Babyface (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kenny ?Babyface“ Edmonds (2013)
Edmonds live in Amsterdam (2009)

Kenneth Edmonds (* 10. April 1959 in Indianapolis ) [1] [2] , auch bekannt als Babyface , ist ein US-amerikanischer R&B - und Pop sanger , Songwriter und Produzent , der in seiner Karriere bislang mit elf Grammys ausgezeichnet wurde. [3]

Leben und Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Edmonds besuchte die North Central High School in Indianapolis. Spater spielte er unter anderem mit Bootsy Collins zusammen. In den 1970er-Jahren war er Mitglied der Gruppe Manchild . Anfang der 1980er Jahre veroffentlichte Edmonds mit der Gruppe The Deele drei Alben. 1986 unterschrieb er einen Solovertrag bei Solar Records und veroffentlichte sein Debutalbum Lovers . Er grundete 1989 gemeinsam mit L.A. Reid das Plattenlabel LaFace Records .

Edmonds schrieb und produzierte die Songs End of the Road von Boyz II Men und Exhale (Shoop Shoop) von Whitney Houston . Von ihm stammt auch der Madonna -Hit Take a Bow aus dem Jahr 1994, der sich sieben Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts hielt. 1996 komponierte er zusammen mit David Foster The Power of the Dream , den offiziellen Song der Olympischen Spiele 1996 . Edmonds arbeitete außerdem unter anderem mit TLC , Celine Dion , Mary J. Blige , Jay-Z , Foxy Brown , Mariah Carey , Toni Braxton , Az Yet , Eric Clapton ( Change the World , und Talk to Me , 1996) Aretha Franklin , John Mellencamp ( Walk Tall und Thank You , 2004) und Stevie Wonder zusammen. Von 1995 bis 1997 erhielt er dreimal in Folge den Grammy als ?Produzent des Jahres“.

Am 15. April 2007 trat Babyface bei einem Konzert von Prince als Gast auf.

1999 wurde ein Teil der Interstate 65 , die durch seine Heimatstadt Indianapolis fuhrt, in Kenneth ?Babyface“ Edmonds Highway umbenannt. Der Rolling Stone listete Babyface 2015 auf Rang 90 der 100 großten Songwriter aller Zeiten . [4]

Babyface heiratete am 5. September 1992 Tracey Edmonds, mit der er zwei Sohne hat: Brandon (* 1997) und Dylan (* 2001). Die Ehe wurde am 22. Juni 2007 geschieden.

Am 13. Februar 2023 sang er " America the Beautiful " beim Superbowl LVII in Glendale, Arizona .

Jahr Titel Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1986 Lovers
Erstveroffentlichung: 7. Oktober 1986
1989 Tender Lover US 14
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(61 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 7. Juli 1989
1993 For the Cool in You US 16
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(83 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 24. August 1993
1996 The Day DE 85
(5 Wo.) DE
UK 34
Silber
Silber

(13 Wo.) UK
US 6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(46 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 29. Oktober 1996
1998 Christmas with Babyface US 101
(5 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 27. Oktober 1998
2001 Face2Face US 25
(11 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 11. September 2001
2005 Grown & Sexy US 10
(10 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 26. Juli 2005
2007 Playlist US 48
(4 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 18. September 2007
2014 Love, Marriage & Divorce UK 75
(2 Wo.) UK
US 4
(17 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 4. Februar 2014
mit Toni Braxton
2015 Return of the Tender Lover US 39
(3 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 4. Dezember 2015
2022 Girls Night Out US 166
(1 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 21. Oktober 2022
Jahr Titel Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Charts Chartplatzierungen [5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  US
1997 MTV Unplugged NYC 1997 US 106
Gold
Gold

(13 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 25. November 1997
  • 2000: A Collection of His Greatest Hits
  • 2001: Love Songs
  • 2003: The Essential
  • 1991: A Closer Look
  • 2005: The Other Side of Cool

Singles als Leadmusiker

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Titel
Album
Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [5]
(Jahr, Titel, Album , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1989 It’s No Crime
Tender Lover
US 7
(18 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1989
Tender Lover
Tender Lover
UK 86
(2 Wo.) UK
US 14
(17 Wo.) US
Erstveroffentlichung: November 1989
1990 Whip Appeal
Tender Lover
US 6
(18 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 22. Februar 1990
My Kinda Girl
Tender Lover
US 30
(13 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Juni 1990
1992 Give U My Heart
Boomerang (O.S.T)
US 29
(16 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 7. Juli 1992
feat. Toni Braxton
1993 For the Cool in You
For the Cool in You
US 81
(9 Wo.) US
Erstveroffentlichung: August 1993
Never Keeping Secrets
For the Cool in You
US 15
(23 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Oktober 1993
1994 And Our Feelings
For the Cool in You
US 21
(20 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Februar 1994
When Can I See You
For the Cool in You
UK 35
(3 Wo.) UK
US 4
Gold
Gold

(36 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Juni 1994
Rock Bottom
For the Cool in You
UK 50
(4 Wo.) UK
Erstveroffentlichung: Juli 1994
1996 This Is for the Lover in You
The Day
UK 12
(8 Wo.) UK
US 6
Platin
Platin

(20 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 5. Oktober 1996
feat. LL Cool J , Howard Hewett & Jody Watley
1997 Every Time I Close My Eyes
The Day / The Moment
DE 87
(3 Wo.) DE
UK 13
(4 Wo.) UK
US 6
Platin
Platin

(26 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 14. Januar 1997
mit Mariah Carey , Kenny G & Sheila E.
How Come, How Long
The Day / At the Close of a Century
DE 17
(19 Wo.) DE
AT 9
(10 Wo.) AT
CH 10
(19 Wo.) CH
UK 10
(7 Wo.) UK
Erstveroffentlichung: 7. Juli 1997
feat. Stevie Wonder
2001 There She Goes
Face2Face
DE 93
(2 Wo.) DE
US 31
(15 Wo.) US
Erstveroffentlichung: Mai 2001
What If
Face2Face
US 80
(15 Wo.) US
Erstveroffentlichung: September 2001

Weitere Singles

  • 1998: Fire (feat. Des'ree )
  • 1998: You Were There
  • 2007: Fire and Rain
  • 2013: Where Did We Go Wrong (mit Toni Braxton)
  • 2015: We've Got Love
  • 2015: Exceptional
  • 2020: He Don't Know Nothin' 'Bout It (feat. Jam & Lewis)

Singles als Gastmusiker

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Titel
Album
Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [5]
(Jahr, Titel, Album , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1990 Love Makes Things Happen
Always
US 13
(19 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 6. November 1990
Pebbles feat. Babyface
1995 Someone to Love
Bonafide
US 10
Gold
Gold

(30 Wo.) US
Erstveroffentlichung: April 1995
Jon B. feat. Babyface
1996 Slow Jams
Q’s Jook Joint
US 68
(9 Wo.) US
Erstveroffentlichung: April 1996
Quincy Jones feat. Babyface, Barry White & Tamia
1997 (Always Be My) Sunshine
In My Lifetime, Vol. 1
DE 18
(14 Wo.) DE
UK 25
(2 Wo.) UK
US 95
(2 Wo.) US
Erstveroffentlichung: 16. September 1997
Jay-Z feat. Babyface & Foxy Brown

Auszeichnungen fur Musikverkaufe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Goldene Schallplatte

  • Australien   Australien
    • 1997: fur das Album The Day
  • Japan   Japan
    • 1997: fur das Album The Day
    • 1998: fur das Album Christmas with Babyface
    • 2000: fur das Album A Collection of His Greatest Hits
  • Kanada   Kanada
    • 1997: fur das Album For the Cool in You
    • 1997: fur das Album MTV Unplugged NYC 1997

Platin-Schallplatte

  • Australien   Australien
    • 1997: fur die Single How Come, How Long
  • Japan   Japan
    • 1998: fur das Album MTV Unplugged NYC 1997
    • 2001: fur das Album Face2Face
  • Kanada   Kanada
    • 1997: fur das Album The Day

Anmerkung: Auszeichnungen in Landern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/Region Aus­zeich­nung­en fur Mu­sik­ver­kau­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­kau­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­kau­fe Quel­len
  Australien (ARIA) 0! S  Gold 1  Platin 1 105.000 aria.com.au
  Japan (RIAJ) 0! S  3× Gold 3  2× Platin 2 700.000 riaj.or.jp
  Kanada (MC) 0! S  2× Gold 2  Platin 1 200.000 musiccanada.com
  Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S  3× Gold 3  10× Platin 10 11.500.000 riaa.com
  Vereinigtes Konigreich (BPI)  Silber 1 0! G 0! P 60.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber 1  9× Gold 9  14× Platin 14
  1. Simon Glickman and Kelly Winters: Babyface Biography. musicianguide, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
  2. Steve Huey: Babyface Biography. allmusic, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
  3. Babyface. 19. November 2019, abgerufen am 27. Marz 2020 (englisch).
  4. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone , August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  5. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
Commons : Babyface  ? Sammlung von Bildern