Bach-Gesellschaft Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100. Todestages des Komponisten und Thomaskantors Johann Sebastian Bach in Leipzig initiiert. Dies geschah unter anderem durch die Komponisten Robert Schumann , Franz Liszt , Ignaz Moscheles und Louis Spohr , den Mozart -Biographen Otto Jahn , den Musikwissenschaftler Carl von Winterfeld , den Musiktheoretiker Siegfried Wilhelm Dehn , den Lehrer am Koniglichen Konservatorium der Musik zu Leipzig Carl Ferdinand Becker , den Thomaskantor Moritz Hauptmann und den Verlag Breitkopf & Hartel. Ihre Grundung diente einzig dem Ziel der Veroffentlichung des reichen kompositorischen Schaffen Bachs in einer Gesamtausgabe, die beim Grundungsmitglied Breitkopf & Hartel erschien.

Notenbuch fur Anna Magdalena Bach , Bach Gesamtausgabe (BG), vol. 44 [B.W. XLIV]: J. S. Bachs Handschrift, veroffentlicht von der Bach-Gesellschaft in Leipzig, 1895

Die Bach-Gesellschaft ist nicht zu verwechseln mit dem Bach-Verein , den Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg 1874 gemeinsam mit Hedwig und Franz von Holstein , Philipp Spitta , Livia Frege , Amalie Joachim [1] und Alfred Volkland in Leipzig grundete und ab 1875 auch selbst leitete.

Die weite Verbreitung und Rezeption von Bachs Werken nahm ihren Anfang in der Bach-Renaissance des 19. Jahrhunderts , begrundet durch die Wiederauffuhrung der Matthaus-Passion Johann Sebastian Bachs 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy , Carl Friedrich Zelters Sing-Akademie zu Berlin sowie Johann Nepomuk Schelbles Cacilienchor in Frankfurt am Main , wodurch das Werk des nur noch in Fachkreisen bekannten, fast vergessenen Komponisten der damaligen Offentlichkeit bekannt gemacht wurde.

Verdienste beim Entstehen der Bach-Gesamtausgabe erwarb sich ? neben den Grundern ? der Bachkenner und spatere Thomaskantor Wilhelm Rust , der der Bach-Gesellschaft im Grundungsjahr 1850 beitrat. Seit 1853 Mitarbeiter an der Herausgabe der Bach-Gesamtausgabe, ubernahm er ab 1858 deren Leitung und schrieb Vorworte zu einzelnen Banden der Ausgabe.

1851 lag der erste Band der Bach-Gesamtausgabe vor. Er enthielt die Kantaten 1?10, herausgegeben von Moritz Hauptmann . Der Verlauf der Ausgabe spiegelte den Stand der damaligen musikalischen Editionstechnik, vermochte ihn jedoch auch entscheidend weiterzuentwickeln, etwa mit dem Band XIV (1866), der das von Franz Kroll herausgegebene Wohltemperirte Clavier enthielt. Heutigen Anspruchen an Editionstechnik genugt die Ausgabe nicht. Sie enthalt eine Reihe von Fehlern, wahlt Werkfassungen manchmal willkurlich aus, insbesondere sind auch die Kritischen Berichte zu kurz. [2] Dennoch waren die Bande der Bach-Gesellschaft eine bahnbrechende Leistung und trugen wesentlich zum Studium und zur Wertschatzung von Bachs Musik bei. Sie blieben die Standard- Edition der Werke Bachs, die im Lauf des 20. Jahrhunderts nur allmahlich durch andere Ausgaben ersetzt wurde, u. a. durch die Neue Bach-Ausgabe im Deutschen Verlag fur Musik und Barenreiter -Verlag. Quellen zum Entstehungsprozess der Bach-Gesamtausgabe finden sich verdichtet in den Briefkopierbuchern des Verlags Breitkopf & Hartel sowie den uberlieferten Stichvorlagen und Korrekturabzugen, die sich im Sachsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig befinden.

Als das Ziel mit der Veroffentlichung der (alten) Bach-Ausgabe in 50 Banden ? 46 (47) Jahrgange und Supplement-Band ? im Jahr 1899 erreicht war, loste sich die (alte) Bach-Gesellschaft entsprechend ihrer Satzung im Jahre 1900 auf. Zugleich konstituierte sich die Neue Bachgesellschaft e. V. mit der Grundung am 27. Januar 1900 in Leipzig. Sie steht nicht in der Rechtsnachfolge, wohl aber in der Tradition der alten Bach-Gesellschaft.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Mirjam Gerber: Zwischen Salon und musikalischer Geselligkeit: Henriette Voigt, Livia Frege und Leipzigs burgerliches Musikleben , Hildesheim u. a. Olms 2016, S. 140.
  2. www.adwmainz.de: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: Johann Sebastian Bach ? Neue Ausgabe samtlicher Werke.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Bach-Gesellschaft zu Leipzig (Hrsg.): Bach-Gesamtausgabe. Johann Sebastian Bach's Werke . 46 Jahrgange und Supplement. Edition Breitkopf & Hartel, Leipzig 1851?1899.
  • Karen Lehmann: Die Anfange einer Bach-Gesamtausgabe. Editionen der Klavierwerke durch Hoffmeister und Kuhnel (Bureau de Musique) und C. F. Peters in Leipzig 1801?1865. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte J. S. Bachs . Olms, Hildesheim u. a. 2004, ISBN 3-487-12577-3 . ( Leipziger Beitrage zur Bach-Forschung 6), (Zugleich: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2003).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]