Montierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Azimutale Montierung )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung

Eine Montierung ist in der praktischen Astronomie sowie der experimentellen Physik eine Befestigung fur ein optisches System mit der Moglichkeit, dieses in seiner Bewegung und Position fein zu justieren und zu steuern. In der Physik kann dies eine Lichtquelle (z. B. Lampe oder Laser ), eine Anordnung aus Spiegeln oder ein Messinstrument ( Spektrometer ) sein. In der Astronomie soll es folgende Aufgaben erfullen:

  1. ein Beobachtungsinstrument (meist ein Teleskop oder eine Kamera) zu tragen und es auf ein gewunschtes Himmelsobjekt zu richten
  2. die Erddrehung zu kompensieren. Die Nachfuhrung des Beobachtungsinstruments kann von Hand oder durch einen motorischen Antrieb erfolgen. Das Beobachtungsinstrument bleibt so uber einen langen Zeitraum auf bestimmte Koordinaten des Sternhintergrundes gerichtet
  3. Beobachtungsobjekte, die sich relativ zum Sternhintergrund merklich bewegen, genau zu verfolgen. Dies betrifft Kometen , Planetoiden und Erdsatelliten , kaum hingegen Mond und Planeten . Hierzu muss die Montierung uber weitere Antriebe , eventuell auch Achsen verfugen. Die erforderlichen Daten fur die Computersteuerung kommen aus einem Programm zur Bahnbestimmung .

Bei einfachen Montierungen reduzieren sich die Moglichkeiten auf den ersten und maximal den zweiten Aspekt.

Parallaktische (aquatoriale) Montierungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Parallaktische Montierung ? Refraktor in Nizza
Parallaktische Montierung eines Amateurteleskops

Die parallaktische Montierung, auch aquatoriale Montierung genannt, ist eine Vorrichtung zum Halten und Bewegen eines Teleskops, bei der, im Gegensatz zu anderen Montierungstypen, eine der Achsen genau parallel zur Erdachse ausgerichtet ist. Diese wird Stundenachse oder Rektaszensionsachse genannt. Der Vorlaufer der parallaktischen Montierung wurde von Christoph Grienberger zwischen 1610 und 1630 entwickelt, um seinem Ordensbruder Christoph Scheiner die Beobachtung und das Zeichnen der Sonnenflecken uber einen langere Zeitraum zu erleichtern [1] .

Die Stundenachse ist bezuglich des Horizonts um den Winkel der geografischen Breite des Beobachtungsortes geneigt. Sie weist genau auf den Himmelspol , der sich auf der Nordhalbkugel der Erde in der Nahe des Polarsterns befindet. Die zweite, darauf senkrecht stehende Achse weist zum Himmelsaquator und wird Deklinationsachse genannt. An ihr ist das Teleskop und ein Gegengewicht auf eine solche Weise befestigt, dass das Gesamtsystem im mechanischen Gleichgewicht ist. Der Drehwinkel des Teleskops um diese zweite Achse entspricht der Himmelskoordinate Deklination des jeweils angezielten Gestirns.

Vielfach befinden sich an beiden Achsen Teilkreise , um die Gestirne mit Hilfe der Koordinaten aufzufinden.

Die schrage Lage der Rektaszensionsachse gegenuber dem Erdboden bei der parallaktischen Montierung erlaubt es, die durch die Erddrehung verursachte scheinbare Bewegung der Gestirne, die sogenannten Sternbahnen , wahrend der Beobachtung durch eine entsprechende Gegenbewegung um nur diese eine Achse zu kompensieren. Man kann so jedes Himmelsobjekt genau im Gesichtsfeld des Teleskops halten ( Nachfuhrung ). Bei anderen Montierungstypen, zum Beispiel der Azimutalmontierung , sind dazu Bewegungen um mindestens zwei Achsen notwendig.

Parallaktische Montierungen konnen im einfachsten Fall manuell durch eine Feinbewegung an der Rektaszensionsachse nachgefuhrt werden. Um bei der Astrofotografie lange Belichtungszeiten von mehreren Minuten oder gar Stunden zu ermoglichen, ist es sinnvoll, einen motorischen Antrieb einzusetzen. Dies erfordert ein genaues Ausrichten der Montierung entlang der Erdachse, zum Beispiel mit Hilfe eines Polsuchers , ansonsten kommt es zu einem Drift in der anderen Achse. Schrittmotoren mit entsprechender Steuerung ermoglichen es, das Teleskop auf ein Beobachtungsobjekt zu richten und dieses dann exakt gemaß der Geschwindigkeit der Erddrehung zu verfolgen. Ohne eine solche Nachfuhrung wurde es zu einer Strichspuraufnahme kommen und die Objekte wurden sich sogar aus dem Gesichtsfeld bewegen. Bei ungenugender Ausrichtung des Teleskops auf den Himmelspol kommt es zu einer Bildfelddrehung .

Der Aufbau in Form einer parallaktischen Montierung bedeutet mitunter einen großeren mechanischen Aufwand. Durch die Schragstellung der beiden Hauptachsen kann zudem das Fernrohr nicht mehr so einfach verstellt werden, wie man es z. B. von einem Fotostativ gewohnt ist. Besonders im Meridian konnen sich Probleme ergeben: Beim Uberschreiten des Sudmeridians muss das Teleskop bei einigen Montierungen irgendwann von der West- in die Ostlage umgeschwenkt werden, weil es sonst an der Montierung anschlagt oder seine Hohe und damit die Position des Okulars zu niedrig wird. Das unterbricht eine fortwahrende Beobachtung, auch die Belichtung fotografischer Aufnahmen muss abgebrochen werden.

Am Nordmeridian, insbesondere in der Gegend des Pols, ergeben sich ahnliche Probleme, wenn eine bestimmte Position erreicht werden muss. Um ein Objekt, das sich dort in der Nahe des Pols nur wenige Winkelgrad entfernt zu einem anderen befindet, zu erreichen, muss eventuell bereits wieder umgeschwenkt werden. Bei Teleskopen mit seitlichem Einblick wie bei Newton-Teleskopen befindet sich der Einblick nach dem Umschwenken haufig in einer nicht mehr erreichbaren Position; es muss dann zusatzlich der Tubus (der Teleskopkorper) in den Rohrschellen verdreht werden.

Parallaktische Montierungsarten und ihre Justierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur verschiedene Beobachtungsinstrumente wurden verschiedene Varianten der parallaktischen Montierung entwickelt:

  1. Der Archetyp der deutschen Montierung wurde um 1820 von Joseph von Fraunhofer entwickelt. Insbesondere der große Refraktor fur die Sternwarte Dorpat zeigt alle Merkmale der deutschen Montierung. Das Fernrohr wird senkrecht auf ein Achsenkreuz aus zwei rechtwinkligen Achsen gesetzt, wobei die Stundenachse mechanisch (z. B. Uhrwerksantrieb mit Fliehkraftregler ) oder mit einem Elektromotor angetrieben wird. Sie ist in der Amateurastronomie weit verbreitet.
  2. Die Gabelmontierung mit Polhohenwiege eignet sich besonders fur kurz bauende Spiegelteleskope wie z. B. das Schmidt-Cassegrain-Teleskop .
  3. Bei der englischen Montierung wird die Rektaszensionsachse an zwei Punkten gelagert. Die Deklinationsachse schneidet diese Achse zwischen den beiden Lagerpunkten.
  4. Die Rahmenmontierung , auch als englische Rahmenmontierung bezeichnet, wurde fur besonders schwere Teleskope entwickelt.
  5. Bei der Stutzmontierung wird das Teleskop in keiner Richtung durch Teile der Montierung in seinen Bewegungsmoglichkeiten eingeschrankt.

Bei einigen dieser Montierungen befindet sich der Schwerpunkt des Teleskops oder Astrografen von vornherein im Schnittpunkt der beiden Achsen ( Gabelmontierung, englische Rahmenmontierung und Hufeisenmontierung ). Alle anderen Montierungen benotigen Ausgleichs- bzw. Gegengewichte , damit auch hier der Schwerpunkt aller beweglichen Teile im Achsenschnittpunkt zu liegen kommt.

Zur korrekten Ausrichtung der deutschen und anderer Montierungen wird bei kleineren mobilen Instrumenten manchmal ein Polsucher eingesetzt. Statt eines kleinen Teleskops genugt dafur auch ein dunnes Metallrohr, das nach dem Polarstern ausgerichtet wird. Ist der Einbau eines Polsuchers nicht moglich, kann man die Scheiner-Methode zur exakten Justierung heranziehen. Dabei wird beobachtet, ob die Sternbahn im Meridian des Instruments genau horizontal verlauft.

Bei stationaren Instrumenten (auf Sternwarten oder fruheren Zeitdiensten) werden zur genauen Orientierung der Stundenachse auch Miren verwendet.

Hartholz-Montierung fur ein 10-cm-Newton-Teleskop

Selbstbau-Montierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei etwas handwerklichem Geschick ist auch der Selbstbau einer aquatorialen Montierung moglich. Das rechtsstehende Beispiel fur ein 10-cm- Newton-Teleskop hat auch bei leichtem Wind eine Stabilitat von rund 5" und erlaubt eine manuelle Nachfuhrung von etwa einer halben Stunde. Fur schwerere Montierungen aus Metall hat der Schweizer Astronom Hans Rohr sehr gute Konstruktionsunterlagen erstellt. Besonders einfach ist die ?Barndoor“-Montierung , die im einfachsten Fall aus einer Gewindestange, einem Scharnier und zwei Brettern besteht.

Azimutale Montierungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Azimutale Montierung eines Fernrohrs in Gabelmontierung mit Feineinstellungen in beiden Achsen

Azimutale Montierungen, auch alt-azimutale Montierung oder Altazimut genannt, haben eine vertikale Hauptachse ( Stehachse ), um die sich die gesamte Anlage drehen kann. Das Beobachtungsinstrument selbst lasst sich um eine horizontale Achse zwischen Horizont und Zenit schwenken. Diese Montierungen sind mechanisch einfacher und tragfahiger. Es muss aber in Kauf genommen werden, dass die Bewegungen um beide Achsen mit standig veranderlichen Geschwindigkeiten erfolgen muss. Außerdem rotiert das Gesichtsfeld des Beobachtungsinstruments. Das heißt, fur die Astrofotografie oder Messgerate am Beobachtungsinstrument muss ebenfalls motorisch gedreht werden. Durch den Einsatz entsprechender Computertechnik konnen diese Steuerungsprobleme jedoch heute gelost werden. Die großten Teleskopanlagen haben azimutale Montierungen.

Auch Gabelmontierungen sind azimutal ausgerichtet, konnen aber mit einer Polhohenwiege nach- bzw. umgerustet werden und sind dann parallaktisch ausgerichtet.

Es sind auch ?Alt-Alt-Montierungen“ denkbar. Der Name ist abgeleitet von alt fur Hohe (engl.: altitude ). Die Hauptachse liegt horizontal. Das heißt, das Beobachtungsinstrument wird sowohl um diese Achse in der Hohe geschwenkt, als auch um eine zweite, senkrecht zur ersten verlaufenden Achse. Dieser Montierungstyp ist eher von theoretischem Interesse.

Die Dobson-Montierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Azimutale Montierung ? hier zwei Dobson-Teleskope

Die Dobson-Montierung ist eine sehr einfache Form der Azimutal-Montierung und wurde in den 1950er Jahren von John Dobson entwickelt. Der Grund fur deren Entwicklung war, dass eine moglichst gunstige Montierung fur Teleskope mit großer Offnung entstehen sollte. Fur den astrofotografischen Bereich ist diese Form der Montierung nur mit einer Aquatorialplattform geeignet. Kurzzeitbelichtungen an Mond und Planeten (helle Objekte) sind mit Hilfe einer Digitalkamera auch ohne Nachfuhrung moglich. Der nicht fixierte Tubus wird durch die am Okular befestigte Kamera allerdings so kopflastig, dass er mit Hilfe von Gewichten stabilisiert werden muss. Der Hauptvorteil dieser Montierung liegt im gunstigen Preis, der kompakten Bauweise und der vergleichsweise hohen Stabilitat. Siehe auch: Dobson-Teleskop .

Aquatorialplattform

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Aquatorialplattform ist eine Platte, auf die ein astronomisches Beobachtungsinstrument mit einer einfachen azimutalen Montierung aufgebaut wird. Die gesamte Plattform ist so gelagert, dass sie eine begrenzte Zeit lang wie eine langsam bewegte Wiege die Erddrehung ausgleichen kann. Aquatorialplattform und azimutale Montierung lassen also fur eine begrenzte Zeit eine Nachfuhrung des Beobachtungsinstruments zu. Eine Bildfelddrehung tritt dabei nicht auf, sodass in der Verbindung mit der Aquatorialplattform auch ein Dobson-Teleskop fur die Astrofotografie geeignet ist.

Hexapod-Montierungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hexapod -Montierung ist als reine Teleskopmontierung kaum in Gebrauch. Die Bewegung des Beobachtungsinstruments ergibt sich nicht durch Drehung um zwei Achsen, sondern durch die Langenveranderung von sechs Hydraulikzylindern . Die Anforderungen an die Prazision der langenveranderlichen Elemente ist sehr hoch, verglichen mit dem mechanischen Aufwand fur eine andere Montierungsart.

Die Hexapod-Montierung hat den Vorteil, alle sechs Freiheitsgrade zu besitzen, ist in ihrem Bewegungsbereich aber relativ beschrankt. In herkommlichen Teleskopen kann der Vorteil der Freiheitsgrade nicht genutzt werden. Sie wird daher vor allem zur Aufhangung von Sekundarspiegeln in sehr großen Teleskopen eingesetzt.

Ein Prototyp eines astronomischen Hexapod-Teleskops mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 150 cm wurde von Krupp in Zusammenarbeit mit der Universitat Bochum entwickelt. Von 1999 bis 2004 wurde es in Bochum ausgiebig getestet. Besonders die Entwicklung einer geeigneten Software erwies sich als kompliziert. Im Sommer 2004 wurde es abgebaut und nach Chile zum Cerro Armazones gebracht, einem Teleskopstandort der Universidad Catolica del Norte , wo es fur astronomische Beobachtungen durch die Bochumer Institute genutzt werden soll.

  • Albert G. Ingalls: Amateur Telescope Making . 568 S., Willmann-Bell, 1996.
  • H. Ziegler: Konstruktive Grundlagen des Montierungsbaues, In: Astro-Amateur/Fernrohr-Selbstbau. S. 77?92, Schweizerische Astr. Gesellschaft, Rascher-Verlag, Zurich 1962.
  • Wolfgang Schroeder: Praktische Astronomie fur Sternfreunde. Anhang (Selbstbau-Montierung). Kosmos-Verlag, Stuttgart 1960.
Commons : Montierungen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Christoph Scheiner: Rosa Ursina sive Sol . 1630, S.   349 .