Bank of China Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bank of China Tower
Bank of China Tower
Basisdaten
Ort: Hongkong , VR China
Bauzeit : 1985?1990
Status : Erbaut
Baustil : Postmoderne
Architekt : Ieoh Ming Pei
Koordinaten : 22° 16′ 45,2″  N , 114° 9′ 40,9″  O Koordinaten: 22° 16′ 45,2″  N , 114° 9′ 40,9″  O
Bank of China Tower (Hongkong)
Bank of China Tower (Hongkong)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung : Burogebaude
Technische Daten
Hohe : 367,4 m
Hohe bis zur Spitze: 367,4 m
Hohe bis zum Dach: 305 m
Hochste Etage: 288 [1] m
Etagen : 72 (+4 Untergeschosse)
Aufzuge : 45
Nutzungsflache : 135.000 m²
Baustoff : Tragwerk: Stahl , Stahlbeton ;
Tragwerk: Glas , Aluminium
Hohenvergleich
Hongkong : 4. ( Liste )
Anschrift
Stadt: Hongkong
Land: Volksrepublik China

Der Bank of China Tower ist ein im Jahre 1990 erbauter, 367 Meter hoher Buroturm in Hongkong und besitzt 72 Obergeschosse. Er ist der vierthochste Buroturm der Stadt und beherbergt die Zentrale der Bank of China (Hong Kong) .

Beschreibung und Architektur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Geometrisches Modell der Gebaudeform

Die geometrische Form besteht aus vier zusammenstehenden dreieckigen Elementen, die sich aus einem Granitpodium erheben. Die Elemente sind unterschiedlich hoch und laufen in schragen Flachen ineinander zusammen, was an einen Kristall erinnert. Die Außenflachen bestehen aus einer Fachwerkstruktur , die große dreieckige Flachen aus reflektierendem Glas bildet. Die Stahltrager tragen weiße Leuchtstreifen, die nachts animiert werden.

Erbaut wurde der Turm von dem Architekten Ieoh Ming Pei , der unter anderem auch die Glaspyramide des Louvres in Paris erschaffen hat. Als Inspirationsquelle gab er Bambus an, das in der chinesischen Kultur ein positives Symbol darstellt. Leitender Ingenieur war Leslie E. Robertson .

In der Stadt hebt sich das Gebaude deutlich von anderen ab, wodurch es zu einem charakteristischen Stadtmerkmal wird. Als Kritik wird jedoch angefuhrt, dass es nicht den Grundsatzen des Feng Shui entspricht. Der 43. Stock des Gebaudes ist fur Besucher frei zuganglich und bietet eine Aussicht auf den Victoria Harbour und hinuber nach Kowloon . Wie viele andere Wolkenkratzer erreicht auch die Bank of China ihre offizielle Hohe von 367 m nur inklusive der Metallspitzen auf dem Dach. Sie zahlen zur Gebaudearchitektur, weil sie vom Architekten im Entwurf vorgesehen waren, was beispielsweise bei Funkantennen nicht der Fall ware. Bis zum Dach ist der Tower 305 m hoch.

Erbaut wurde das Gebaude von der Bank of China , deren Logo sich am Sudeingang befindet. Spater ging es an die neu gegrundete Tochter Bank of China (Hong Kong) uber, die ihren Hauptsitz im Gebaude hat. Einige Stockwerke werden verpachtet, unter anderem auch an das Mutterunternehmen. Anders als bei den umliegenden Hochhausern wird auf ein beleuchtetes Logo auf dem Dach verzichtet.

Das Gebaude ist auf der Vorderseite der von der Bank of China (Hong Kong) herausgegebenen Hongkong-Dollar -Banknoten abgebildet.

Gegenwartig ist der Turm das vierthochste Gebaude der Stadt nach dem International Commerce Centre , dem Two International Finance Centre sowie dem Central Plaza . Nach seiner Vollendung 1990 war der Bank of China Tower fur zwei Jahre bis zur Fertigstellung der Central Plaza im Jahr 1992 das hochste Gebaude der Metropole.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. CTBUH: Bank of China Tower
Commons : Bank of China Tower  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorganger Titel Nachfolger
OUB Centre Hochstes Gebaude in Asien
1990?1992
Central Plaza
Hopewell Centre Hochstes Gebaude in China
1990?1992
Central Plaza
Hopewell Centre Hochstes Gebaude in Hongkong
1990?1992
Central Plaza