typischer Weideganger, ihre Nahrung besteht aus Pilzen , die auf diesen Grasern leben, ebenso wie aus Pollen und anderen pflanzlichen Partikeln. Die Bauchige Windelschnecke ist noch wenig erforscht. Aufgrund ihrer geringen Große ist sie auf eine passive Verbreitung hauptsachlich durch Wasservogel angewiesen. So werden am Gefieder haftende Eier oder Jungtiere uber einige Kilometer in neue, geeignete Lebensraume transportiert. Eine Verbreitung durch Wind, vergleichbar mit Pollen, kommt hingegen nicht in Frage, da die Bauchige Windelschnecke nicht die fur einen solchen verlustreichen Weg erforderlichen Eier-Massen produzieren kann. Die Bauchige Windelschnecke vermehrt sich als gegenseitig befruchtender Zwitter , sie vermag sich allerdings auch selbst zu befruchten. Von Mai bis August legt sie eine kleine Anzahl weichschaliger Eier ab. Wie die Tiere den Winter uberstehen, ist noch nicht vollstandig geklart. Sie wurden sowohl in Bodennahe zwischen organischem Material und Blattern als auch frei an den Blattunterseiten der Großseggen sitzend entdeckt. Harte Winter dezimieren die Populationen erheblich.

Gefahrdung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bauchige Windelschnecke ist in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht. Vor allem durch die Zerstorung ihres Lebensraumes ist sie stark gefahrdet und ist in manchen europaischen Landern schon ausgestorben (Niederlande?). In Deutschland steht sie auf der ? Roten Liste “ und wird als stark gefahrdet eingeschatzt. [5]

Systematik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Holotypus

Fur diese Art existieren eine ganze Reihe von Synonymen wie z. B. Pupa charpentieri Shuttleworth, 1852, Pupa laevigata v. Gallenstein, 1852, Vertigo limbata Partiot, 1855, Vertigo ventrosa Heynemann, 1862, Pupa kuesteriana Westerlund, 1875 sowie einige Falschschreibungen Pupa desmoulinsiana Jeffreys, 1855, Vertigo moulinsii Moquin-Tandon, 1855 und Vertigo demoulinsi Germain, 1913.

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Juni 2002 wurde vom Leonberger Grafiker Gunter Jacki Stucke eine Briefmarke mit einer Abbildung der Bauchigen Windelschnecke gestaltet und von der Deutschen Bundespost unter dem Motto ?Bedrohte Tierarten“ gedruckt. [6] Die Schnecke wurde vom Stuttgarter Naturkundemuseum im Goldersbachtal bei Tubingen nach der FFH-Richtlinie 1999 gesammelt. [7] Im Jahre 2003 wurde sie zum Weichtier des Jahres gewahlt.

Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Rosina Fechter und Gerhard Falkner : Weichtiere. 287 S., Mosaik-Verlag, Munchen 1990 (Steinbachs Naturfuhrer 10), ISBN 3-570-03414-3
  • Uwe Jueg: Die Verbreitung und Okologie von Vertigo moulinsiana (DUPUY, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) . - Malak. Abh. Staatl. Mus. Tierkde. Dresden, 22: S. 87?124.
  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron, Jurgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg/Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8
  • Michael L. Zettler und Uwe Jueg: Verantwortung fur wenig populare Tiergruppen? Beispiel Egel, Hohere Krebse und Mollusken. Pulsatilla, 2001(4): S. 76?80, Bonn 2001 ZDB -ID 1412992-9

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. M. B. Seddon, D. T. Holyoak: Land gastropoda of NW. Africa. New distributional data and nomenclature. Journal of Conchology, 34: S. 311?323, 1993 Abstract
  2. Managementplan FFH-Gebiet DE 1122-391 Niehuuser Tunneltal und Krusau mit angrenzenden Flachen. (PDF; 5860 kB) Karte 7 - Notwendige Erhaltungsmaßnahmen -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt fur Landwirtschaft, Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig-Holstein, 25. Juli 2016, abgerufen am 6. Oktober 2020 (Erhalt der bestehenden Populationen der Bauchigen Windelschnecke durch Schutz der Lebensraume).
  3. STANDARD-DATENBOGEN fur besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) DE1425330 Amtsblatt der Europaischen Union DE L 198/41. (PDF; 69 kB) 3.2. Arten gemaß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium fur Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4 , abgerufen am 25. August 2021 .
  4. Managementplan fur das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1425-330 ?Aassee und Umgebung“. (PDF; 1222 kB) Karte 5 - Notwendige Erhaltungsmaßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium fur Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 26. September 2017, abgerufen am 24. August 2021 .
  5. Archivlink ( Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive )
  6. Archivierte Kopie ( Memento vom 7. September 2012 im Webarchiv archive.today )
  7. Hans-Jorg Niederhofer: Flora Fauna Habitatrichtlinie: FFH-Kartierung bedrohter Tierarten in Baden-Wurttemberg.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]