Banditen!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Banditen!
Originaltitel Bandits
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2001
Lange 118 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Barry Levinson
Drehbuch Harley Peyton
Produktion Patrick McCormick ,
Harley Peyton ,
David Willis
Musik Christopher Young
Kamera Dante Spinotti
Schnitt Stu Linder
Besetzung

Banditen! (Originaltitel: Bandits ) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2001 . Der Regisseur war Barry Levinson , das Drehbuch schrieb Harley Peyton . Die Hauptrollen spielten Bruce Willis und Billy Bob Thornton .

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Fernsehjournalist konnte mit den Banditen Joe Blake und Terry Lee Collins ein Interview aufnehmen, bevor diese scheinbar getotet wurden. Die Handlung des Films wird in Form einer Ruckblende erzahlt.

Der draufgangerische Joe Blake und der zur Hypochondrie und zum Pessimismus neigende Terry Lee Collins sitzen im Gefangnis. Joe sieht eines Tages eine Baustelle auf dem Gefangnisgelande, bringt einen Betonmischer in seine Gewalt, durchbricht mit ihm alle Zaune und kann gemeinsam mit Terry rechtzeitig, bevor das schwere Gefangnistor geschlossen wird, fliehen, obwohl die Wachen auf sie schießen.

Terry kommt auf die Idee, die Direktoren von Banken abends in ihren Wohnungen zu uberfallen, am nachsten Morgen gemeinsam mit ihnen in die Banken zu gehen und das Geld zu rauben. Nach diesem Schema gelingen einige Uberfalle. Eines Tages treffen die beiden die frustrierte Hausfrau Kate Wheeler, die mit einem reichen Manager verheiratet ist, aber keine Kinder hat und sich in der Villa auf dem Land langweilt. Zwischen ihr und Joe Blake entwickelt sich eine Romanze. Spater kommen sich auch Kate und Terry Lee naher, als sie ihm nach einem allergischen Anfall erste Hilfe leistet. Fortan rivalisieren die beiden Manner um ihre Gunst, die Spannungen entladen sich schließlich in einer Prugelei zwischen beiden. Doch verlangt Kate von beiden, sich wieder miteinander zu versohnen.

In der Zwischenzeit ist bereits eine Million Dollar auf die Ergreifung der ?Overnight Banditen“ ausgesetzt. Die Komplizen Joe, Terry und Kate setzen zu ihrem letzten und spektakularsten Coup an. Kate verrat scheinbar Joe und Terry an die Polizei, allerdings nur, um die Belohnung zu bekommen. Joe und Terry sturmen eine Bank, geben aber vor den Angestellten und Kunden vor, in einen heftigen Streit zu geraten; sie schießen aufeinander und bleiben scheinbar tot liegen. Doch haben sie mit Platzpatronen aufeinander geschossen, die angeblichen Schusswunden waren manipuliert: Per Fernsteuerung hatte Joes eingeweihter Neffe Harvey, ein Elektroniktuftler, kleine Plastikbeutel mit roter Farbe zum Platzen gebracht.

Als angebliche Besatzung eines Notarztwagens legt Harvey gemeinsam mit seiner Freundin die scheinbar toten Bankrauber in Leichensacke . Dann fahrt der Wagen mit Warnsirenen unbehelligt fort. Nach mehreren Blocks steigen Joe und Terry sowie die Freundin aus. Neffe Harvey provoziert einen Unfall, springt aus dem umgesturzten Wagen und bringt per Fernsteuerung eine dort angebrachte Sprengladung zur Explosion, so dass der Wagen vollig ausbrennt. Polizei und Presse sind der Meinung, die Leichen der beiden Bankrauber seien dabei verbrannt.

Doch diese setzen sich gemeinsam mit Kate nach Mexiko ab. Dort ubernehmen sie ein Restaurant, das sie zum Nachtclub ausbauen wollen.

Produktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Produktionskosten betrugen 75 Millionen US-Dollar und wurden von dem US-amerikanischen Filmstudio Metro-Goldwyn-Mayer und der Produktionsfirma Hyde Park Entertainment getragen. [2]

Kritiken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 12. Oktober 2001, es komme selten vor, dass ein Film drei solch ?liebenswerte“ Charaktere habe und selbst so ?unsympathisch“ sei. Er sei so sehr darauf bedacht, ?clever“ und ?verruckt“ zu sein, dass er alles andere vernachlassige. Einzelne Szenen wurden funktionieren. [3]

Das Lexikon des internationalen Films urteilte: ?Eine hervorragend besetzte Gaunerkomodie, die ihr ganzes Pulver in der ersten Halfte des Films verschießt und danach nur noch mude Selbstimitationen abliefert.“ [4]

Die Filmzeitschrift Prisma meinte: ?Wer diese Geschichte als modernes Marchen betrachtet, wird seinen Spaß haben. Denn fur voll kann man diese Gaunerkomodie mit Anleihen an dem Westernklassiker ? Zwei Banditen “ nicht nehmen. So stehen auch die Zwistigkeiten der Ganoven starker im Vordergrund als deren kriminelles Potential. Das nicht immer perfekte Timing machen die gut agierenden Darsteller mit witzigen Dialogen und spaßiger Situationskomik wett.“ [5]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Billy Bob Thornton und Cate Blanchett wurden fur den Golden Globe Award nominiert und gewannen den Florida Film Critics Circle Award . Cate Blanchett wurde außerdem fur den Screen Actors Guild Award und den AFI Film Award nominiert. Billy Bob Thornton gewann den National Board of Review Award und wurde fur den Phoenix Film Critics Society Award nominiert.

Soundtrack [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Im letzten Drittel des Films sieht man, wie Joe Blake das Buch The Art of War von Sunzi liest.
  • Die Inneneinrichtung im Haus des Reporters, wo die Banditen ihre Geschichte erzahlen, wird auch in The Big Lebowski (1998) gebraucht; es ist die Sheats-Goldstein -Residenz des Architekten John Lautner.
  • Joe und Kate singen zusammen das Lied Total Eclipse of the Heart .
  • Terry erwahnt im Film seine Angst vor altem Mobiliar und den Haaren von Benjamin Disraeli , von denen Schauspieler Billy Bob Thornton behauptet, tatsachlich an ihnen zu leiden. [6] [7]
  • Die zwei Tochter von Bruce Willis Scout LaRue (Monica Miller) und Tallulah Belle (Erika Miller) spielen im Film zwei Nebenrollen.
  • Jane Fonda hat einen Cameo -Auftritt.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Alterskennzeichnung fur Banditen! Jugendmedien­kommission .
  2. Bandits , Box Office Mojo , abgerufen am 13. September 2012
  3. Filmkritik von Roger Ebert , abgerufen am 13. September 2012
  4. Banditen! In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  5. Banditen! In: prisma . Abgerufen am 2. April 2021 .
  6. imdb.com: Billy Bob Thornton ? Biography , abgerufen am 13. September 2012
  7. contactmusic.com: Billy Bob Explains Benjamin Disraeli Fear , 14. April 2003, abgerufen am 13. September 2012

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]