Ball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserball

Ein Ball ist ein rundes, ublicherweise kugelformiges , seltener ovales , elastisches Spielzeug oder Sportgerat aus Leder , Gummi oder Kunststoff . Neben Ballen gibt es noch Spielkugeln , die ublicherweise aus hartem Material wie Holz , Kunststoff, Metall oder Elfenbein bestehen. Durch Spiele, die dem englischen Sprachraum entspringen, in dem es nur den Begriff ball gibt, wird die Grenze zwischen den Begriffen verwischt. Beispielsweise werden beim Billard oder Bowling beide Begriffe verwendet.

Schon in der Antike richtete man in den Palasten eigene Ballspielraume ein. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unzahlige Ballspiele / Ballsportarten erfunden. Fur diese Ballspiele wurden auch Regeln festgelegt und wenn notig verfeinert.

Der Begriff kommt nicht vom altgriechischen Verb β?λλειν ballein fur ?werfen“, sondern ist vielmehr ein germanisches Erbwort, welches sich von dem Wortfeld fur ?anschwellen“ ableiten lasst und mit griechisch φ?λλο? phallos urverwandt ist. [1]

Balle bestehen normalerweise aus einer luftgefullten Hulle, die erst durch Aufpumpen auf einen bestimmten Druck ihre Kugelform erhalt. Ausnahmen bilden beispielsweise der Hockey- und Golfball. Als offizielle Kugelsportverbande gelten international Confederation Mondiale des Sports de Boules (CMSB) bzw. national Deutscher Boccia-, Boule- und Petanque-Verband (DBBPV), sie werden unter Boule-Spiel behandelt.

Liste nach Sportarten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ball bzw. Sportart Gewicht in Gramm Umfang in cm
Badmintonball
(Federball)
4,7?5,5 ---
Baseball 142?149 22,9?23,5
Basketball 567?650 75?78
Beachvolleyball 260?280 66?68
Billardkugel ( Karambolage ) 205?220 18,9
Billardkugel ( Kegelbillard ) 194?220 18,9?19,3
Billardkugel ( Poolbillard ) 170 16?22
Billardkugel ( Snooker ) 142 16,5
Brennball 260?280 65?67
Bowlingball 2.721,6?7.257,6 67,8?68,6
Cricketball [2] 155,9?163 22,4?22,9
Faustball 300?350 65?71
Fußball 396?453 68?71
Gummiball 2?7
Golfball 45?48 12,6
Gymnastikball 45?75
Handball 315?475 48?60
Hockeyball 156?163 22,4?23,5
Horseball 600?700 (Fußball Gr. 4) 65
Kegelkugel 2.850 ca. 50,2
Korbball 400?500 56?60
Jonglierball 110?150 ---
Medizinball 1.500?3.000 110
Minigolfball 30?150 11,6?13,5
Poloball 130 22?25
Prellball 320?380 62?68
Rugbyball [3] [4]
(eiformig)
410?460 74?77 (spitzelliptisch) x
58?62 (kreisrund)
Schlagball 70?85 19?21
Schleuderball 600?1.500 65?70
Sliotar ( Hurling , Camogie , Rounders ) 110?120 21,7?22,6
Softball 177?198 30,45?30,56
Squashball 23,5?24,5 12,3?12,7
Tennisball 56,0?59,4 19,95?20,95
Tischtennisball 2,4?2,5 11,4?12,1
Unihockeyball
(Floorball)
20?23 22,6
Unterwasserrugbyball 2.000?4.000 49?54
Volkerball 260?280 65?67
Volleyball 260?280 65?67
Wasserball (Sportgerat) 400?450 68?71
Wasserball (Spielzeug) 50?500 (typisch) 100?200 (typisch)

Spielzeugballe sind haufig bunt oder schwarz-weiß bedruckt oder gefarbt, manchmal aber auch einfarbig. Es gibt sie in den verschiedensten Großen, die in der Regel keiner Norm entsprechen.

Bekannte Hersteller:

Wiktionary: Ball  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ball ? Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele. Abgerufen am 7. Mai 2024 .
  2. The Laws of Cricket (Law 5 (The ball)) ( Memento vom 30. Mai 2013 im Internet Archive )
  3. World Rugby (Hrsg.): Laws of the Game . 2020, S.   31 ( Online [PDF; 14,5   MB ; abgerufen am 19. Juni 2021] Law 2).
  4. 2 Ball. In: laws.worldrugby.org. Abgerufen am 1. September 2019 .