BT Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BT Group plc

Logo
Rechtsform Public Limited Company
ISIN GB0030913577
Grundung 1846
Sitz London , Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Leitung
Mitarbeiterzahl 105.800 weltweit
82.200 Großbritannien (2018)
Umsatz 23,7 Mrd. GBP (2017/18)
Branche Telekommunikation
Website www.bt.com

Die BT Group oder British Telecommunications , kurz BT , ist ein britisches Telekommunikationsunternehmen . Die BT Group ist die Holding des Konzerns und beschaftigt nur seinen Vorstand , wahrend die deckungsgleiche British Telecommunications plc weiterhin sein gesamtes Geschaft und Vermogen umfasst. [2]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Historisches Logo, in Verwendung von 1991 bis 2003
Historisches Logo, in Verwendung 2019

Gegrundet als The Electric Telegraph Company im Jahre 1846, ist es das weltweit alteste Unternehmen auf diesem Gebiet. Die ehemals staatliche Telefongesellschaft wurde unter Margaret Thatcher 1984 durch den ?Telecommunication Act 1984“ privatisiert.

BT ist ein Anbieter fur Kommunikationslosungen und -services und in 180 Landern vertreten. Die Geschaftsaktivitaten konzentrieren sich auf Netzwerk- und IT-Services; regionale, nationale und internationale Telekommunikations-Services; Breitband- und Internet-Produkte bzw. Dienste sowie konvergente Produkte und Services, die Festnetz und Mobilfunk verbinden. Fur die BT Group arbeiten weltweit rund 105.800 Mitarbeiter ( VZA ). [3]

In dem zum 31. Marz 2018 beendeten Geschaftsjahr belief sich der Umsatz der BT Group auf 23,723 Mrd. Pfund Sterling. [4]

Anfang 2015 vereinbarten die Deutsche Telekom und die franzosische Orange den Verkauf ihres britischen Gemeinschaftsunternehmens Everything Everywhere Ltd. oder abgekurzt EE an die BT Group . Die Genehmigung der Wettbewerbsbehorden hierfur wurde im Januar 2016 ohne Auflagen erteilt. [5] Seither halt die Deutsche Telekom 12 % an der BT Group und ist damit der großte Ankeraktionar. Die neue Tochter ist auch weiterhin der großte Mobilfunkanbieter im Vereinigten Konigreich. Nach der Ubernahme wurde die schon bekannte Abkurzung zum neuen Firmennamen EE Limited .

Struktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das BT Centre, Hauptquartier in London

Zur BT-Unternehmensgruppe gehoren im Wesentlichen:

  • Global Services: Losungen und Dienste fur große Geschaftskunden, international tatig (vormals BT Ignite )
  • Consumer: Telefon- und Internetdienstleistungen (Festnetz und mobil) fur Endnutzer in Großbritannien
  • Enterprise: Telefon- und Internetdienstleistungen sowie IT-Services fur kleine und mittlere Unternehmen sowie offentliche Einrichtungen in Großbritannien
  • Openreach: Netzwerkinfrastruktur, Vorleistungen fur BT und andere Netzbetreiber in Großbritannien

In einem im Marz 2014 publizierten Ranking stuft Gartner BT bereits zum zehnten Mal als marktfuhrendes Unternehmen (?Leader“) im Bereich ?Global Network Service Providers“ ein. [6]

BT in Deutschland, Osterreich und der Schweiz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Deutschland ist BT heute vertreten durch BT Germany mit Hauptsitz in Munchen, die dem Geschaftszweig ?Global“ angehort. BT (Germany) GmbH & Co. OHG ist hervorgegangen aus der vormaligen Viag Interkom , ehemals ein Joint-Venture von BT, VIAG und der norwegischen Telenor. Im Jahr 2002 wurde Viag Interkom aufgespalten in eine Festnetzsparte (die heutige BT Germany) und eine Mobilfunksparte, die Anfang 2006 von der spanischen Telefonica ubernommen wurde und heute unter Telefonica Germany (Marke: o2 ) firmiert.

BT konzentriert sich in Deutschland hauptsachlich auf große, multinationale Unternehmen, und bietet diesen Netzwerk- und Kommunikationslosungen an. Zahlreiche DAX-Unternehmen gehoren zu den Kunden, die haufig uber mehrere Kontinente hinweg betreut werden. BT ist außerdem ein fuhrender Anbieter von Services fur die IT-Sicherheit von Unternehmen.

In Osterreich ist BT durch die BT Austria GmbH mit Sitz in Wien vertreten, die zu BT Germany gehort.

In der Schweiz firmiert BT unter BT Switzerland Ltd., mit Hauptsitz in Wallisellen bei Zurich und Niederlassungen in Bern , Basel und Genf . [7]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Board of directors. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 20. Marz 2020 ; abgerufen am 19. Juni 2019 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.btplc.com
  2. Annual Report & Form 20-F 2012. (pdf; 6,7 MB) BT Group plc, 9. Mai 2012, S. 160, 176 , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Juni 2012 ; abgerufen am 24. Oktober 2012 (britisches Englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.btplc.com
  3. BT - Annual Report 2018. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 6. November 2018 ; abgerufen am 6. November 2018 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.btplc.com
  4. Pressemitteilung , auf: btplc.com, abgerufen am 6. November 2018.
  5. Milliardendeal: Telekom darf britisches Mobilfunkgeschaft verkaufen. In: Spiegel Online . 15. Januar 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016 .
  6. Magic Quadrant for Global Network Service Providers ( Memento vom 6. April 2014 im Internet Archive )
  7. Switzerland. In: BT Global Locations. BT Group plc, abgerufen am 11. Juli 2012 (britisches Englisch).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : BT Group  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien