Baar (Geschichte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baar ( Althochdeutsch para oder bara) ist die Bezeichnung fur einen bzw. mehrere Bezirk(e) im fruhmittelalterlichen Alamannien , nach denen die Landschaft Baar benannt wurde. Bei einer Baar scheint es sich ursprunglich um eine Bezeichnung fur ein herrschaftliches Gebiet, ahnlich den Gauen , gehandelt zu haben, ohne dass eine genaue Abgrenzung zwischen einem Gau, einer Huntare und einer Baar gemacht werden kann. Ursprunglich gab es zwei große Baaren, namlich die Bertoldsbaar (auch Westbaar, erstreckte sich uber die Landschaft Baar) und die Ostbaar (um Obermarchtal ). Diese Baaren zerfielen in mehrere kleinere Bezirke:

  • Bertoldsbaar ( Westbaar , erste Nennung 763)
    • Adelhardsbaar (bei Donaueschingen , so genannt ab 769, vermutlich nach Graf Adalhard, der die Adelhardsbaar zwischen 763 und 775 verwaltete)
    • Grafschaft Scherra (so genannt seit 854)
      Grafschaft Scherra (grun umrandet)
      • pagus Piritiloni (nach Graf Pirihtilo um 775), Pirihtilinbaar (ebenfalls nach Pirihtilo) und Purihdinga, die von 785 bis 797 im Westen der Scherra genannt werden
    • Nagoldgau (bei Nagold , so genannt ab etwa 780)
      • Waldgau
      • Westergau
    • Aitrachtal (bei Geisingen , so genannt ab 770)
    • Albuinsbaar (bei Loffingen , so genannt ab 851 nach Tribun Albuin (um 770))
    • Baar (im engeren Sinn um Rottweil , so genannt ab 961)
  • Ostbaar ( Folcholtsbaar , bis etwa 830 geeint)
    • Appha (bei Riedlingen , so genannt ab 835)
    • Eritgau (bei Ertingen , zeitweise in zwei Teile gespalten, erstmals genannt 839)
    • Alaholfsbaar (bei Munderkingen , 760 genannt; 788 Albuinsbaar, spater Munterichshuntare genannt)

Die Baaren wurden anfangs vermutlich vom Geschlecht der Alaholfinger oder Bertholde verwaltet, was in der Ostbaar noch bis zum Aussterben der Alaholfinger 973 der Fall war, wahrend die Westbaar bereits um 770 in die oben genannten vier Teile gespalten war.

Herrscher der (West-)Baar

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

darauf folgten die Zahringer , deren Mittelpunkt in der Baar die Kurnburg bei Unterbrand bei Braunlingen war, nach dem Tod des Zahringer Herzogs Berthold V. folgten Streitigkeiten, die der Graf Egino von Urach fur sich entschied → Fursten von Furstenberg